160 likes | 239 Views
Evangelische Bildungsberichterstattung und die Ergebnisse zu den evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder im Spiegel aktueller Herausforderungen für das evangelische Bildungshandeln. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen. Sechs Perspektiven Perspektive Evangelisches Bildungshandeln
E N D
Evangelische Bildungsberichterstattung und die Ergebnisse zu den evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder im Spiegel aktueller Herausforderungen für das evangelische Bildungshandeln Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Sechs Perspektiven • Perspektive Evangelisches Bildungshandeln und Evangelische Bildungsverantwortung
1. Sichtbarkeit • Die Bedeutung kirchlich-pädagogischen Handelns wird noch immer unterschätzt • gesellschaftlich • kirchlich • Negative Folgen: • Beteiligung • öffentliche Unterstützung (z.B. Kommune) • Finanzierungsfragen (innerhalb und außerhalb der Kirche)
2. Perspektivenwechsel • Weitere Konkretion des seit der EKD-Kindersynode (1994) diskutierten Perspektivenwechsels • Herkömmliche Sichtweise: - Gut, wenn es Angebote gibt und wenn jemand kommt • Perspektivenwechsel: • Wie stellen sich die Angebote von den Kindern und Jugendlichen her dar? • Wie verhalten sich verschiedene Angebote aus in ihrer Sicht zueinander? • Wir greifen sie in ihrem Leben und Aufwachsen ineinander?
3. Die Notwendigkeit eines neuen „Gesamtkatechumenats“ • Vorstellung eines Gesamtgefüges katechetischer Tätigkeiten in Familie, Gemeinde, Einrichtungen für Kinder und Schule • Wandel der religiösen Sozialisation und der Institutionen • Wechselseitige (Ver-)Stärkung der verschiedenen Angebote als Chance
4. Qualitätsentwicklung • Evaluation als Belastung • und als Chance Verbesserung des Angebots Entwicklung neuer Perspektiven • Erfassung des Ist-Standes als Voraussetzung • Personalschlüssel/Betreuungsrelation • Qualifikation des Personals • Größe von Gruppen und Einrichtungen • Zusammensetzung der Kindergruppen
Zusammensetzung der Kindergruppen • Inklusion Die gezeigten Tabellen dazu finden sich in dem Bericht des Comenius-Instituts.
Zusammensetzung der Kindergruppen • Inklusion • Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund
Religiöse Zusammensetzung der Kindergruppen? • Dazu zwei Befunde aus der Tübinger Studie: Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita. Eine Repräsentativbefragung von Erzieherinnen in Deutschland – interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven. Münster 2011 (hg. F. Schweitzer, A. Edelbrock, A. Biesinger)
Deutlicher Nachholbedarf im Bereich interreligiöses Lernen • Frage der Begleitung muslimischer Kinder in evangelischen Einrichtungen • Muslimische Erzieherinnen?
5. „Breitenfokus“ • Ein Impuls aus der Glaubenserziehungsreform in Norwegen • Neue Betrachtungsweise kirchlicher Angebote • Müssen sich an alle Getauften richten • Müssen nachweislich einen hohen Anteil erreichen • Quantität statt Qualität? • oder ein hilfreicher neuer Realismus? • Kinder in evangelischen Einrichtungen im Verhältnis zu evangelischen Kindern
6. Steuerung • Identifikation von Stärken und Schwächen • Frühzeitige Erkennung von Problemen • Personalbestand und Personalbedarf
6. Steuerung • Identifikation von Stärken und Schwächen • Frühzeitige Erkennung von Problemen • Empirisch basierte Steuerungsmöglichkeiten • Frühzeitige Identifikation von Tendenzen Die dazugehörigen Schaubilder finden sich im Bericht des Comenius-Instituts
6. Steuerung • Identifikation von Stärken und Schwächen • Frühzeitige Erkennung von Problemen • Empirisch basierte Steuerungsmöglichkeiten • Grundlage für weitere Forschungsprojekte • Gezielte Problembearbeitungen