1 / 23

Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht

Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht. Geldpolitik und Fiskalpolitik. 1. Definition Geld. Als Geld bezeichnet man das in einer Volkswirtschaft verwendetet allgemeine Tauschmittel. Es dient in der Regel… als Zahlungsmittel, als Recheneinheit (Wertmaßstab) und

zerlina
Download Presentation

Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht Geldpolitik und Fiskalpolitik

  2. 1. Definition Geld Als Geld bezeichnet man das in einer Volkswirtschaft verwendetet allgemeine Tauschmittel. Es dient in der Regel… als Zahlungsmittel, als Recheneinheit (Wertmaßstab) und als Wertaufbewahrungsmittel (Wertspeicher).

  3. 2. Währung • Def.: Als Währung bezeichnet man die Geldverfassung eines Landes, die in Gesetzen, v.a. im Notengesetz, niedergelegt ist und im Einzelnen Folgendes regelt: • die Geldeinheit • die Stückelung • die Ausgabeberechtigung • Die gesetzliche Anerkennung als Zahlungsmittel etc.

  4. 3. Der Wert des Geldes • Binnenwert (Wert des Euro in „Euroland“) • Außenwert (Wert des Euro außerhalb des „Eurolandes“)

  5. 4. Inflation und Deflation Unter Inflation versteht man eine Zeit allgemein und dauerhaft steigender, unter Deflation eine Zeit allgemein und dauerhaft sinkender Güterpreise.

  6. Deflation Gütermenge > Geldmenge = übermäßigen Güterangebot steht beschränkte Kaufkraft gegenüber • Geld gewinnt an Wert = steigender Geldwert • Preise sinken = Rückgang des Preisniveaus Folge: Waren können oft nur unter Wert abgesetzt werden  Verluste für Betriebe; Konkurse  Arbeitslosigkeit

  7. Ursachen Gütermenge Rekordernten Überproduktion Geldmenge Geldhortung (damit nicht im Umlauf) Starke Besteuerung

  8. Gleichgewicht Gütermenge = Geldmenge • Stabiler Geldwert In der Realität kaum vorhanden

  9. Inflation Gütermenge < Geldmenge =übermäßige Kaufkraft steht einem beschränktem Güterangebot gegenüber =Prozess einer anhaltenden und erheblichen Steigerung des Preisniveaus • Geld verliert an Wert = sinkender Geldwert • Preise steigen = Steigerung des Preisniveaus

  10. Ursachen von Inflation • Nachfrageinflation • Angebotsinflation

  11. Nachfrageinflation Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (Nachfrageschub) bewirkt Inflation Ursachen für Nachfrageschub: • verändertes Ausgabe- & Sparverhalten privater Haushalte • erhöhtes Interesse des Auslands an inländischen Produkten (Export) • zusätzliche Ausgaben des Staates (Subventionen,...) • erhöhte Investitionen der Unternehmen

  12. Nachfrageschub wirkt inflationsfördernd wenn,.... • Keine ausreichende Ausweitung der Produktion • kein Rückgang der Bestellungen für andere Waren und Dienstleistungen • „inflatorische Lücke“ zwischen gesamtwirtschaftlicher Nachfrage und dem gesamtwirtschaftlichen Angebot

  13. Angebotsinflation = inflatorische Impulse von der Angebotsseite ausgehend Zwei Fälle 1. Wettbewerbsbeschränkung 2. Kostenanstieg

  14. Wettbewerbsbeschränkung Unternehmen haben monopolähnliche Position • in der Lage Preisanhebungen am Markt durchzusetzen Anlass: • Streben nach höherem Gewinn • höherer Kapitalbedarf •  wird über höhere Preise finanziert

  15. Beispiel: öffentliche Unternehmen Zur Finanzierung großer Zukunftsprojekte heben Verkehrsunternehmen ihre Preise an und können dies wegen mangelnden Wettbewerbs und der Abhängigkeit der Abnehmer von ihrem Angebot auch durchsetzen.

  16. Kostenanstieg • Produktionskosten steigen • Kostenanstieg lässt sich, zumindest teilweise, auf die Preise überwälzen Gründe für den Kostenanstieg • steigende Lohnkosten • Steigende Kreditkosten als Folge von Zinserhöhungen • Steigende Kosten für importierte Vorleistungen • Steueranhebungen •  erhöhen Absatzpreise • Schmälern den Nettogewinn

  17. Auswirkungen von Inflation • Verlierer • Gläubiger • Realwertverluste • Bezieher fester Einkommen • Sinkende Realeinkommen • kleine Selbstständige • Kranke • Kinder • Gewinner • Unternehmer • Schuldner • „Spekulanten“ • „Schwarzhändler“

  18. Auswirkungen von Inflation • Verarmung großer Teile der Bevölkerung • Vertrauen in das Geld geht verloren

  19. 5. EZB Direktorium • Präsident • Vizepräsident • 4 weitere Mitglieder (von Staatschefs der EU- Länder ernannt) EZB- Rat • Direktorium und Notenbankchefs der 12 Nationalbanken

  20. Ziele und Aufgaben der EZB-Geldpolitik • Oberste Ziel: Geldwertstabilität und Preisniveaustabiltät • Banknotenausgabe • Bargeldloser Zahlungsverkehr, Versorgung der Geschäftsbanken mit EZB-Geld • Verwaltung der Währungsreserven • Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik solange die Preisniveaustabilität nicht gefährdet ist

  21. EZB als unabhängige Institution • Personelle Unabhängigkeit • Institutionelle Unabhängigkeit • Finanzielle Unabhängigkeit • Operative Unabhängigkeit • Offenmarktgeschäfte

  22. Offenmarktgeschäfte Kauf und Verkauf von Wertpapieren durch EZB auf den offenen Markt • Bei der Durchführung der Offenmarktgeschäfte wird das sog. Tenderverfahren angewandt, das ähnlich einer Auktion in drei Schritten erfolgt: Ausschreibungsverfahren durch die EZB Bietungsverfahren durch die Geschäftsbanken (Wünsche bezgl. der Zentralbankgeldmenge) Zuteilungsverfahren durch die EZB

  23. 6. Mögliche Methode im AWT-Unterricht Geld und Fiskalpolitik kann möglicherweise durch Durch eine Erkundung der EZB oder Bundesbank erfolgen. Fächerübergreifender Unterricht mit GSE (Inflation in Deutschland vor und nach dem Krieg)

More Related