1 / 24

Formschlüssige Riementriebe

Formschlüssige Riementriebe. Entwicklung und Konstruktion Alexander Boldt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Funktion und Wirkung Gestaltungsgrundsätze Bauarten Vergleich zu anderen Antrieben Berechnung. Einleitung.

airell
Download Presentation

Formschlüssige Riementriebe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Formschlüssige Riementriebe Entwicklung und Konstruktion Alexander Boldt

  2. Inhaltsverzeichnis • Einleitung • Funktion und Wirkung • Gestaltungsgrundsätze • Bauarten • Vergleich zu anderen Antrieben • Berechnung A. Boldt

  3. Einleitung • Formschlüssige Riementriebe, besser bekannt als Zahn- bzw. Synchronriementriebe, begegnet man häufig im Beruf und im Alltag bei Werkzeugmaschinen, Autos, Fahrrädern (siehe dazu Red Alert usw.) • es gibt unterschiedliche Bauarten und Größen • Überbeanspruchung kann zu schwerwiegenden Folgen führen Bsp.: Zahnriemenriss beim Verbrennungsmotor A. Boldt

  4. Ziele: • Was versteht man unter formschlüssigen Riementriebe? • Vorteile / Nachteile • Anwendung / Einsatzgebiet für den Synchronriemen • Wahl des richtigen Synchronriemens - Auswahl - Berechnungen • Spannungsverteilung im Synchronriemen • Dimensionierung des Synchronriemens A. Boldt

  5. Besonderheiten • Eine Synchrone Übersetzung • Nahezu wartungsfrei • Formschlüssige Drehmomentübertragung • Synchronriementriebe finden Verwendung: - Feinwerkantrieben, Haushaltsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Textilmaschinen oder schweren Baumaschinen. A. Boldt

  6. Synchronriemenwerkstoffe • Zugelemente aus Stahl oder Glasfaser • Riemenkörper aus Gummi z.B. Neopren oder Elastomeren • Zähne in Riemenkörper eingebunden • Zähne zum dauerhaften Schutz von Polyamidgewebe umschlossen A. Boldt

  7. Synchronriemenprofile A. Boldt

  8. Spannungsverteilung im Synchronriemen • Spannungsverteilung im Synchronriemen a) Trapezzahn b) Halbrundprofil- (HTD) Zahn A. Boldt

  9. SynchronriemenprofileMetrische T-Zahnriemen • T- Zahnriemen • Teilung T5 / T10 • 5mm / 10mm Bsp.: 10-T5-550 • Länge: 550mm • Teilung: 5mm • Breite: 10mm A. Boldt

  10. Bauformen von Synchronriementrieben • a) einfacher Synchronriementrieb i = 1 • b) einfacher Synchronriementrieb i≠1 A. Boldt

  11. Aufbau der Synchronriemenscheibe • Werkstoffe: Gusseisen, Stahlguss, Stahl, Aluminiumlegierungen oder Kunststoff. • Die Bordscheiben sind in der Regel aus verzinktem Stahl. • Die Auswahl des Werkstoffes ist abhängig von den Einsatzbedingungen. A. Boldt

  12. Riemenspannung • Ein Synchronriemen benötigt keine hohe Vorspannung - Vorspannung kann über die Verstellung des Achsabstandes eingestellt werden - über eine Spannrolle - mit dem Handmessgerät TRUMMETER A. Boldt

  13. Vergleich zu Flach- und Keilriemen (kraftschlüssig) X X X X X X X A. Boldt

  14. Vergleich zu Zahnrad- und Kettentrieben X X X X X X X A. Boldt

  15. Antriebs Wahl • Ablaufplan • RMM 16.3.2 S.598 • FS S.214 A. Boldt

  16. Festlegung des Riemenprofils • RMM 16.3.2-1 S.598 • RMM TB 16-18 S.181 A. Boldt

  17. Festlegen der Scheibenzähnezahl • RMM 16.3.2-2 S.599 A. Boldt

  18. Ermittlung des vorläufigen Wellenabstandese´ • RMM 16.3.2–2 S.600 A. Boldt

  19. Ermittlung der Riemenzähnezahl, Riemenlänge • ddk; ddg; Ld´; zr´; Ld; i • RMM 16.3.2 – 2 S.598 • RMM FS S.209-210 • RMM TB 16-19d A. Boldt

  20. Festlegen des endgültigen Wellenabstandese • e; x; y • RMM 16.3.2-2 S.600 • RMM FS S.210-211 A. Boldt

  21. Ermittlung der erforderlichen Riemenbreite b • ze; Pspez ( TB 16-20-b ) • RMM 16.3.2–3 S.601-603 • RMM FS S.212 b= Riemenbreite A. Boldt

  22. Kontrolle von: v, fB, Ft, Fw0 • RMM 16.3.2-5 S.605 • RMM FS S.211-213 v= Riemengeschwindigkeit fB= Biegefrequenz Ft= Umfangskraft Fw0= Überschlägige Wellenbelastung A. Boldt

  23. Werte zulässig? Bsp.: Synchronriemen 10-T5-550 • Synchronriemen 10-T5-550 (b=10 mm Breite, T5 Riemenprofil mit p = 5 mm Teilung, 990 mm Richtlänge Ld = Bestelllänge) • Antriebsscheibe • Abtriebsscheibe A. Boldt

  24. Quellen • Roloff/ Matek: Maschinenelemente, Lehrbuch und Tabellenbuch; Vieweg Verlag, 19. Auflage, 2009, ISBN 978-3-8348-0689-5 • Roloff/ Matek: Maschinenelemente, Formelsammlung; Vieweg Verlag, 9. Auflage, 2008, ISBN 978-3-8348-0534-8 • Tabellenbuch Metall; Europa Lehrmittel Verlag, 44. Auflage, 2008, ISBN 978-3-8085-1724-6 • http://www.atlantadrives.com/ • http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Riementriebe_formschl%C3%BCssig • http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Riementriebe • http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Zahnriemen A. Boldt

More Related