70 likes | 210 Views
Privatschulen im Kanton Schwyz. Obersee Bilingual School (KG/PS: 225). Villa Monte (KG/PS/Sek I: 68). Tuggen. Lachen. Wangen. Freienbach. Wollerau. Montessori March (KG/PS/Sek I: 52). Feusisberg. ABC Learning Tree (KG: 17). Altendorf. Galgenen. Reichenburg. Schübelbach.
E N D
Privatschulen im Kanton Schwyz Obersee Bilingual School (KG/PS: 225) Villa Monte (KG/PS/Sek I: 68) Tuggen Lachen Wangen Freienbach Wollerau Montessori March (KG/PS/Sek I: 52) Feusisberg ABC Learning Tree (KG: 17) Altendorf Galgenen Reichenburg Schübelbach Kinderhaus Mariposa (KG: 14) Vorderthal Einsiedeln Rothenthurm Küssnacht Sattel Steinerberg Total VS 16‘595 Privat VS 443 Alpthal Steinen Innerthal Unteriberg Arth Oberiberg Lauerz Schwyz Gersau Ingenbohl Illgau Morschach Muotathal tags (PS/Sek I: 21) Theresianum Ingenbohl (Sek I: 46)
Gesetzliche Grundlagen • 611.210 Verordnung über die Volksschule § 69 – 72 • Kantonsrat (2005) • 618.111 Weisungen zur Führung von privaten Volksschulen • Erziehungsrat (2006/2010) • www.sz.ch/volksschulen > SRSZ Band 6
Bewilligungsverfahren • Bewilligung durch Erziehungsrat • Gesuch ½ Jahr vor Eröffnung • Trägerschaft / Rechtform • Ideologische Ausrichtung • Pädagogisches Konzept • Schulleitung • Diplome Lehrpersonen • Businessplan mit Finanzierungsnachweis • Infrastruktur • Zustimmung Gemeinde • Bewilligung für maximal 4 Jahre • Verlängerung durch Amt für Volksschulen und Sport
Rahmenbedingungen • Schulische Bedingungen • Lehrplan • Schülerbeurteilung • Leistungsmessungen • Ferienplan / Schulhalbtage • Personelle Bedingungen • Schulleitung • Stufendiplome Lehrpersonen • Räumliche Bedingungen • Weisungen Schulanlagen wegweisend • Fachräume / Mietverträge • Pausenareal
Aufsicht im Dauerbetrieb • Beaufsichtigung, jährlich durch Schulinspektor • Nach ständiger Traktandenliste (z.B. Stundenplan, Schulhalbtage, Beurteilung, Q-Arbeit) • Generell: Überprüfung der schulischen Bedingungen personellen Bedingungen räumlichen Bedingungen (gemäss Rahmenvorgaben) • Jahresbericht an Schulaufsicht • Überwachung der Bewilligungsdauer, ggf. besondere Auflagen des Erziehungsrates • Meldepflicht der Ein- / Austritte
Q-Management • Externe Evaluation alle 4 Jahre • Durchführung: Kant. Schulevaluation • Bericht an Schule und kant. Schulaufsicht • Schule vereinbart Massnahmenplan mit Schulaufsicht • Umsetzung der Massnahmen in 3 Jahren • Evaluation kostenlos • Interne Evaluationen werden empfohlen • Kant. Leistungsmessungen (4. und 8./9. SJ) und Kant. Sporttest (8. SJ) sind obligatorisch
Leistungen des Kantons • SuS aus dem Kt. SZ haben Anspruch auf kantonale Spezialdienste (Logo, Schulpsychologie, Schulgesundheit) • LP berechtigt, an LWB für öffent. Schulen teilzunehmen • Infos aus dem Amt für Volksschulen und Sport • Keine finanzielle Beiträge des Kantons • Gemeinden können Beiträge ausrichten, max, ½ derdurchschnittl. Kosten pro Kind nach Finanzstatistik