150 likes | 258 Views
Projektantrag für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet. Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Teammitglieder: Sandra Hörner Alexander Klein Matthias Kuhnert Markus Weiß Thomas Zinner Vortrag: 05.05.2003. Gruppe 2 Aufgabe 2.
E N D
Projektantrag für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet Professionelles Projektmanagement in der Praxis Teammitglieder: • Sandra Hörner • Alexander Klein • Matthias Kuhnert • Markus Weiß • Thomas Zinner Vortrag: 05.05.2003 Gruppe 2 Aufgabe 2 Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
Projektantrag für die Gründung einer sozialen Dienstleistung im Internet • Nutzwertanalyse • Projektauftrag • Projektname • Projektinhalte • Projektziele • Projektorganisation • Kosten und Ressourcen • Nutzenbetrachtung • Interessenanalyse • Meilensteine mit Terminen • Projektrisiken • Erfahrung in der Projektarbeit Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
1. Nutzwertanalyse Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
Ergebnis der Analyse des Commitments Überlegungen • schlechte Anbindung von Senioren an das Internet • Senioren haben kaum Erfahrung mit interaktiven Medien und E-Commerce • Aktuell deshalb schlecht durchführbar, eventuell neue Analyse in 10-15 Jahren Entscheidung für: City Guide Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
2.1 Projektname • City-Runner • City-Connetion • City Guide • City-Explorer • Hilfe für Fremde • Guideway • Necway (City Explorer – You´ll never walk alone) Entschluss zu Necway. URL www.necway.de verfügbar. Kurzer, moderner Name, sticht hervor, leicht einprägsam. Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
2.2 Projektinhalte • Erschaffung eines interaktiven Internetportals. • Verlinkung und Aufbereitung beteiligter Städte-Homepages. • Anmeldung von Stadtführern. • Vermittlung und Onlinebuchung von Stadtführern. • Erweiterung für Datenbanken mit Übernachtungsmöglichkeiten und Veranstaltungskalender denkbar. Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
2.3 Projektziele Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
Kosten und Nichtziele Kostenziele: • Projekt möglichst selbstfinanzierend • Sponsorengelder von Städten und externen Sponsoren • Kostenrahmen < 100.000 € Nichtziele: • Auslegung auf Gewinn • Kein Ersetzen der Stadthomepages, falls nötig erweitern, verbessern und anpassen Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
2.4 Projektorganisation Projektleier: Markus Weiß Aufgaben: Koordination, Kosten Team: Sandra Hörner, Alexander Klein, Thomas Zinner Aufgaben: Städte kontaktieren, Sponsoren finden, URL sichern & erstellen, Werbung, Hardware, ... Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
2.5 Kosten und Ressourcen Kosten: • Einmalige Hardwarebeschaffung (inkl. Software) 3000€ • Raumausstattung 1000€ • Raumkosten: keine • Personalkosten: auftragsbedingt • Sonstige Kosten: 1000€ • Ressourcen (Hompage, Instandhaltung): 400€/Monat • Werbekosten: gering • Schulungskosten: keine • Reisekosten: keine Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
2.5 Nutzenbetrachtung • Nutzen - Quantifizierbarer Nutzen: im Hintergrund nicht auf Gewinn ausgelegt überschüssige Mittel werden für Neuinvestitionen verwendet und dem Nutzer zu Gute kommen - Nicht-quantifizierbarer Nutzen: von hoher Priorität soziale Aspekte im Vordergrund Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
2.6 Interessenanalyse • Hindernisse: - Mögliche schlechte Zusammenarbeit mit den Stadtverwaltungen - Sponsorenmangel • Projektsupport: • Städte • Stadtführer • Reisebüros, Hotels Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
2.7 Meilensteine • Sponsoren gefunden • Beziehung zu den Städten aufgebaut • URL gesichert und Webseite erstellt • Cityguides gefunden • Vollständiges Portal mit Cityguide Datenbank, Vermittlung und Verwaltung Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
2.8 Projektrisiken • Nicht genügend qualifizierte Stadtführer vorhanden • Keine Sponsoren Projekt scheitert • Städte verweigern Zusammenarbeit • Mangelndes Interesse der Bevölkerung Professionelles Projektmanagement Gruppe 2
3. Erfahrung in der Projektarbeit • Schwierige Kostenabgrenzung • Konstruktives Diskutieren – verschiedene Leute haben verschiedene Meinungen • Zusammenarbeit, Koordination und Organisation • Probleme bei der Namensfindung • Temporäre unkreative Phasen hemmen das Vorankommen Professionelles Projektmanagement Gruppe 2