1 / 16

2.3 Optische Linsen

2.3 Optische Linsen. Arten von Linsen. Linsen bestehen aus zwei gegeneinander gekrümmten optischen Grenzflächen. Sammellinsen: (in der Mitte dicker als am Rand) bikonvex plankonvex konkavkonvex. Streulinsen: (in der Mitte dünner als am Rand)

ankti
Download Presentation

2.3 Optische Linsen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2.3 Optische Linsen

  2. Arten von Linsen Linsen bestehen aus zwei gegeneinander gekrümmten optischen Grenzflächen. Sammellinsen: (in der Mitte dicker als am Rand) bikonvex plankonvex konkavkonvex Streulinsen: (in der Mitte dünner als am Rand) bikonkav plankonkav konvexkonkav III. Optische Linsen

  3. Was charakterisiert eine Linse ? • treffen parallele Lichtstrahlen auf eine (dünne) Linse, so sammeln sich diese alle in einem Punkt der Brennebene(Ebene parallel zur Mittelebene) • parallel zur optischen Achse einfallende Lichtstrahlen sammeln sich im Brennpunkt (für jede Linse typisch) Mittelebene optische Achse Brennweite III. Optische Linsen

  4. Was charakterisiert eine Linse ? Brennweite: • Sammellinsen: positive Brennweite; Streulinsen: negative Brennweite • je kleiner die Brennweite, desto stärker die Brechung der Lichtstrahlen • Maßeinheit „Dioptrien“ (1 dpt):Eine Dioptrie ist der Kehrwert der Brennweite gemessen in Meter z.B. f = 20 cm = 1/5 m => 5 dpt 2 dpt => 1/2 m = 50cm = f • je größer die Brechkraft, desto größer die Dioptrienzahl • Sammellinsen: positive Dioptrienzahl; Streulinsen: negative Dioptrienzahl Brechkraft: III. Optische Linsen

  5. Bestimmung der Brennweite • direkte Bestimmung der Brennweite • Bestimmung aus den Abbildungseigenschaften • Entfernung zum Objekt, bei dem keine Abbildung möglich ist (Umkehrung des Lichtwegs) • Entfernung, bei der sich die Lage des Bildes umdreht(siehe Folie „Abbildungseigenschaften von Sammellinsen“) III. Optische Linsen

  6. achsenparalleler Strahl Mittelpunktstrahl Brennpunktstrahl Brennpunktstrahl Mittelpunktstrahl achsenparalleler Strahl Bildkonstruktion bei Linsen:besondere Strahlen III. Optische Linsen

  7. Bildkonstruktion bei Sammellinsen • von jedem Punkt des Gegenstandes gehen beliebige Lichtstrahlen aus; dort, wo sich mehrere (mindestens zwei) dieser Lichtstrahlen wieder treffen, entsteht ein Bild des Punktes • Randbedingungen: dünne Linse, kleines Objekt III. Optische Linsen

  8. Abbildungseigenschaften von Sammellinsen G g f b B III. Optische Linsen

  9. Abbildungseigenschaften von Sammellinsen = Hohlspiegel G g r B b f 2f = r, Krümmungsradius III. Optische Linsen

  10. Bildkonstruktion bei Streulinsen • Konstruktion erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei der Sammellinse, jedoch mit „bildseitig“ gespiegeltem Brennpunkt als Bezugsstelle • virtuelles Bild durch Projektion des Betrachters • Bei der Zerstreuungslinse gibt es keine reellen Bildern, sondern nur aufrechte, virtuelle Bilder, die stets kleiner als der Gegenstand sind. III. Optische Linsen

  11. Das Auge: Schema • Lichtstrahlen werden durch die Linse gebrochen • die größte Brechung erfolgt normalerweise beim Übergang Luft – Hornhaut (zur Vereinfachung wird im Folgenden darauf verzichtet) III. Optische Linsen

  12. Das Auge: Fernakkommodation Lichtstrahlen eines weit entfernten Punktes treffen nahezu parallel auf das Auge scharfes Bild III. Optische Linsen

  13. Das Auge: Fernakkommodation Kurzsichtigkeit: unscharfes Bild scharfes Bild III. Optische Linsen

  14. Das Auge: Nahakkommodation: scharfes Bild III. Optische Linsen

  15. Das Auge: Nahakkommodation Weitsichtigkeit: unscharfes Bild scharfes Bild III. Optische Linsen

  16. Das Auge: der Sehwinkel Der Sehwinkel • ist entscheidend für die Größe des Bildes auf der Netzhaut und somit dafür, wie groß wir Gegenstände wahrnehmen. • wird durch Gegenstandsgröße und –weite beeinflusst. • min. Sehwinkel (1/60)° gibt das Auflösungsvermögen (zwei Stecknadelköpfe in 10m Abstand) • Lupe dient zur Vergrößerung des Sehwinkels ! III. Optische Linsen

More Related