1 / 12

Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen - Periodisierung ist dies nur für Leistungssportler?

Trainingslehre 1. Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen - Periodisierung ist dies nur für Leistungssportler? - Erreichen sportlicher Höchstleistung nicht dem Zufall überlassen. - Wie stelle ich die jungen Athleten darauf ein? - Einfache Periodisierung skizzieren mit eigener Gruppe

yvon
Download Presentation

Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen - Periodisierung ist dies nur für Leistungssportler?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Trainingslehre 1 • Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen • - Periodisierung ist dies nur für Leistungssportler? • - Erreichen sportlicher Höchstleistung nicht dem Zufall überlassen. • - Wie stelle ich die jungen Athleten darauf ein? • - Einfache Periodisierung skizzieren mit eigener Gruppe • Pause: Athleten-Beobachtung • Gestaltung einer Trainingseinheit • - Vom Einfachen zum Schwierigen • - Von der Koordination zur Schnelligkeit zur Kraft zur Ausdauer • - Vom Einklang zum Ausklang • - Vom Erwerben zur Anwendung • Gestaltung einer Lektion anhand eigener Beispiele

  2. Trainingslehre 1 Planung: Wunsch und Wirklichkeit

  3. Trainingslehre 1 Planungsgrundsätze • Prinzip des optimalen Belastungsreizes • Abgestimmte Trainingsreize setzen • Superkompensation beachten • Prinzip der progressiven Belastungssteigerung • „immer gleich“ verliert die Trainingswirkung • Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung • Unterschiede in Belastung, Erholung und Anpassung • Individuelle Gesetzmässigkeiten beachten • Beeinflussung durch innere und äussere Komponenten

  4. Trainingslehre 1 Periodisierung

  5. Trainingslehre 1 Ein- bis Mehrfachperiodisierung

  6. Trainingslehre 1 Periodisierung am Beispiel 200m Intervalltraining

  7. Trainingslehre 1 Pause Beobachtungsaufgabe - Wo stehen die Trainer im Raum? - Anzahl Athleten zählen die über- oder unterfordert erscheinen? - Wieviele Athleten führen die Übungen mit einer „persönlichen“ Technik aus? - Wie lange Pausen (gewollt und künstlich) haben die Athleten zw. den Serienpausen?

  8. Trainingslehre 1 • Planungsgrundsätze • Vom Einfachen zum Schwierigen • Koordination vor Schnelligkeit vor Kraft vor Ausdauer • Erwerben - Anwenden - Gestalten • WOZU, WAS, WIE

  9. Trainingslehre 1 Lernen: Lernstufen

  10. Trainingslehre 1 Methodische Akzente der Lektionstypen

  11. Trainingslehre 1 Lektionsplanung • WOZU: Sinn, Auftrag -> Zielsetzung • WAS: Inhalt, Thema -> Übungswahl • WIE: Vermittlungsform -> Methodenwahl

  12. Trainingslehre 1 Aussicht 3 Trainingstage 15. Febr. Innerschwyz, Spezielle Koordination, Grundlagentechnik, Kond. Fertigkeiten 12. April Innerschwyz, Allgemeine Technik, Fehlerkorrekturen 17. Mai Ausserschwyz, Spezielle Technik Viel Spass und Erfolg mit euren Schützlingen!

More Related