580 likes | 1.02k Views
Ausbildungsveranstaltung der Spezialeinheit Bergung ABC SEB – ABC des THW Länderverbandes Bremen, Niedersachsen Teileinheiten im GFB Hannover. Zeitraum Freitag 08.05.2009 – 18.00 Uhr bis Sonntag 10.05.2009 – 13.00 Uhr. Übungsgelände: THW Trümmergelände Bad Nenndorf.
E N D
Ausbildungsveranstaltung der Spezialeinheit Bergung ABCSEB – ABC • des THW Länderverbandes Bremen, NiedersachsenTeileinheiten im GFB Hannover
Zeitraum • Freitag 08.05.2009 – 18.00 Uhrbis Sonntag 10.05.2009 – 13.00 Uhr
Übungsgelände: • THW Trümmergelände Bad Nenndorf
Ausbildungsziele: Abschluss des CSA-Grundlehrgang 2009 (SEB-ABC) Musteraufbau „Taktische Basis THW“ Dekontamination in C-Lagen (durch die Feuerwehr) Zusammenwirken (THW, Feuerwehr, DRK, Polizei) Vorstellung der Aufgaben und Möglichkeiten (SEB-ABC)
Beteiligte Einheiten (1): THW – Teile SEB-ABC im GFB Hannover Teile TZ Ronnenberg Ztr; B1; B2B; FGr R; FGr O (+ OV-Stab) Teile TZ Wunstorf B1 Teile TZ Burgdorf ZTr; B1; FGr R (Gabelstapler) Teile TZ Hameln Auszubildende CSA-Träger (B1) zusammen ca. 16 – 24 CSA-Träger
Beteiligte Einheiten (2): THW – Unterstützungskräfte OV Bückeburg FGr I NEA 50 mit Lichtmast OV Burgdorf u. Hameln Stapler, AGT, Ankleidehelfer OV Bremen Nord FGr FK (FüTr) GFB Hannover SB-E, + 2 BA AGT + Helfer + LKW Ldbw LV(Atemluft-Kompressor + CSA Logistik
Beteiligte Einheiten (3): Feuerwehr Hannover FGr Dekon P/E Ofw. Davenstedt, Ofw. Limmer FGr Dekon G Ofw. Davenstedt AB Dekon E BF Hannover Wache 3
Beteiligte Einheiten (4): Feuerwehren Region Hannover (BSA 2) Gefahrgutzug Barsinghausen 4 CSA; GW-G2; SEZ; Löschangriff Gefahrgutzug Ronnenberg 12 CSA; 2 LF Gefahrgutgruppe Wennigsen 3 + 3 CSA Gefahrgutgruppe Gehrden 3 CSA
Beteiligte Einheiten (5): Feuerwehren Region Hannover Führungsgruppe KFB 2 ELW 2 + ELW 1 + Besatzung Messtrupp Laatzen 2 CSA; MW + ELW + Besatzung Gefahrgutzug Laatzen 8 CSA Verpflegungsgruppe Ofw. Großgoltern
Beteiligte Einheiten (6): Werkfeuerwehr Werkfeuerwehr Honeywell 2 CSA; MW + Besatzung
Beteiligte Einheiten (6): DRK – SEG Empelde 2 RTW zur Bereitstellung / Eigensicherung Unterstützungskräfte zwei San-Trupps (4 Personen)
Beteiligte Einheiten (7): Bundes- oder Landespolizei Spezialkräfte Beteiligung noch nicht geklärt
Zeitraster übende Einheiten Freitag Donnerstag Sonntag Samstag TZ Ronnenberg (SEB-ABC) Vorbereitung CSA – Lehrgang ? 16. + 28 April 2009 + nur bei Bedarf Tle. SEB-ABC BUR/WUN SEB-ABC BUR/WUN THW I (z.B. BEL/NEA) (z.B. Stapler / FüTr / GFB THW II SANI (Bereitstellung RTW) Achtung:die Aufstellung dientnur als Anhalt, es gelten die Zeiten in den Einsatzbefehlen! SAN II FW Dekon FW - I (z.B. FüGr Ber; MW; GW-G; Log …) FW - II (z.B. CSA-Träger FW)
CSA – Grundlehrgang (1) wann: 16 + 28 April sowie 08. + 09. Mai (10. Mai optional) wo: Unterkunft Ronnenberg / Gelände Bad Nenndorf wer: max. 8 Teilnehmer (RON / WUN / BUR / HAM) Ausbilder: THW OV Ronnenberg Ausstattung: TZ Ronnenberg / SEB-ABC
CSA – Grundlehrgang (2) Am 16.04. + 28.04. + 09.05. isolierender SchutzanzugAm 08.05. semipermeabler Schutzanzug die CSA bleiben über den gesamten Lehrgangszeitraum personengebunden zugeordnet. Grobreinigung und Trocknung in Ronnenberg durch Teilnehmer. Vollständige Reinigung und Prüfung ab 10.05.2009 in der Atemschutzwerkstatt der Geschäftsstelle. Für dem 08./09.05.2009 müssen die Ortsverbände BUR/HAM/WUN jeweils 4 Pressluftatmer zur Verfügung stellen!
08 Uhr – 11 Uhr 11 Uhr – 14 Uhr 14 Uhr – 17 Uhr • Einsatzübung am 09. Mai 2009 Der Einsatz der SEB-ABC des THW mit Unterstützung von CSA-Trägern der Feuerwehr erfolgt im Rahmen der Übung weitgehend aus der ‚Bereitstellung‘ heraus. Vorbereitungsphase (Aufbau) Übungsphase Nachbereitungsphase (Abbau)
Vorbemerkungen (1) Die Spezialeinheiten Bergung ABC (SEB-ABC) sind nicht dazu vorgesehen, Einsätze in CBRN-Kontaminationslagen eigenständig abzuarbeiten. Die SEB-ABC ist lediglich dazu in der Lage einen Teil der speziellen Kompetenzen aus den Bereichen ‚Ortung‘ ‚schwere Bergung‘ und ‚Räumen‘ in einem gemeinsamen ABC-Einsatz einzubringen. Der THW ABC Einsatz kann somit nur zusammen mit anderen Spezialkräften erfolgen
Vorbemerkungen (2) Exkurs 1: Einheiten des Technischen Hilfswerk im ABC-Einsatz - Taktische Basis -
Vorbemerkungen (3): Die gemeinsame Übung der Einsatzkräfte im kontami-nierten Bereich erfolgt aus der ‚Bereitstellung‘ heraus. Das bedeutet, die örtlichen Spezialkräfte waren bereits im Einsatz und haben Erstmaßnahmen ergriffen. Menschen wurden, soweit sichtbar und erreichbar, gerettet. Gefahren wurden, soweit möglich, eingedämmt. Die jetzt angeforderten Kräfte sollen die begonnenen Maßnahmen mittels spezieller Methoden und Geräte fortsetzen. Angefordert wurden dabei einzelne Einsatz-optionen der SEB-ABC des THW. Die Feuerwehren unterstützen das THW bei der Durchführung des Einsatzes
Vorbemerkungen (4): Durch das Ende der anfänglichen ‚Chaosphase‘ ist es den bei der Übung eingesetzten Kräften möglich, sich im Weißbereich weitgehend zu organisieren, so dass vor dem Einsatz der CSA-Träger die Basis komplett aufgebaut werden kann. Aufgrund der räumlich beengten Verhältnisse an der Schwarz-Weiß-Grenze stellt das Einrichten der Basis für alle Beteiligten eine Herausforderung dar. Für den Aufbau steht der Zeitraum zwischen 08 Uhr und 10 Uhr zur Verfügung. Die Zeit zwischen 10 Uhr und 11 Uhr soll der Einweisung (CSA-Träger) dienen.
Vorbemerkungen (5): Im Schwarz-Bereich werden an vier verschiedenen Stellen unterschiedliche Methoden / Geräte des THW zum Einsatz kommen. In allen Fällen unterstützen die CSA Träger der Feuerwehr bei der Vorbereitung und Durchführung während das THW vor allem die Bediener stellt. Wesentliche Übungsziele sind jedoch nicht die Tätigkeiten im Schwarz-Bereich sondern die Organisation im Weiß-Bereich bei der Zusammenstellung der Trupps, der AGT- Überwachung und der Dekontamination. Im Schwarz-Bereich können lediglich Ausschnitte aus den Aufgabenfeldern der SEB-ABC ‚angespielt‘ werden.
Vorbemerkungen (6): ca. 120 m Gefahren-bereich Schwarz-Weiss-Grenze Entwicklungsfläche für den ABC-Einsatz (Absperrbereich)
Schadenlage (1) Auf dem Areal eines still gelegten Industriebetriebs in der Gemeinde Bad Nenndorf ist es am späten Abend des 08. Mai 2009 zu mehreren Explosionen gekommen bei denen Gebäude eingestürzt und Gefahrstoffe ausgetreten sind. Mehrere Menschen wurden nach derzeitigem Kenntnis-stand verletzt bzw. getötet. Das Betriebsgelände wurde durch verschiedene Stoffe kontaminiert. Der angrenzende Stadtteil wurde bereits in der Nacht geräumt.
Schadenlage (2) Erste Ermittlungen der Kriminalpolizei geben Anlass zu der Vermutung, dass auf dem verlassenen Gelände unbekannte Täter an einer oder mehrere Bomben (USBV) bastelten als es zur Explosion kam. Bis zum Zeitpunkt des Unglücks war nicht bekannt, dass auf dem Gelände mit Gefahr- bzw. Explosivstoffen hantiert wurde. Nach dem Ersteinsatz der örtlichen Feuerwehren und Gefahrstoffeinheiten der Landkreise Schaumburg und Hameln-Pyrmont wurde das Gelände abgesperrt und durch Kräfte der Bundespolizei (benachbarter Bahnhof) und des LKA Niedersachsen auf Gefahren durch Explosivstoffe abgesucht.
Schadenlage (3) Nachdem keine weiteren verdächtigen Vorrichtungen lokalisiert wurden, sollen am Mittag des 09. Mai 2009 Spezialkräfte aus der Region Hannover zusammen mit Teilen der SEB-ABC des THW Niedersachsen bei der Suche nach weiteren Personen, beim Eindämmen von Gefahren und bei Eindringen in Trümmer und Gebäude-teile für die weitere Ermittlungsarbeit unterstützen. Die Schadenobjekte, konkrete Schadenlagen und die Einzelaufträge werden den CSA Einsatztrupps erst am Übungstag mitgeteilt.
Schadenlage (4) Schadenstelle 2 Schadenstelle 1 Schadenstelle 4 Schadenstelle 3 Beobachter- undFunktionsbereich Schwarz-Weiss-Grenze
Eigene Lage Die SEB-ABC THW Teileinheiten des GFB Hannover und die Gefahrgutkomponenten BSA2 sowie die Mess- und Dekontaminationseinheiten aus Laatzen und Hannover wurden zur Unterstützung angefordert und sollen im Schwarzbereich konkrete Aufträge mit technischem Gerät abarbeiten. Die Einheiten sind aus den Standorten in der Region Hannover entsprechend der speziellen Anforderungen der Einsatzleitung angerückt und nehmen bis spätestens 09. Mai 10 Uhr die taktische Gliederung gemäß der Führungs-organisation ein.
KFB 2 RegH ZTr Hameln FK THW HB-N Ronnenberg FF Lim/Dav Dekon Messen FF Gr.-Goltern ?? ABC DRK Empelde DRK Empelde FF Lim/Dav Schutzkleidung (w) CSA-Einsatz (s) Takt.Basis RON BUR-> WUN->HAM-> Gefahrgut FF RBG FF BAR FF WEN FF GEH RON BUR WUN HAM CSA Ronnenberg FB ABC/GG MessLeit SEA 55 CSA - B2 Burgdorf - Ankleide Ankleide RBG / BUR • Führungsorganisation Log Laatzen Wunstorf Laatzen Ronnenberg FF BAR WF Honyell AGT-Füllanlage AGT / CSA – Logistik THW - B2 Burgdorf -
Einsatzkräfte für den Schwarzbereich leichter Schutzanzug- flüssigkeitsdicht - schwerer Schutzanzug- gasdicht - ca. 2 AGT/CSA THW RON (FGr R)ca. 2 AGT/CSA THW BUR (FGr R) ca. 8 CSA SEB-ABC (2009)ca. 6 CSA SEB-ABC (2008)ca. 6 CSA SEB-ABC (alt Bestand RON) ca. 4 AGT/CSA THW HAM (B1) ca. 4 CSA FW Barsinghausenca. 6 CSA FW Wennigsenca. 3 CSA FW Gehrdenca. 12 CSA FW Ronnenbergca. 8 CSA FW Laatzen ca. 4 AGT/CSA OFW Landringhausen ca. 4 AGT/CSA Dekon – G ??? ca. 2 CSA Messtrupp FW Laatzenca. 2 CSA Messtrupp WF Honeywell
Auftrag (1) Die alarmierten Einsatzkräfte haben den Auftrag unter-schiedliche Aufgaben im Gefahrenbereich unter geeigneter Schutzkleidung zur Rettung von Menschenleben und zum Eindämmen der Gefahren durchzuführen. denkbare Einsatzaufträge : • Schadenstelle 2: • Bergen von Gebinden BRmGFassgreiferGabelstaplerFasskarreGabelhubwagenAnschlagmittel • bei Bedarf: Hebe- und ZuggeräteAbdicht- / Auffanggerät Schadenstelle 1: - Eindringen in Trümmer hydr. Betonkettensägehydr. Ringsägeelt. Kernbohrgerätpneum. Bohrhammer - OrtungStarrendoskopVideoendoskopKörperschallortung • Schadenstelle 3: • Eindringen / Trennen Plasma-Schneidgerätelt. Trennschleiferelt. Säbelsäge • Schadenstelle 4: • Heben / Bewegen Hebekissenhydr. WindeKettenzug
Auftrag (2) Die konkreten Aufträge für die einzelnen Trupps werden erst am Übungstag mitgeteilt und richten sich nach dem Arbeitsfortschritt im Gefahrenbereich! Der Umfang der Tätigkeiten im der einzelnen CSA-Trupps im Gefahrenbereich ist im Rahmen der Übung zweitrangig. Wesentlich ist die Organisation an der Schwarz-Weiss-Grenze, die erst einen sicheren Einsatz der Trupps im kontaminierten Gebiet möglich macht!
Auftrag (3) Die Messtrupps führen unter Leitung der EAL ‚Messen‘ eine Erkundung und Bewertung der Gefahrenlage durch. Die tatsächlichen Messergebnisse sind dabei teilweise unabhängig von der angenommenen Übungslage zu bewerten. Die Messtrupps führen Messungen an gasförmigen und flüssigen Proben durch und melden die Ergebnisse an die EAL ‚Messen‘. Weiterhin ist vorgesehen, durch Einsatz der beiden Mess-wagen Ausbreitungsmessungen einer fiktiven Schad-stoffwolke in der weiteren Umgebung des Übungsgeländes durchzuführen.
Durchführung Die Übung gliedert sich in drei Abschnitte: Einrichten des ‚Weiss-Bereich‘ Arbeiten im ‚Schwarz-Bereich‘ Rückbau und Restdekontamination
Durchführung (2) Die Einsatzbereitschaft der Einsatzleitung (EL) und des Meldekopfes (BR) ist bis 08.00 Uhr sicherzustellen Die Einsatzbereitschaft der EAL ‚ABC‘; ‚Dekontamination‘; ‚Messen‘ und ‚Logistik‘ ist bis 09.00 Uhr sicherzustellen Die Einsatzbereitschaft der UEAL ‚Basis‘; ‚Schutzkleidung‘ ‚CSA-Einsatz‘ und aller Einsatzabschnitte und Unterab-schnitte ist bis 10.00 Uhr sicherzustellen. Die CSA-Träger des THW und der Feuerwehr sind mit Ausrüstung entsprechende eines gesonderten Planes zeitversetzt ab 10 Uhr bei der UEAL ‚Schutzkleidung‘ bereitzustellen.
Durchführung (3) Das Anrücken aller Kräfte erfolgt grundsätzlich über den Meldekopf mit Bereitstellungsraum in der Straße ‚ROTREHRE‘ gegenüber der Einmündung ‚GEHREN-BREITE‘ Gefahrenbereich Entwicklungszone Meldekopf M Bereitstellungsraum
Durchführung (4) CSA-Träger Schutz-ausstattung Bereitstellungsraum Meldekopf Geräteablage Vitalparameter AnkleiderhelferAGT + CSAKommunikation Atemschutz / CSA - Überwachung Ankleide Einsatz imkontaminiertenBereich Einsatzbekleidung CSA-Träger Dekontamination CSA-Dusche Vitalparameter Auskleide-CSA Ankleide Ggf. Dusche
Einrichtung – Weiss-Bereich Schwarz-Weiss-Grenze
Einsatzleitung - Unterstützung des Übungsleiters- Einrichten und Betreiben des Meldekopfes- Heranführen der Einsatzkräfte- Führen der Kräfteübersicht- Führen einer groben Lagekarte (Übungslage)- ‚Gegenstelle‘ für die EAL‘s- Fernmeldeeinsatz gem. Kommunikationsplan Der Führungstrupp der FGr FK unterstützt im Wesentlichen bei derStabsarbeit und ist Verbindungsgliedzu den THW Einheiten
Schutzkleidung CSA-Einsatz (s) Taktische.Basis • Einsatzabschnittsleitung ABC-Einsatz - Führen einer Lagekarte mit Schadenkonten- Gegenstelle für EL und UEAL‘s- Heranführung von frischen CSA-Trupps - Enge Zusammenarbeit mit UEAL ‚Schutzkleidung‘
Unterabschnitt ‚Technik‘ - Einrichten des Gerätepools THW- Einrichten des Gerätepools Feuerwehr- Bereitstellen von Sondergeräten (BRmG / Stapler)- Bereitstellen von Strom, Wasser, Druckluft, Hydr. bis zur Schwarz-Weiss-Grenze- Bereitstellen des 3teiligen Löschangriffs (ABC-Einsatz gem. FwDV 500)
Unterabschnitt ‚Schutzkleidung‘ - Erfassen und Zusammenstellen der CSA-Trupps- Erheblung der Vitalparameter vor dem Einsatz- Ausrüstung der CSA-Trupps (Anzug, PA, Funk)- Sammeln und Verpacken der Einsatzkleidung- Enge Zusammenarbeit mit den Ankleidehelfern Die Ankleidehelfer sind für den Transport der Bekleidung der CSA-Trägervom UEA ‚Schutzkleidung‘ zum EA ‚Dekontamination‘ verantwortlich !!!
Unterabschnitt ‚CSA-Einsatz‘ • Atemschutz- und CSA-Überwachung- Einweisung und Führung der CSA-Trupps- Lagemeldungen an die EAL ‚ABC-Einsatz‘- Enge Zusammenarbeit mit des UEAL ‚Technik‘ und ‚Schutzkleidung‘- Umsetzung der Einsatzaufträge der Übungsleitung in Befehle für die CSA-Trupps
Einsatzabschnittsleitung ‚Dekontamination‘ - Planung und Durchführung des Dekontaminationseinsatzes über mindestens 3 Stunden- Dokumentation der dekontaminierten Einsatzkräfte
Dekontamination ‚Personen / Einsatzkräfte‘ - Reinigung der CSA außen- Sinnvolles Entkleiden der CSA-Träger in unterschiedlichen Anzügen- Duschmöglichkeit für Einsatzkräfte- Ankleidezelt für die Einsatzkräfte- Sammlung / Zuführung von… CSA, PA, Funk, etc. damit dieentsendenden Einheiten ihre Ausstattung zurück bekommen.
Dekontamination ‚Gerät‘ • Dekontamination des Bergungsräumgerätes- Verpacken Gabelstapler- Verpacken ‚Ausstattung Betonkettensäge‘ • Dekontamination von Gerät nur dann wenn freie Kräfte zur Verfügung stehen
Einsatzabschnittsleitung ‚Messen‘ - Planung des Messeinsatzes- Bewertung der Messergebnisse- Führung der Messtrupps
Messtrupps - Messen von flüssigen und gasförmigen Proben- Auswerten / Übermitteln von Gefahrstoffdaten (Kennzeichnung von Gebinden)- Erkundungseinsatz ‚Ausbreitungsmessung‘ vom Fahrzeug aus
Einsatzabschnittsleitung ‚Logistik‘ - Führung des Logistikeinsatzes in der ‚Reallage‘- Ansprechpartner für die Unterabschnitte