1 / 8

Thema heute: MASTOIDITIS

Thema heute: MASTOIDITIS. Definition: Meist eitrige Entzündung mit Einschmelzung der knöchernen Zellwände im Warzenfortsatz; häufigste Komplikation einer Mittelohrentzündung. Vor allem sind Säuglinge und Kinder betroffen (6Monate bis 6Jahre). Ätiologie und Pathogenese.

zia
Download Presentation

Thema heute: MASTOIDITIS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema heute:MASTOIDITIS Definition: Meist eitrige Entzündung mit Einschmelzung der knöchernen Zellwände im Warzenfortsatz; häufigste Komplikation einer Mittelohrentzündung. Vor allem sind Säuglinge und Kinder betroffen (6Monate bis 6Jahre)

  2. Ätiologie und Pathogenese • nicht ausgeheilte Otitis media • bei unzureichender antibiotisch behandelten oder gar nicht behandelten Otitis media acuta entwickelt sich nachetwa 2-3 Wochen eine eitrige Mastoiditis (bei unbehandelter Mittelohrentzündung kommt es in1 bis 5% der Fälle zu einer echten, eitrigen Mastoiditis) • meist durch eine mechanische Blockade des „Aditus ad antrum“ (erschwerter Sekretabfluss) gefördert durch Granulationsgewebe oder geschwollene Schleimhaut • Folge: Im Laufe der Eiteransammlung kommt es zur Einschmelzung von knöchernen Zellwänden im Warzenfortsatz

  3. Klinik • Die Symptome der Otitis media bestehen weiter oder werden deutlicher: pulssynchrones Klopfen im Ohr, Verstärkung der Schalleitungs-schwerhörigkeit • Typisch sind anhaltende oder erneut auftretende Ohrenschmerzen, jedoch geringer ausgeprägt wie bei einer Otitis media • Subfebrile Temperatur oder Fieber • Unwohlsein, Appetitlosigkeit und reduzierte AZ (besonders bei Kindern) sind häufig die auffallendsten Symptome • Schwerhörigkeit • Otorrhö ist nicht obligat, ggf. Sekret häufig dünnflüssiger wie bei Otitis media und ggf. übelriechend • Schwellung oder Rötung der retroaurikulären Weichteile mit spontanen Schmerzen und Druckempfindlichkeit(Zeichen für Subperiostalabszeß)

  4. Diagnostik • Otoskopie:verdicktes, mattes, manchmal etwas vorgewölbtes TrommelfellJe nach Ausprägung:Absenkung der hinteren oberen Gehörgangswand und/oder ein Abstehen des betroffenen Ohres (z.B. bei voll ausgebildetem Subperiostalabszeß) • Diff.BB:deutl. Linksverschiebung und Leukozytose • BSG:typischerweise dreistellig beschleunigt • Röntgenaufnahme nach Schüller:Verschattung der Felsenbeinpneumatisationund Verlust von knöchernen Zellsepten • CT des Felsenbeins

  5. Therapie • Zu Beginn und bei geringer Ausprägung der Krankheitszeichen: • abschwellend wirkende Nasentropfen • Antibiotikumgabe • eventuell ergänzt durch eine Parazentese zur Eiterentlastung des Mittelohres • Ausräumung des Warzenfortsatzzellen =Mastoidektomie: Therapie der Wahl !wenn unter Beobachtung und Kontrolle keine Besserung eintritt und die knöchernen Strukturen mitbeteiligt sind.

  6. Komplikationen Durchbruch des Eiters • Nach außen - Subperiostalabszeß: retroauriculär starker Druckschmerz, später Rötung und Abszeßbildung • Nach unten – Bezold-Mastoiditis: entzündliche Schwellung mit Rötung und Druckschmerz unterhalb der Mastoids, eventl. Schiefhals durch Muskelspasmus • Nach vorne – Zygomatizitis: Rötung mit Druckschmerz und Schwellung vor dem Ohr, bei gleichzeitiger Reizung des Kiefergeklenks Kieferklemme mit Verschiebung des Unterkiefers zur Gegenseite möglich. • Nach innen in den Bereich der Pyramidenspitze – Petroapizitis: Tiefsitzende Kopfschmerzen, meningistische Zeichen und „Gradenigo-Syndrom“ (klass. Zeichen – Trigeminusneuralgie, Abduzensparese und Okkulomotoriusparese)

  7. Differentialdiagnosen • Weiter Komplikationen sind: • Schläfenbeinosteomyelitis • Otogene Labyrinthitis • Othogene Fazialisparese • Gehörgangsfurunkel(keine Trommelfellveränderung; keine Knocheneinschmelzungen im Röntgen nach Schüller) • Lymphadenitis(nach Ursache suchen) • Parotitis(Schwellung der Drüse und des Ausführungsganges; Austritt von Eiter aus der Papille bei Druck auf die Drüse)

  8. Quellen.: Duale Reihe HNO-Heilkunde; Psychrembel, Internet

More Related