280 likes | 680 Views
Formschlüssige Riementriebe. Entwicklung und Konstruktion Alexander Boldt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Funktion und Wirkung Gestaltungsgrundsätze Bauarten Vergleich zu anderen Antrieben Berechnung. Einleitung.
E N D
Formschlüssige Riementriebe Entwicklung und Konstruktion Alexander Boldt
Inhaltsverzeichnis • Einleitung • Funktion und Wirkung • Gestaltungsgrundsätze • Bauarten • Vergleich zu anderen Antrieben • Berechnung A. Boldt
Einleitung • Formschlüssige Riementriebe, besser bekannt als Zahn- bzw. Synchronriementriebe, begegnet man häufig im Beruf und im Alltag bei Werkzeugmaschinen, Autos, Fahrrädern (siehe dazu Red Alert usw.) • es gibt unterschiedliche Bauarten und Größen • Überbeanspruchung kann zu schwerwiegenden Folgen führen Bsp.: Zahnriemenriss beim Verbrennungsmotor A. Boldt
Ziele: • Was versteht man unter formschlüssigen Riementriebe? • Vorteile / Nachteile • Anwendung / Einsatzgebiet für den Synchronriemen • Wahl des richtigen Synchronriemens - Auswahl - Berechnungen • Spannungsverteilung im Synchronriemen • Dimensionierung des Synchronriemens A. Boldt
Besonderheiten • Eine Synchrone Übersetzung • Nahezu wartungsfrei • Formschlüssige Drehmomentübertragung • Synchronriementriebe finden Verwendung: - Feinwerkantrieben, Haushaltsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Textilmaschinen oder schweren Baumaschinen. A. Boldt
Synchronriemenwerkstoffe • Zugelemente aus Stahl oder Glasfaser • Riemenkörper aus Gummi z.B. Neopren oder Elastomeren • Zähne in Riemenkörper eingebunden • Zähne zum dauerhaften Schutz von Polyamidgewebe umschlossen A. Boldt
Synchronriemenprofile A. Boldt
Spannungsverteilung im Synchronriemen • Spannungsverteilung im Synchronriemen a) Trapezzahn b) Halbrundprofil- (HTD) Zahn A. Boldt
SynchronriemenprofileMetrische T-Zahnriemen • T- Zahnriemen • Teilung T5 / T10 • 5mm / 10mm Bsp.: 10-T5-550 • Länge: 550mm • Teilung: 5mm • Breite: 10mm A. Boldt
Bauformen von Synchronriementrieben • a) einfacher Synchronriementrieb i = 1 • b) einfacher Synchronriementrieb i≠1 A. Boldt
Aufbau der Synchronriemenscheibe • Werkstoffe: Gusseisen, Stahlguss, Stahl, Aluminiumlegierungen oder Kunststoff. • Die Bordscheiben sind in der Regel aus verzinktem Stahl. • Die Auswahl des Werkstoffes ist abhängig von den Einsatzbedingungen. A. Boldt
Riemenspannung • Ein Synchronriemen benötigt keine hohe Vorspannung - Vorspannung kann über die Verstellung des Achsabstandes eingestellt werden - über eine Spannrolle - mit dem Handmessgerät TRUMMETER A. Boldt
Vergleich zu Flach- und Keilriemen (kraftschlüssig) X X X X X X X A. Boldt
Vergleich zu Zahnrad- und Kettentrieben X X X X X X X A. Boldt
Antriebs Wahl • Ablaufplan • RMM 16.3.2 S.598 • FS S.214 A. Boldt
Festlegung des Riemenprofils • RMM 16.3.2-1 S.598 • RMM TB 16-18 S.181 A. Boldt
Festlegen der Scheibenzähnezahl • RMM 16.3.2-2 S.599 A. Boldt
Ermittlung des vorläufigen Wellenabstandese´ • RMM 16.3.2–2 S.600 A. Boldt
Ermittlung der Riemenzähnezahl, Riemenlänge • ddk; ddg; Ld´; zr´; Ld; i • RMM 16.3.2 – 2 S.598 • RMM FS S.209-210 • RMM TB 16-19d A. Boldt
Festlegen des endgültigen Wellenabstandese • e; x; y • RMM 16.3.2-2 S.600 • RMM FS S.210-211 A. Boldt
Ermittlung der erforderlichen Riemenbreite b • ze; Pspez ( TB 16-20-b ) • RMM 16.3.2–3 S.601-603 • RMM FS S.212 b= Riemenbreite A. Boldt
Kontrolle von: v, fB, Ft, Fw0 • RMM 16.3.2-5 S.605 • RMM FS S.211-213 v= Riemengeschwindigkeit fB= Biegefrequenz Ft= Umfangskraft Fw0= Überschlägige Wellenbelastung A. Boldt
Werte zulässig? Bsp.: Synchronriemen 10-T5-550 • Synchronriemen 10-T5-550 (b=10 mm Breite, T5 Riemenprofil mit p = 5 mm Teilung, 990 mm Richtlänge Ld = Bestelllänge) • Antriebsscheibe • Abtriebsscheibe A. Boldt
Quellen • Roloff/ Matek: Maschinenelemente, Lehrbuch und Tabellenbuch; Vieweg Verlag, 19. Auflage, 2009, ISBN 978-3-8348-0689-5 • Roloff/ Matek: Maschinenelemente, Formelsammlung; Vieweg Verlag, 9. Auflage, 2008, ISBN 978-3-8348-0534-8 • Tabellenbuch Metall; Europa Lehrmittel Verlag, 44. Auflage, 2008, ISBN 978-3-8085-1724-6 • http://www.atlantadrives.com/ • http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Riementriebe_formschl%C3%BCssig • http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Riementriebe • http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Zahnriemen A. Boldt