230 likes | 442 Views
Der Aufbau des Tutoriums. Lernziele der heutigen Sitzung: historische Entwicklung der Gemeinschaft Entwicklung der Verträge Erweiterungsrunden aktuelle Beitrittskandidaten. 2. Die Evolution des EU Systems I . Historische Entwicklungslinien der institutionellen Struktur
E N D
Der Aufbau des Tutoriums Lernziele der heutigen Sitzung: • historische Entwicklung der Gemeinschaft • Entwicklung der Verträge • Erweiterungsrunden • aktuelle Beitrittskandidaten Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004 2
Die Evolution des EU Systems I Historische Entwicklungslinien der institutionellen Struktur • (A) Ideengeschichtliche Vorläufer • (B) Vierziger Jahre: Lehren aus den europäischen „Bürgerkriegen“ • (C) Fünfziger Jahre: ökonomische Integration als politisches Instrument • (D) Sechziger Jahre: Dynamik und Einbruch • (E) Siebziger Jahre: Nachhaltige Weichenstellungen 3 Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
Die Evolution des EU Systems II • (F) Achtziger Jahre: Nach der Eurosklerose eine wirtschaftspolitisch gestützte Integrationsstrategie • (G) Neunziger Jahre: trotz Zeitenwende Vertiefung und Erweiterung • (H) Die EU nach 2000/ nächste Schritte/ Erweiterung und Vertiefung 4 Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
(A) Ideengeschichtliche Vorläufer • Kant: Zum ewigen Frieden (1795) Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
(B) Vierziger Jahre: Lehren aus den europäischen „Bürgerkriegen“ • Widerstandsbewegungen und Exilregierungen • Winston Churchill: Rede in Zürich 1946 • Union Europäischer Föderalisten • Den Haager Kongress 1948 • Föderale Vorzeichen: „Vereinigte Staaten von Europa“ • Gründung des Europarates 1949 Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
(C) Fünfziger Jahre: ökonom. Integration als politisches Instrument • Gründung der EGKS (1951)/ Europa der 6 • Schuman-Erklärung • USA: Stärkung Nachkriegsdeutschlands gegen Sowjetunion • Frankreich: Eindämmung Deutschlands (kriegswichtige Industrien) • Deutschland: Wiedererlangung von int. Anerkennung • Funktionale/ökonomische Interessen • Moralische Vorhaben (siehe auch Präambel EGKS) • Anlage der institutionellen Konfiguration • Scheitern EVG und EPG • Römische Verträge Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
(D) Sechziger Jahre: Dynamik und Einbruch • Fouchet-Pläne (frz. Versuch Einigungsprozess zu verwässern) • Politik des „leeren Stuhls“ von de Gaulle (Luxemburger Kompromiss) Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
(E) Siebziger Jahre: Nachhaltige Weichenstellungen • Gipfel von Den Haag (1969) und Paris (1972) (Brandt/Pompidou – Dreierstrategie) • Vollendung • Erweiterung • Vertiefung • WWU • Europäische Union Leitbilder • Werner-Bericht zur WWU (1970) • Europäische politische Zusammenarbeit (Vorläufer der GASP) • TREVI-Gruppe (Vorläufer der Innen- und Justizpolitik) • Norderweiterung (1973): GB, Irland, Dk • Gründung des Europäischen Rates (1974) • Erste Direktwahl EP 1979 • Gründung Europäischer Wechselkursmechanismus (1979) • 1965-85: „Dark ages“ der Integrationsgeschichte Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
(F) Achtziger Jahre: Nach der Eurosklerose eine wirtschaftspolitisch gestützte Integrationsstrategie • Eurosklerose • Genscher/Colombo-Initiative: „feierliche Erklärung von Stuttgart“ (1983) • Prä-föderaler Vertragsentwurf des EP (1984) • Neue europäische Führungspersönlichkeiten: Mitterand, Kohl • „Europa ohne Grenzen 1992“ • Erweiterungen (1981: Griechenland; 1986: Portugal, Spanien) • Einheitliche Europäische Akte (1987 in Kraft) • Europäischer Binnenmarkt Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
(G) Neunziger Jahre: trotz Zeitenwende Vertiefung und Erweiterung • Vertrag von Maastricht (1992) • Dritte Erweiterungsrunde: Finnland, Schweden, Österreich (1995) • Vertrag von Amsterdam (1997) Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
(H) Die EU nach 2000/ nächste Schritte/ Erweiterung und Vertiefung • Vertrag von Nizza • Konvent zur Zukunft der Union • Erweiterung der Europäischen Union um 10 weitere Staaten: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische Republik, Ungarn, Malta, Zypern, Slowenien, Slowakei Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
Übungsfragen Prüfungsaufbau allgemein: • 120 Minuten, 120 Punkte, • 80 Punkte Prüfungsteil Jäger (Änderungen?, Prüfungsamt oder Hermann Halbeisen (Akademischer Rat) bisher Lehrstuhl Leidhold fragen) • 40 Punkte Prüfungsteil Wessels • Ca. 10-12 Fragen • Fragen kurz beantworten • Schrift! • Nicht nur Nennung von Stichworten, teils auch Zusammenhänge wichtig! Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
Übungsfragen – EU-Geschichte I Beispielfragen: Erläutern Sie bitte kurz folgende Begriffe: • EGKS, • EPG, • Römische Verträge, • Gipfelkonferenz 1969, • EPZ, • EEA. Nennen Sie die Daten zu: • Süd-, Nord-, EFTA und Osterweiterung, • Luxemburger Kompromiss, • Vertrag von Maastricht, Amsterdam, Nizza. Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
Übungsfragen – EU-Geschichte II Beispielfragen: Erläutern Sie bitte folgende Begriffe: • EGKS: • Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl / Montanunion • 18.4.1951 Unterzeichnung • 23.7.1952 Inkrafttreten • Initiative: Jean Monnet, Robert Schuman (Schuman-Plan 1950) • D, I, F, BeNeLux • Ziele: gemeinsame Kontrolle, Verwertung und Planung dieser Grundstoffe, Einbindung Deutschlands, Grundstein europäischer Föderation & spätere politische Einigung. • Supranationale Elemente (vs. Europarat) Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
Übungsfragen – EU-Geschichte III Beispielfragen: Erläutern Sie bitte folgende Begriffe: • EPG: • Europäische Politische Gemeinschaft • 10.9.1952 Beschluss der 6 EGKS-Außenminister • Zuständig für Montanbereich und EVG (Europäische Verteidigungsgemeinschaft – 1952), ev. Ausweitung auf Wirtschaftsbereiche • Supranationale Strukturen • Scheitern 1954 an frz. Nationalversammlung Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
Übungsfragen – EU-Geschichte IV Beispielfragen: Erläutern Sie bitte folgende Begriffe: • Römische Verträge: • Messina-Konferenz der Außenminister, 1./2.6.1955: Ausdehnung auf weitere Politikbereiche • Spaak-Bericht: Grundlage für Ausweitung der Politikfelder • Beide Grundlage für Römische Verträge = Gründung der EWG und Euratom • 25.3.1957 unterzeichnet • EWG = Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Ziel: Zollunion, langfristig: gemeinsamer Markt, Aufbau ähnlich EGKS • Euratom: Aufbau & Entwicklung der Nuklearindustrie Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
Übungsfragen – EU-Geschichte V Beispielfragen: Erläutern Sie bitte folgende Begriffe: • Den Haager Gipfelkonferenz 1969: • 1./2.12.1969 • Dreierstrategie: • Erweiterung: Beschluss der Norderweiterung • Vertiefung der Integration: Einführung einer Wirtschafts- und Währungsunion, Ausweitung auf weitere Bereiche, Bsp. Umweltpolitik • Vollendung: Reform bestehender Regelungen Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
Übungsfragen – EU-Geschichte VI Beispielfragen: Erläutern Sie bitte folgende Begriffe: • EPZ: • Europäische Politische Zusammenarbeit • 27.10.1970: Gründung auf Beschluss der Außenminister • Intergouvernementales Konzept: Koordinierung der Außenpolitik der Mitgliedstaaten zwischen den Regierungen • Vorläufer der GASP Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
Übungsfragen – EU-Geschichte VII Beispielfragen: Nennen Sie die Daten zu: • Erweiterungsrunden: abgeschlossene und zukünftige: • 1973: Großbritannien, Irland, Dänemark (Norderweiterung), • 1981: Griechenland (Süderweiterung I) • 1986: Spanien und Portugal (Süderweiterung II) • 1995: Österreich, Schweden, Finnland (EFTA) • 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Zypern, Malta, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien (Osterweiterung + Süderweiterung) • Luxemburger Kompromiss: • 1966 - Nach Politik des leeren Stuhls (de Gaulle, 1965) • Vertrag von Maastricht, Amsterdam, Nizza. • 1993 / 1999 / 2003 (Jahr des Inkrafttretens) Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
Die Geschichte der EU im Internet http://www.europa.eu.int/abc/history/index_de.htm Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004
1965/66 1949 Gründung des Europarates. Sitz: Straßburg 'Politik des leeren Stuhls' de Gaulles; Luxemburger Kompromiß 1951 Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS; Pariser Vertrag). Mitglieder: Deutschland, Frankreich, Italien, Benelux 1969 Gipfelkonferenz von Den Haag Dreierstrategie: Vollendung, Erweiterung, Vertiefung 1970 Gründung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) 1954 Scheitern des Vertragsentwurfs zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) 1972 Gipfelkonferenz von Paris Aufgabenbeschreibung der Neuner-EG und Vorgabe einer Europäischen Union 1958 Inkrafttreten von Europäischer Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Europäischer Atomgemeinschaft (EAG) (Römische Verträge). Mitglieder: Deutschland, Frankreich, Italien, Benelux 1973 Beitritt Dänemarks, Großbritanniens und Irlands 1974 Gründung des Europäischen Rates Etappen der Integrationskonstruktion I Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004 5
1975 1995 Inkrafttreten des ersten Lomé-Abkommens (1980: Lomé II; 1985: Lomé III; 1990: Lomé IV) Beitritt Finnlands, Österreichs und Schwedens 1997 Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrages 1979 Gründung des Europäischen Währungssystems (EWS) 1998 Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit den Ländern Mittel- und Osteuropas, Zypern und Malta 1979 Erste Direktwahl zum Europäischen Parlament (EP) 1999 Eintritt in die 3. Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion, Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags zur EU 1981 Beitritt Griechenlands 1986 Beitritt Portugals und Spaniens 2000 Gipfel von Nizza: Proklamation der Grundrechtecharta, Verabschiedung des Vertrags von Nizza 1987 Inkrafttreten der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) 2002 Einführung der Euro-GeldscheineKonvent: Beginn der Beratungen 1990 Aufnahme der fünf 'neuen' Bundesländer (im Rahmen des deutschen Einigungsprozesses) 2003 Inkrafttreten Nizza-Vertrag, Errichtung europäische Krisenreaktionskräfte, Abschluss der Konventsarbeit 1993 Inkrafttreten des (Maastrichter-) Vertrags über die Europäische Union 2004 Beitritt der 10 neuen Mitglieder, Regierungskonferenz: Europäische Verfassung Etappen der Integrationskonstruktion II Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004 6
Literaturangaben • Nachbereitung der heutigen Sitzung: • Weidenfeld, W., Europäische Einigung im historischen Überblick, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A - Z, Taschenbuch der europäischen Integration, 8. Auflage, 2002, S. 10-50. • Zur nächsten Sitzung: • Egeberg, Morton: The European Commission, in: Cini, Michelle: European Union Politics, Oxford/ New York 2003, S. 131-147. Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2004 5