130 likes | 224 Views
HDTV Einführungsszenarien 1.Sitzung des ITG-Fachausschusses 3.3 “Signalübertragung für elektronische Medien” am 25.10.2005 in Unterföhring. Wolfgang Schürmann, ASTRA Deutschland GmbH. HDTV Programmmaterial ist weltweit verfügbar. Einführung.
E N D
HDTV Einführungsszenarien 1.Sitzung des ITG-Fachausschusses 3.3 “Signalübertragung für elektronische Medien” am 25.10.2005 in Unterföhring Wolfgang Schürmann, ASTRA Deutschland GmbH
HDTV Programmmaterial ist weltweit verfügbar Einführung • Seit Anfang 2003 ist HDTV zu einem der wichtigsten Themen in der Film- und Fernsehindustrie geworden: • HDTV-Erfolgsstory in Nordamerika, Japan, Australien und Südkorea • Starker Anstieg der Verkaufszahlen von Flachdisplays • Die bevorstehende Einführung der HD-DVD bzw. Blu-Ray DVD sowie die Produktion der Fußball-WM 2006 in HDTV werden HDTV zum Durchbruch auch in Europa verhelfen
Europas erstes 24h HDTV-Programm HD1 sendet seit 1. Januar 2004: • Hauptprogramm über ASTRA 19.2° Ost mit täglich 4 Stunden neuer HDTV-Inhalte (verschlüsselt in Irdeto) • Zur Zeit in DVB-S und in MPEG-2 Komprimierung • Umstellung auf MPEG-4 AVC geplant • Ab 1.1.2006 ausschließlich über ASTRA 23.5° Ost • Premiere: 3 HDTV Vollprogramme ab 1.11.2005 • In MPEG-4 AVC Quellenkodierung • ProSieben/Sat.1 1 HDTV Vollprogramm ab 26.10.05 • In MPEG-4 AVC Quellenkodierung • ASTRA HD Promo in MPEG 2 über Tr. 88 und MPEG 4 über Tr. 102 HDTV: Welche Programme und wann?
HDTV bringt eine 5-fach höhere Auflösung wie SDTV • HDTV wird die “Standardauflösung” der Zukunft werden Bildauflösung: Von SDTV zu D-Cinema D-Cinema: 4096 x 2160 Auflösung: 8 Mpixel HDTV: 1920 x 1080 Auflösung: 2 Mpixel SDTV: 720 x 576 Auflösung: 0.4 Mpixel
HDTV Übertragungsstandards in Europa (1) • Programmanbieter haben sich auf zwei Abtastformate festgelegt: • 720p50 (= progressive Abtastung) Vorteil: - Weniger Bewegungsartifakte • 1080i25 (=Zeilensprungverfahren) Vorteil: - Höhere räumliche Auflösung
HDTV Übertragungsstandards in Europa (2) • HDTV-Übertragung via Kabel oder Satellit • Quellenkodierung: MPEG-4 AVC, Audio in Dolby Digital 5.1 • Möglichkeit: Dolby Digital + anstelle von Dolby Digital 5.1 • Kanalkodierung: DVB-S2 (Satellit), QAM-256 (Kabel) • HDTV Datenraten: • MPEG-2 MP@HL: ~ 19 Mbit/s • MPEG-4 AVC : ~ 10 Mbit/s • Transponderkapazität (bei 33 MHz Bandbreite): • DVB-S : ~ 38.1 Mbit/s (QPSK FEC 3/4) • DVB-S2 : ~ 48.9 Mbit/s (8PSK FEC 3/5) • Maximal 4 HDTV Programme per Satellitentransponder bei Anwendung von DVB-S2 und MPEG-4 AVC
Vom A/V Eingang bis zum Display Anschluß Signal-Auflösung Display-Auflösung LCD 1366x768 1920x1080 Scart Scaler 720x576i 640x480p 1280x1024p VGA Plasma 1366x768 1024x1024 1920x1080 720x576i 1280x720p 1920x1080i YPbPr DLP 1280x720 1920x1080 640x480p 1280x720p 1920x1080i DVI/HDMI
DVI-D • Digital Visual Interface (DVI) • Kommt aus der PC-Welt • Varianten DVI-A, DVI-D, DVI-I • Kopierschutz möglich DVI-I • High Definition Multimedia Interface (HDMI) • Kleiner 19-poliger Miniaturstecker für Video-, Audio- u. Kontrollsignale • Kompatibel zu DVI • Kopierschutz (HDCP) praktisch immer implementiert HDTV-fähige AV Verbindungen • Component Interface YPbPr (3 Cinch Buchsen) • In den US und in Asien übliche HDTV Verbindung • Nachteile: • Viele Kabel (plus Audio, Dolby 5.1….) • Kein Kopierschutz möglich
ASTRA empfiehlt das “High Definition Multimedia Interface” (HDMI) als AV-Verbindung zwischen Receiver und Display • Kopierschutz • High-bandwidth Digital Copy Protection (HDCP) Die HDMI-Schnittstelle • Vorteile • Von Studios und Industrie unterstützt • Alle Bild- und Tondaten in einem Kabel • Hohe Bandbreite: überträgt alle heute bekannten digitalen AV Daten • Kompatibel zum DVI Interface: Adapterkabel erhältlich
Kennzeichnung für HDTV-kompatible Displays • Die Durchsetzung von HDTV in Europa wird anfangs im wesentlichen über den Verkauf von Flachdisplays erfolgen • Das “HD ready” Logo der EICTA • Unterstützt das HDTV-Marketing des Handels • Wird Konsumenten bei der Kaufentscheidung helfen • Nutzungsbedingungen (Auszug): • Vertikalauflösung: mindestens 720 Zeilen • Kompatibel mit den Formaten 720p und 1080i (50 und 60 Hz) • A/V Eingang: HDMI (oder DVI) einschließlich HDCP-Kopierschutz Analoger Komponenten-Eingang (YPbPr) • Lizensierung: • Durch den Hersteller über die EICTA (www.eicta.org) • Kosten: 1.000 Euro/Jahr für bis zu 3 Markennamen
HDTV: Welche neuen Geräte? • HDTV-fähige Displays sind im Markt verfügbar • Kennzeichnung mittels “HD ready” Logo • HDTV Programme können mit einer neuen HDTV Set Top Box empfangen werden • Voraussetzung: DVB-S2 Tuner und MPEG-4 AVC Dekoder • Ab Ende 2005 im Handel erhältlich • Die neuen Chips können auch DVB-S und MPEG-2 • Das Display wird mit einem DVI- oder HDMI-Kabel angeschlossen • An der Außeneinheit (Antenne, LNB) bzw. am ZF-Verteilnetz sind für HDTV keinerlei Veränderungen notwendig • Kabelbetreiber müssen eine Aufrüstung ihres Netzes auf 256-QAM vornehmen, da ein kompletter DVB-S2 Multiplex nicht in 64-QAM übertragen werden kann
Schlussfolgerungen • Über ein Jahrzehnt nach dem HDMAC Debakel steht die Einführung von HDTV über Satellit in Europa unmittelbar bevor • Konsumenten sind fasziniert von großen Flachbildschirmen in attraktiven Preisklassen • Das “HD ready” Logo der EICTA wird Konsumenten bei der Kaufentscheidung für einen HD fähigen Bildschirm helfen • Für den Kabelnetzbetreiber eröffnet sich ein attraktiver Mehrwert für seine Netze und ein Wettbewerbsvorteil gegenüber DVB-T • SES ASTRA wird Broadcaster, Industrie- Handelspartner und Kabelnetzbetreiber unterstützen, um eine erfolgreiche und einheitliche Einführung von HDTV in Europa sicherzustellen!
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wolfgang.schuermann@ses-astra.com