1 / 14

Server- und Dienstestruktur an der Uni Paderborn

Server- und Dienstestruktur an der Uni Paderborn. …und wo AFS da reinpasst. Inhalt. Historie, bisheriger Zustand Anforderungen an eine neue Struktur Aufbau der neuen Struktur Aktueller Stand. Historie. Bis 2002: Hochschulrechenzentrum (HRZ) Praktisch bedeutungslos

yoshe
Download Presentation

Server- und Dienstestruktur an der Uni Paderborn

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Server- und Dienstestruktur an der Uni Paderborn …und wo AFS da reinpasst.

  2. Inhalt • Historie, bisheriger Zustand • Anforderungen an eine neue Struktur • Aufbau der neuen Struktur • Aktueller Stand Christopher Odenbach

  3. Historie • Bis 2002: Hochschulrechenzentrum (HRZ) • Praktisch bedeutungslos • Kaum zentrale Dienste innerhalb der Hochschule • Dadurch stark verteilte, sehr dezentrale Strukturen • Über 50 Mailserver • Verschiedenste Webserver • Dutzende von Benutzerverwaltungen, NIS-Domains, Windows-Domaenen… Christopher Odenbach

  4. Dann: • 2002 wurde (mit neuer Leitung) aus dem HRZ das ZIT: Zentrum IT-Dienste • Schwerpunkt: Basisdienstleistungen im IT-Bereich • Netz • DNS, DHCP • Mail, Web • Benutzerverwaltung, Authentifizierung Christopher Odenbach

  5. Anforderungen an neue Struktur • Flexibel, skalierbar • Dezentral pflegbar • Heterogen nutzbar • Sicher • Nutzbar in verschiedensten Szenarien, bei verschiedenstem Grad der Kopplung • Vollintegrierter fester Arbeitsplatz vs. Studenten-Notebook Christopher Odenbach

  6. Windows-Client UNIX-Client AFS AD Kerberos LDAP Webmaske (Perl) Aufbau der neuen Struktur Home Home Domänen- Mitgliedschaft PAM: auth sufficient pam_krb5.so nsswitch.conf: passwd: ldap Trust Christopher Odenbach

  7. Vorteile • Sehr flexibel • Durch pam bzw. Integrated Login echtes Single-Sign-On (was AFS angeht) • Durch Kerberos weitere Single-Sign-On Dienste möglich (SSH, Webdienste, …) • Einzelne Komponenten können auch einzeln genutzt werden (LDAP ohne AFS, AFS ohne LDAP, nur Kerberos, …) Christopher Odenbach

  8. Probleme • Umstellungen: • Für viele Benutzer keine (Poolraum) • Für Kulturwissenschaften: hey, es gibt ein Netzlaufwerk! • Für Power-User: Achtung, Tickets laufen ab! • Wissensaufbau bei Usern • Client-Aktualisierung (leicht mit Gruppenrichtlinien unter Windows) Christopher Odenbach

  9. Site-Report • Zelle uni-paderborn.de • In aktueller CellServDB enthalten • 3 AFS-DB • 1 AFS-FS (1,7 TB, 26% Auslastung) • 2 weitere AFS-FS in dezentralen Bereichen • 5590 AFS User (von insgesamt 10874) • 11413 Volumes Christopher Odenbach

  10. Volume- und Filesystemstruktur • User-Homes: user.odenbach • /afs/uni-paderborn.de • /user/o/odenbach • /user/o/odenbach/public • http • https • share • = /public/user/o/odenbach/http … Christopher Odenbach

  11. Volume- und Filesystemstruktur (2) • Gruppen-Volumes: group.imt • /groups/imt • /groups/imt/public • http • https • share • = /public/groups/imt/http… • /groups/imt/typo3-fileadmin Christopher Odenbach

  12. Vorteile dieser Struktur • User haben wie ganz früher ein public_html, aber der Webserver muss nicht durchs Home • Gruppenbereiche sehen genauso aus, kein Umlernen, keine doppelte Dokumentation • Durch Anmounten des Typo3-Fileadmin-Bereichs im Gruppenverzeichnis ist direkter Dateizugriff möglich ohne den umständlichen Upload-Mechanismus Christopher Odenbach

  13. Resümee • Aufbau aus Einzelkomponenten macht mehr Mühe, aber deutlich höhere Flexibilität • AFS hat sich bewährt Christopher Odenbach

  14. Noch Fragen? Christopher Odenbach

More Related