1 / 16

Astrid Epiney

Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH. Astrid Epiney. Gliederung. Einleitung Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen Synthese: Zur Auslegung des FZA Schluss. I. Einleitung.

Download Presentation

Astrid Epiney

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH Astrid Epiney

  2. Gliederung • Einleitung • Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen • Synthese: Zur Auslegung des FZA • Schluss

  3. I. Einleitung • Bilaterale I und Bilaterale II • Charakteristika: • Klassische völkerrechtliche Abkommen (?): • Grosse Rolle der GA • Statische Verträge • Keine automatische Übernahme des EU-Rechts (Weiterentwicklung) • Keine supranationalen Institutionen (Gericht, Überwachung) • i. Erg.: gleichwohl Übernahme von Teilen des EU-Besitzstands, Einbezug in Teile des Binnenmarkts • Unterscheidung: Übernahme des Besitzstands vs. „autonome Inhalte“

  4. II. Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen1. Die Übernahmemechanismen im Bereich der Rechtsetzung a) Rechtsübernahme zum Zeitpunkt des Abschlusses der Abkommen • Rechtsübernahme durch ähnliche Wortwahl im Text des AbkommensAnhang I FZA • Rechtsübernahme durch Verweise auf EU-Sekundärrecht (i.d.R. in Anhängen), Anhang II, III FZA

  5. II. Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen1. Die Übernahmemechanismen im Bereich der Rechtsetzung b) Rechtsübernahme durch Weiterentwicklung der Abkommen • Rechtsübernahme im Rahmen einer Revision des Abkommensggf. komplexBsp.: RL 2004/38

  6. II. Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen1. Die Übernahmemechanismen im Bereich der Rechtsetzung • Rechtsübernahme durch Beschlüsse des Gemischten AusschussesFZA: Anhang II, III Möglichkeit der Ablehnung einer Übernahmeggf. Problem eines Auseinanderklaffens der Rechtslage

  7. II. Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen1. Die Übernahmemechanismen im Bereich der Rechtsetzung • grundsätzliche Pflicht zur Rechtsübernahme bei Aufrechterhaltung der nationalen VerfahrenGrundsatz einer parallelen Rechtsentwicklung„Sanktion“ im Falle nicht erfolgender ÜbernahmeSchengen / DublinZollsicherungsabkommen

  8. II. Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen2. Zur Relevanz der Rechtsprechung des EuGH • Art. 16 Abs. 2 S. 1 FZA • „Berücksichtigung“? Rechtspflicht? • Heranziehung unionsrechtlicher Begriffe:EU-Sekundärrecht„Anlehnung“ an EU-RechtZielsetzung des FZA: Parallelitätdaher: im Zweifel Anlehnung (+), aber: Einzelfalljedenfalls: vertraglich fixierte Auslegungsregel

  9. II. Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen2. Zur Relevanz der Rechtsprechung des EuGH • Rechtsprechung des EuGH: Rs. C-13/08 (Hauser)Rs. C-351/08 (Grimme) und Rs. C-541/08 (Fokus Invest)Rs. C-70/09 (Hengartner)Rs. C-506/10 (Graf)

  10. II. Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen2. Zur Relevanz der Rechtsprechung des EuGH • Bundesgericht:Regelmässige „Berücksichtigung“ der Urteile des EuGH bzw. Bejahung des Rückgriffs auf unionsrechtliche KonzepteBeispiele:Arbeitnehmerbegrifföff. Ordnung und SicherheitStiefkinder als nachzugsberechtigte Familienangehörigedeklaratorischer Charakter der Aufenthaltsbewilligung

  11. II. Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen2. Zur Relevanz der Rechtsprechung des EuGH • Abgrenzung zwischen „neuer“ und „alter“ RechtsprechungDatum?Rechtsprechung: differenziert

  12. II. Mechanismen der Anknüpfung an EU-Recht in den Bilateralen Abkommen2. Zur Relevanz der Rechtsprechung des EuGH • Zur Relevanz der „neuen“ RechtsprechungZielsetzung der Parallelitätgrundsätzliche Übernahme auch neuer RechtsprechungBGE 136 II 5Schwierigkeiten bei Modifikationen der Rechtsetzung

  13. III. Synthese: Zur Auslegung des FZA • Völkerrechtliche Auslegungsmethoden • Rechtswirkung in der CH (Monismus, unmittelbare Anwendbarkeit von Abkommen und Anhängen • Grundsatz der parallelen Auslegung, wenn Anknüpfung an EU-Recht • Anknüpfung an EU-Recht?EU-Sekundärrecht„Parallelbestimmungen“

  14. III. Synthese: Zur Auslegung des FZA • Kategorien von Auslegungsproblemen: • Unmittelbare Anwendbarkeit bei „Umsetzung“ • unsichere Auslegung: Arbeitnehmerentsendung • Relevanz der Rspr. des EuGH: passive Dienstleistungsfreiheit (BGE 133 V 624) • Übernahme der Rechtsprechung des EuGH? (EuGH: Akrich-Metock, BG: BGE 130 II 1, BGE 136 II 5; EuGH, Rs. C-480/08 u.a., Teixeira) • Gefahr von Divergenzen in der EU und in der Schweiz, « autonome Auslegung »

  15. IV. Schluss • Schwierigkeiten bei der Auslegung • Dogmatische Unterscheidungen • Rechtsprechung des EuGH und des Bundesgerichts • Eigentliche Schwierigkeit: „parallele“ Bestimmungen • Beispiele: Art. 2 FZA Dienstleistungsfreiheit im FZA

  16. IV. Schluss • Institutionelle Schwierigkeiten: StreitbeilegungGemeinsame Instanz?EFTA-GH?„Zwei-Säulen-System“?EuGH?

More Related