1 / 19

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35, 32-38. Markus Hofbauer

Bernhardt, T., Maurer, K. & Frölich, L. (2002). Der Einfluss eines alltagsbezogenen Gedächtnistrainings auf die Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistung von Personen mit Demenz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35, 32-38. Markus Hofbauer. Überblick. Ziel der Dissertation

alain
Download Presentation

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35, 32-38. Markus Hofbauer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bernhardt, T., Maurer, K. & Frölich, L. (2002).Der Einfluss eines alltagsbezogenen Gedächtnistrainings auf die Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistung von Personen mit Demenz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 35, 32-38. Markus Hofbauer

  2. Überblick • Ziel der Dissertation • Zur Wahl des Artikels • Demenz nach ICD-10 • Überblick über theoretischen Hintergrund des Artikels • Darstellung der Untersuchung und der wichtigsten Ergebnisse im Artikel • Kritik am theoretischen Hintergrund des Artikels sowie am Ablauf der Untersuchung. • Ableitungen für die eigene Arbeit Kognitives Training bei Demenz

  3. Ziel der Dissertation • Überprüfung der Auswirkungen des computergestützten Rehabilitationsprogramms RehaCom auf die kognitive Leistungsfähigkeit bei Personen mit leichter Demenz unterschiedlicher Ätiologie • Weiters Überprüfung der Auswirkungen auf Stimmung und Depressivität Kognitives Training bei Demenz

  4. Zur Wahl des Artikel • Erster Artikel bei der Beschäftigung mit Dissertationsthema • Auseinandersetzung mit methodischen Aufbau der Untersuchung • Kritische Betrachtung des Untersuchungsablaufs • Ausgangspunkt für die eigene Untersuchungsplanung Kognitives Training bei Demenz

  5. Definition der Demenz nach ICD-10 • Das dementielle Syndrom verläuft gewöhnlich chronisch oder fortschreitend unter Beeinträchtigung vieler höherer kortikaler Funktionen, einschließlich Gedächtnis, Denken, Orientierung, Auffassung, Rechnen, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen. • Es finden sich keine Bewusstseinsstörungen. • Die kognitiven Beeinträchtigungen sind meist begleitet von einer Verschlechterung der emotionalen Kontrolle, des Sozialverhaltens oder der Motivation. Kognitives Training bei Demenz

  6. Demenzformen nach ICD-10 • F00: Demenz bei Alzheimer Krankheit • mit frühem Beginn (Typ 2), mit spätem Beginn (Typ 1), atypische oder gemischte Form. • F01: Vaskuläre Demenz • Multiinfartdemenz, subkortikale vaskuläre Demenz, gemischte kortikale und subkortikale Demenz, sonstige vaskuläre Demenz; • F02: Demenz bei andernorts klassifizierten Erkrankungen • Pick-Krankheit, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Chorea Huntington, Parkinson-Syndrom, HIV, .... • F03: Nicht näher bezeichnete Demenz Kognitives Training bei Demenz

  7. Theoretischer Hintergrund des Artikels Einteilung von Gedächtnistechniken, die bei Trainingsprogrammen im Bereich der Gerontopsychologie Anwendung finden (Poon, Rubin & Wilson, 1989): • Externale Gedächtnishilfen: kompensatorische Maßnahme, da Gedächtnisleistung nicht gesteigert wird (z.B. Kalender, Tagebücher, Erinnerungszettel). • Mnemotechniken: Vermittlungsoll Bewältigung einfacher Gedächtnisprobleme ermöglichen (z.B. Loci-Methode). • Üben von Merkaufgaben: mechanisches Üben von verbalen oder visuellen Gedächtnisaufgaben. Kognitives Training bei Demenz

  8. Theoretischer Hintergrund des Artikels Probleme der Mnemotechniken (Ponn, 1984; Stigsdotter & Bäckman, 1989): • Nicht spezifisch für ältere Menschen entwickelt. • Schlecht auf Alltagsaufgaben zu transferieren. • Trainingseffekte selten aufrecht zu erhalten. • Gedächtnisstrategien können nicht ins Verhaltensrepertoire integriert werden. Kognitives Training bei Demenz

  9. Theoretischer Hintergrund des Artikels Vermutete Gründe für die eingeschränkte Anwendbarkeit von Gedächtnistechniken auf den Alltagsbereich (Cornoldi, 1988; Denney, 1989): • Mnemotechniken sind oft kognitiv aufwendig und auf bestimmte Lernmaterialien ausgerichtet. • Gedächtnisstrategien werden oft nur an wenigen Aufgaben trainiert. • Effekte von intensivem Training sind oft nur unmittelbar. • Zusammenhänge mit Alltagsaufgaben bleiben oft unklar. Kognitives Training bei Demenz

  10. Theoretischer Hintergrund des Artikels • Nach Wilson (1989) erscheint es daher sinnvoll, individuelle Trainingsprogramme in Abhängigkeit von Schweregrad und Art der kognitiven Ausfälle zu erstellen. • Bei fortschreitender Demenz ist der Einsatz von Mnemotechniken wegen der Verlangsamung der Informationsverarbeitung begrenzt und in späteren Stadien nicht mehr möglich (Salthouse, 1980; Jorm, 1986). • Weiters können Effekte nur aufrecht erhalten werden, wenn ein kognitives Trainings beibehalten wird (Baltes, Kindermann & Teisenzein, 1986). Kognitives Training bei Demenz

  11. Untersuchungsbedingung • Multifaktorielles Gedächtnistraining zur Förderung kognitiver Fähigkeiten und der Verrichtung alltäglicher Aufgaben. • Hoher Anregungs- und Aufforderungscharakter durch beschäftigungstherapeutische und spielerische Elemente. • Training des Kurzzeitgedächtnisses mittels Buchstaben-, Wort- und Rechenaufgaben. • Training des Langzeitgedächtnisses mittels Dias, biografischer Aktivierung und Hörkassetten. • Training der Alltagsaktivitäten (Activities of daily living; ADL)mittels Rollenspiele. Kognitives Training bei Demenz

  12. Kontrollbedingung • Gesprächsrunden mit keinen vorgegebenen Themen. • Thematisiert wurden: • Alltag im Seniorenheim. • Veranstaltungen und Feste. • Nachrichten aus der Presse. • Neuigkeiten aus dem Stadtteil. Kognitives Training bei Demenz

  13. Untersuchungsablauf Kognitives Training bei Demenz

  14. Ergebnisseobjektive Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistung Kognitives Training bei Demenz

  15. Ergebnissefremdeingeschätzte Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistung Kognitives Training bei Demenz

  16. Kritikpunkte am theoretischen Hintergrund • Größtenteils veraltete Literatur. • Es wird nicht auf Gedächtnisstrukturen und krankheitsbedingte Störungen dieser eingegangen. • Keine theoretischen Hintergründe zur Aufmerksamkeit. • Es wird kaum auf strukturierte und empirisch überprüfte Trainingsprogramme eingegangen. • Es werden nur wenige empirische Untersuchungen erwähnt. • Auf die Möglichkeiten eines computergestützten kognitiven Trainings wird nicht eingegangen. Kognitives Training bei Demenz

  17. Kritikpunkte an der Durchführung • Heterogene Stichprobe. • Auswahl der diagnostischen Instrumente. • Keine Erhebung von nicht-kognitiven Variablen wie Lebensqualität, Stimmung oder Depressivität. • Kurze Interventionsphase. • Kein Follow-up. • Auswertung nur anhand der Gesamtscores. • Keine Überprüfung von Zusammenhängen mit soziodemographischen und themenspezifischen Variablen Kognitives Training bei Demenz

  18. Ableitungen für die eigene Arbeit • Ableitung der Hypothesen anhand aktuellerer empirischer Ergebnisse. • Längere Interventionsphase (16 Wochen). • Follow-up-Phase (8 Wochen). • Überprüfung der Auswirkungen des kognitiven Trainings auf nicht-kognitive Variablen (Stimmung und Depressivität). • Multivariate Auswertungen. • Überprüfung von Zusammenhängen mit soziodemographischen und themenspezifischen Variablen (Alter, Bildung, Pflegebedürftigkeit) Kognitives Training bei Demenz

  19. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

More Related