150 likes | 446 Views
Schöne neue Arbeitswelt . CSC Ploenzke AG 20.11.2002 . Regine Rundnagel, TBS Hessen. Ressource Mitarbeiter/innen. Wohlbefinden Arbeitszufriedenheit. LeistungsbereitschaftLeistungsfähigkeit. Gesundheit. Arbeitsbedingungen. Arbeitsbedingungen.
E N D
Schöne neue Arbeitswelt CSC Ploenzke AG 20.11.2002 Regine Rundnagel, TBS Hessen
Ressource Mitarbeiter/innen WohlbefindenArbeitszufriedenheit LeistungsbereitschaftLeistungsfähigkeit Gesundheit Arbeitsbedingungen Arbeitsbedingungen
Voraussetzung für gute Leistung und WohlbefindenDIN ISO EN 9241, ArbSchG, BildScharbV Persönlichkeits-förderlich Entwicklungsmöglichkeiten Soziale Unterstützung Handlungsspielräume Rückmeldung Kommunikation/Kooperation zumutbar Ganzheitlichkeit Qualifikation/angemessene Anforderungen Abwechslung Humane Arbeitszeit Flüssige Abläufe Funktionierende, ergonomische Arbeitsmittel erträglich Aufgabenbezogene Ausstattung Schädigungs-los Ergonomischer Arbeitsplatz Ergonomische Arbeitsumgebung Sicherheit
Wohlbefinden im Büro Büroraum soziale Beziehungen • Privatsphäre • Kommunikation • Territorialität • Selbstbestimmung der Umgebungsbedingungen • Behaglichkeit • Statussymbole • Ästhetik • Störfreiheit (akustisch, visuell) • ausreichend Arbeitsfläche • ausreichend Raumgröße • moderne, funktionale Technik • Soziale Unterstützung • Kommunikation • Informelle Gespräche • Partizipation, Berücksichtigung Interessen/Bedürfnisse • Teambezug • Rückmeldung Kolleg/innen • Rückmeldung Vorgesetzte • Informiert sein • Mitarbeiterorientierte Führung • Anerkennung
Gesicherte arbeitswissen-schaftliche ErkenntnisseVerpflichtung der Berücksichtigung nach ArbSchG § 4 Hohe Arbeitsanforderungen und Stress lassen sich besser bewältigen, Motivation und die Gesundheit werden gefördert wenn: • die Handlungsspielräume/Zeitspielräume ausreichend sind • die sozialen Unterstützungssysteme ausreichend sind (gutes Betriebsklima gepflegt wird) • Beschäftigte an der Gestaltung ihrer Arbeit partizipieren ( erhöht die Arbeitszufriedenheit)
Soziale Unterstützung Vorgesetzte Nach Frese, Semmler 1991
Bürokonzept Clean Desk Mögliche Vorteile/Ziele Nachteile • Raumkostensenkung • Verringerung informeller Kommunikationszeiten • Erhöhung Arbeitskonzentration • Effizientes Arbeiten • Mehr Leistung • Corporate Design • Mehr Transparenz • Verhinderung soziale Unterstützung • weniger Kommunikation • Behinderung Aufbau von sozialen Netzen • Soziale Isolation, Ängste • Störung Informationsflüsse • Zerreißen Gruppenbin-dungen, erschwerte Kooperation • Fehlende Rückmeldung • Geringere Informiertheit • Keine Privatsphäre Zusätzliche organisatorische Behinderungen Zusätzliche psychische Belastungen
Menschengerechte Bürokonzepte Persönlicher Schreibtisch, persönlicher Gruppenbereich Gestaltung Schreibtisch Individualität sichern Konzentriertes arbeiten ermöglichen Lärm- und Sichtschutz,Besprechungsräume, Denkzellen, Technik- und Raucherräume Kooperations- und Teamstrukturen unterstützen Gruppenbüros, Kombibüros,Teammeetingräume, Kommunikationszonen Transparenz und Offenheit befördern Gruppenbüros, Teams, Intranet informelle Begeg-nung ermöglichen Pausenräume, Kaffeeküchen, Kommunikationszonen
Mitbestimmung des Betriebsrates Der Betriebsrat bestimmt mit bei der Gestaltung aller Maßnahmen bezüglich Gesundheitsschutz und Sicherheit gemäß § 87.1.7 BetrVG. Er überwacht die Umsetzung der Arbeitsschutzgesetze und entsprechender Regelwerke. • Bürokonzept / Gebäudekonzept • Flächen/pro Person • Raumgestaltung, Möbelierung, Arbeitsmittel • Sozial- und Sanitärräume • Lärmdämmung, Beleuchtungskonzept • Verfahren der Beurteilung der Arbeitsbedingungen Arbeitsschutzgesetz, Bildschirmarbeitsverordnung, ArbeitsstättenverordnungBGV 1, DIN EN ISO 9241, DIN EN ISO 10075 ...
Grundlegende Arbeitsschutzpflichten Arbeitsschutz mit·dem Ziel der Verbesserung von Gesundheit und·Sicherheit (§ 3, 4) Wiederholung bei Veränderungen § 3) Gefährdungsanalyse (§5) unter Einbezug von AN, BR/PR Unterrichtung, Unterweisung der AN (§§ 12, 14) Beteiligung BR/PR, Einbezug der Analyseergebnisse und Maßnahmen Bewertung der Gefährdungen (§ 5) Beteiligung BR/PR, Sachverständige Kontrolle der Einhaltung und Wirksamkeit (§ 3) sachlich, zeitlich, Beteiligung BR/PR, Einbezug der Führungsebenen Maßnahmekatalog zur Verbesserung erstellen (§ 3, 4, 5) Gefährdungen vermeiden bzw. verringern Dokumentation der Ergebnisse (§ 6) ab 11 AN, Beteiligung BR/PR, bis 20.8.97 Quelle: IG Medien/Altenburg
Gefährdungsbeurteilung Beurteilung der Arbeitsbedingungen ArbSchG § 5körperliche und psychische Gesundheitsgefährdungen • Arbeitsplatz • Tischhöhe, Stuhlhöhe • Sitzhaltung • Bewegungsraum • körperliche Abwechslung • Sicherheit • Arbeitsmittel • Bildschirmhöhe • Tastatur, Maus • Arbeitsumgebung • Klima, Beleuchtung • Lärm • Sicherheit • Arbeitsaufgabe • Inhalte / Monotonie • Informationsmenge • Qualifikation • Ganzheitlichkeit • Abwechslung • Rollenkonflikte • Verhaltensanforderungen • Verantwortung • veränderliche Arbeitsplätze • Arbeitsorganisation: • Kooperation • - Kommunikation, Isolation • Handlungsspielraum • Arbeitsmenge, Zeitdruck • Pausen, Arbeitszeit • soziale Bedingungen • - Betriebs-/Teamklima • - Führungsverhalten- Leistungskontrolle • Rückmeldungen • soziale Unterstützung • - berufliche Entwicklung • - Partizipation • - Angst vor Arbeitsplatzverlust • Arbeitsmittel • - Software • Kontrolle durch EDV
Technologieberatungsstelle beim DGB Hessen • Wir unterstützen Betriebs- und Personalräte bei allen Fragen und Veränderungsprozessen im Betrieb. • Wir bieten Information und Beratung aus einer Hand und arbeiten interdisziplinär im Team. Wir legen Wert auf ganzheitliche Beratung. Nur so können fundierte und tragfähige Lösungen gestaltet werden. • Unsere Leistungen sind: Seminare, Beratung, Auskunft, Betriebsvereinbarungen, Prozessbegleitung, Konfliktlösung, Moderation, Gutachten, Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitsplatzbegehungen, Sachverständige in Einigungsstellen, Mitarbeiterbefragungen TBS Hessen Berliner Strasse 48 63065 Offenbach Tel: 069-824087 Fax: 069-812142 Regine.Rundnagel@TBS-Hessen.de www.TBS-Hessen.org