1 / 35

Indizierung von Graphen durch häufige Subgraphen (2)

Indizierung von Graphen durch häufige Subgraphen (2). Maria Tsitiridou (tsitirid@informatik.hu-berlin.de ) Indizieren und Anfragen von Graphen in Datenbanken Seminar, WS 2007/8 19.02.2008. Überblick. Einführung d - T olerance C losed F requent sub G raphs ( d - TCFGs) Index-Konstruktion

marlo
Download Presentation

Indizierung von Graphen durch häufige Subgraphen (2)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Indizierung von Graphen durch häufige Subgraphen (2) Maria Tsitiridou (tsitirid@informatik.hu-berlin.de) Indizieren und Anfragen von Graphen in Datenbanken Seminar, WS 2007/8 19.02.2008

  2. Überblick • Einführung • d-ToleranceClosedFrequentsubGraphs (d-TCFGs) • Index-Konstruktion • Abfrage-Verarbeitung • Performanz-Bewertung • Schlussfolgerung und zukünftige Arbeiten

  3. Einführung Graph: • Immer mehr Graphendatenbanken => effiziente Abfrageverarbeitung notwendig!! • Neuer effizienter Index für die Verarbeitung von Graphabfragen

  4. Einführung Grundlegende Begriffe: • Größe von g size(g):= Die Anzahl der Kanten in g • Subgraph:= g Subgraph von g‘, (g Í g‘), wenn eine Subgraph-Isomorphie von g nach g‘ existiert. • FG abgeschlossen (closed):= g ist abgeschlossen, wenn Ø$g‘ÎF: g‘Ég und freq(g‘)=freq(g) • FG maximal := g ist maximal, wenn Ø$g‘ÎF : g‘Ég

  5. Einführung Graph-Abfrage: • Sei D={g1,…,gn} eine Graphdatenbank • Eine Graph-Abfrage : Gegeben sei ein Graph q, finde alle giÎD so, dass gi Übergraph von q, giÊq

  6. Einführung

  7. Einführung

  8. Einführung Bisherige Lösungen: • Filtern: Nutze einen Index um einen Teil von falschen Ergebnissen auszusortieren und erzeuge eine potentielle Antwortmenge (Kandidat) • Kandidaten-Überprüfung: Überprüfe, ob jeder Kandidat ein Übergraph von q ist. • Die Kandidaten-Menge ist kleiner als die DB => effizienter als die sequentielle Überprüfung , aber immer noch teuer!

  9. Einführung FG-Index [SIGMOD07]: • wurde konstruiert auf der Basis von häufigen Subgraphen (FGs) • FG: FrequentsubGraph • g ist ein häufiger Subraph(FG), wenn g ein Subgraph von mindestens ( s|D|) Graphen in einer Datenbank D, wobei 0£s £1 • s ist ein vordefinierter Grenzwert

  10. Einführung Fallunterscheidung bei der Verwendung vom FG-Index: • q ist häufiger Subgraph (FG) Antwort sofort  ohne Kandidaten-Verifikation

  11. Einführung Fallunterscheidung bei der Verwendung vom FG-Index: • q ist kein häufiger Subgraph Kandidatenmenge wird erzeugt • Beachte: • q kein FG => q Subgraph von sehr wenigen Graphen in D • => Wenige Isomorphie-Tests!!

  12. Einführung

  13. Einführung Herausforderung: Die Menge der FGs ist groß , wenn s klein. • Viele FGs => großer Index => Hohe Zugriffskosten, wenn der Index zu groß für den Hauptspeicher=>Schlechte Abfrage-Performanz Lösung: Kompressionstechnik anwenden (d-TCFGs) • Über d die Größe des Index regeln • Jedes d-TCFG ist ein stellvertretender Übergraph von einem Cluster von FGs.

  14. d-TCFGs d-TCFGs : Gegeben sei d ein benutzerdefinierter Faktor mit 0£d£1. Ein häufiger Subgraph g ist ein d-TCFG, wenn Ø$g‘ÎF : g‘Ég und freq(g‘) ³ (1-d)freq(g)

  15. d-TCFGs • de= 1- freq(g‘)/ freq(g) • wenn de³ d  d-TCFG • Sonst keind-TCFG Bsp.: d=0.04 T={f1,f4,f5,f8,f9,f13}

  16. Abschluß (closure) eines d-TCFGs Nächster (closest) d-TCFG Übergraph gt ist der nächste d-TCFG Übergraph von g, wenn • gt ein d-TCFG und g kein d-TCFG ist • gtÉg und Ø$g‘tÎT : g‘tÉgt

  17. Abschluß (closure) eines d-TCFGs

  18. Abschluß (closure) eines d-TCFGs closure eines d-TCFGs: Gegeben sei ein d-TCFG gt , CLOS(gt )={g: gt ist der nächste d-TCFG Übergraph von g } • Der nächste d-TCFG Übergraph von einem FG ist eindeutig. • Bsp.: CLOS(f13)={f7,f10, f11, f12}

  19. Index-Konstruktion Invertierter Graph Index (IGI): Ein invertierter Index erstellt über eine Menge von Graphen G • Ein Hash-Index aus der Menge der eindeutigen Kanten in G • Jede Kante ist mit einer Menge von ID‘s von Graphen in G verknüpft, die die Kante enthalten. • Die ID‘s sind nach der Graphengröße weiter klassifiziert, um effiziente Suche zu erzielen

  20. Index-Konstruktion Invertierter Graph Index (IGI):

  21. Index-Konstruktion Zwei-Level-Index-Struktur: • Im Hauptspeicher gehalten: Ein (IGI) erstellt aus der Menge der d-TCFGs • Auf Festplatte gespeichert: Ein (IGI) erstellt aus dem Abschluss von jedem d-TCFG.

  22. Vollständigkeit des Index • Der Index sollte in der Lage sein , jede Abfrage zu beantworten. • Allerdings deckt der FG-Index nur die Abfragen ab, die häufige Subgraphen sind. Edge-Index (Hash-Index) : gebildet aus der Menge der nicht-häufigen eindeutigen Kanten in der Datenbank.  Abfragen, die keine häufigen Subgraphen sind, können durch Zusammenfügen dieser Kanten beantwortet werden.

  23. Abfrage-Verarbeitung Abfrage q ist ein FG • Den Hash-Index verwenden, um die Menge der Kanten von q im FG-Index zu finden • Den Durchschnitt von den Graph-ID‘s-Arrays bilden, die mit den Kanten verknüpft sind

  24. Abfrage-Verarbeitung Abfrage q ist ein FG • Der erste Übergraph, den wir über den Durchschnitt erhalten, ist entweder q oder q‘s nächster d-TCFG Übergraph. • Wenn q immer noch nicht gefunden wurde  auf den verschachtelten IGI-Index von q‘s nächsten d-TCFG Übergraphen zugreifen • Wiederhole rekursiv bis q gefunden wird.

  25. Abfrage-Verarbeitung Abfrage q ist kein FG • Verwende den FG-Index, um eine Menge von maximalen Subgraphen von q, Gs, zu finden. • Verwende Edge-Index, um die Menge der nicht-häufigen Kanten von q, Ge, zu finden

  26. Abfrage-Verarbeitung Abfrage q ist kein FG • Man erlange die Kandidaten-Menge von q, indem man den Durchschnitt von der Antwortmenge von den Graphen in Gs und Ge bildet • Überprüfe für jeden Kandidat, ob er ein Übergraph von q ist.

  27. Performanz-Bewertung Datenmengen • Reale Datenmenge: 10K Graphen einer Menge von chemischen Molekülen aus der AIDS-Forschung • Künstliche Datenmengen für Skalierbarkeits-Tests bzgl. • Datenbankgröße: von 10K bis 100K Graphen • Graphengröße: von 20 bis 100 Kanten • Graphendichte: 0.1, 0.15, 0.2

  28. Performanz-Bewertung Algorithmus Vergleiche mit gIndex [YYH05] Index-Konstruktions-Performanz (reale Datenmenge) • s=0.1 , FG-Index 20 mal schneller • s=0.01, FG-Index 5 mal langsamer Grund: Bei s=0.1 : |F|= 455, während bei s=0.01 |F|=59.120.

  29. Performanz-Bewertung Algorithmus Vergleiche mit gIndex [YYH05] Index-Konstruktions-Performanz (reale Datenmenge) • s=0.1 , FG-Index 20 mal schneller • s=0.01, FG-Index 5 mal langsamer Grund: Bei s=0.1 : |F|= 455, während bei s=0.01 |F|=59.120.

  30. Performanz-Bewertung Abfrage-Antwortszeit(reale Datenmenge) • Qi: Menge von 1000 Abfragen • Jede Abfrage enthält i Kanten

  31. Performanz-Bewertung Abfrage-Antwortszeit(reale Datenmenge) • Qi: Menge von 1000 Abfragen • Jede Abfrage enthält i Kanten

  32. Performanz-Bewertung Speicherverbrauch (div. Abfrage-Größen) • Speicherverbrauch • ( FG-Index ) • gering und stabil • viel geringer als gIndex

  33. Schlussfolgerung FG-Index: • Im Hauptspeicher abgelegt: • Menge der d-TCFGs • Größe gesteuert über d • auf Festplatte gespeichert: • Andere FGs (keine d-TCFGs) indiziert mit verschachtelten invertierten Indexes, die effiziente Suche erlauben.

  34. Schlussfolgerung Abfrage-Verarbeitung: • Abfrage q ist FG: • Antwortmenge ohne Kandidaten-Verifikation • Abfrage q ist kein FG: • Minimale Kandidaten-Verifikation

  35. Schlussfolgerung In der Zukunft: Abfrage-Verarbeitung bei großen einzelnen Graphen. • Effiziente Abfrage bei div. Sozialen Netzwerken, Web usw. • Was indizieren und wie? Ähnlichkeitssuche in Graph-Datenbanken • Exakte Übereinstimmung einschränkend f. manche Anwendungen • Ähnlichkeitsabfragen: Weglassen von manchen Kanten in der Query

More Related