1 / 14

Sozialstruktur des Konsums

Sozialstruktur des Konsums. Hartmut Lüdtke (2000): Konsum und Lebensstile. Gliederung. 1. Definitionen 2. Gesellschaftlicher Wandel 3. Theoretische Modelle 4. Empirisches Beispiel 5. Fazit 6. Klausurfragen. 1. Definition: Konsum. mehrphasiger Prozess:

yin
Download Presentation

Sozialstruktur des Konsums

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sozialstruktur des Konsums Hartmut Lüdtke (2000): Konsum und Lebensstile

  2. Gliederung 1. Definitionen 2. Gesellschaftlicher Wandel 3. Theoretische Modelle 4. Empirisches Beispiel 5. Fazit 6. Klausurfragen

  3. 1. Definition: Konsum mehrphasiger Prozess: • beginnt mit der psychisch und sozial determinierten Entstehung der Bedürfnisse • umfasst Erwerb wirtschaftlicher Güter und Dienstleistungen • greift auf Art und Weise der Güterverwendung vor • besitzt expressiven Charakter

  4. 1. Definition: Lebensstile • Zusammenspiel von: a) Performanz b) Mentalität c) Lagemerkmale • Funktionen: a) Sicherung von Verhaltensroutinen im Alltag b) Rahmung und Strategie der Lebensführung c) Symbolisierung sozialer Ähnlichkeit bzw. Ungleichheit

  5. 2. Wandel der RelationKultur-Konsum-Sozialstruktur • Pluralisierung • gewachsener Massenwohlstand • private Haushalte als Produzenten von Lebensqualität • Wertewandel

  6. 3. Theoretische Modelle

  7. Banning (1987) Unterscheidet drei Phasen der Lebensstilgenese: • realisierter Lebensstil • angestrebter Lebensstil • erwünschter Lebensstil Orientierung bei Konsumentscheidung: • realisierter Lebensstil: bei gewohnheitsmäßigem Konsum • erwünschter Lebensstil: wenn Konsumpräferenz vom realisierten Lebensstil abweicht

  8. Kramer (1991)

  9. Lüdtke (2000)

  10. 4. Empirisches Beispiel • Wohlfahrtssurvey 1993: „Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland“ • Die Lebensstilbefragung erhob Merkmale zu: Freizeitaktivitäten, Lebenszielen, Einschätzung des Alltags, Fernseh-, Zeitungs-, Musik-, Literatur-interessen, Kleidungs- und Einrichtungsstil • Faktorenanalyse: 130 Einzelfragen wurden in den verschiedenen Bereichen auf 3-5 Dimensionen reduziert • Mittels Clusteranalyse ergaben sich 9 Lebensstiltypen in Westdeutschland

  11. Spellerberg (1993)

  12. Prognosekraft von Lebensstiltypologien • ein bestimmter Typus von Kaufakten kann nicht vorhergesagt bzw. erklärt werden • vorhersagbar: relativ allgemeine Tendenzen in Richtung auf grobe Konsumtrends Begründung: • bei Clusterbildung wachsen von Stufe zu Stufe Unschärfen und Indeterminanzen bezüglich konkreter Kauftypen

  13. 5. Fazit • Lebensstile und Konsumverhalten generieren sich gegenseitig • Konsummuster sind Teilmengen von Lebensstilen • Lebensstiltypisierung ist schwierig • Prognosekraft von Lebensstilen bezüglich des Konsumverhaltens ist begrenzt

  14. 6. Klausurfragen • Aus welchen Dimensionen setzen sich Lebensstile zusammen? • Welche Funktionen haben Lebensstile? • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Konsum und Lebensstilen?

More Related