900 likes | 1.38k Views
Geometrisch-optische Täuschungen. Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Kai Hamburger Referentin: Maria Oestreicher. Überblick. Einführung Geschichte Eigenschaften. Überblick. Einführung . Erklärungen Vier Gruppen von Theorien Allgemein Kontrast- und Assimilationstheorien
E N D
Geometrisch-optische Täuschungen Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Kai Hamburger Referentin: Maria Oestreicher
Überblick • Einführung • Geschichte • Eigenschaften
Überblick • Einführung • Erklärungen • Vier Gruppen von Theorien • Allgemein • Kontrast- und Assimilationstheorien • Aktivitätstheorien • Physiologische Theorien • Funktionale Theorien
Überblick • Einführung • Erklärungen • Vier Gruppen von Theorien • Neue Überlegungen zur Erklärung der Täuschungen
Einführung / Geschichte • Fast alle 200 Figuren die optische Täuschungen hervorrufen wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entdeckt • Seit 100 Jahren bemüht man sich die Ursachen dafür zu finden.
Einführung /Geschichte • Größenkonstanz: Macht die Wirkung des Entfernungsunterschiedes rückgängig. • Dies geschieht, indem er die entfernte Linie größer und die näher liegende kleiner erscheinen lässt.
Einführung /Geschichte • Größenkonstanz: Macht die Wirkung des Entfernungsunterschiedes rückgängig. • Annahme: Größenkonstanz sei die Ursache der geometrisch-optischen Täuschung
Einführung / Geschichte Evaluation • Nur wenige Geometrisch-optische Täuschungen besitzen eine wirkliche oder scheinbare Tiefe. • Falscher Erklärungsansatz
Einführung / Eigenschaften • Jede Figur einer Geometrisch-optischen Täuschung enthält 2 Komponenten • Auslösende Komponente löst die Täuschung aus • Test – Komponente Komponente über die man sich täuscht
Einführung / Eigenschaften Müller-Lyer-Figur: Pfeilspizen ( auslösende Komponente) Strecke ( Test-Komponente)
Einführung / Eigenschaften Müller-Lyer-Figur: Pfeilspizen ( auslösende Komponente) Strecke ( Test-Komponente)
Einführung / Eigenschaften Poggendorf-Figur: Parallele Linien (auslösende Komponente) Schräge Linien (Test-Komponente)
Einführung / Eigenschaften Poggendorf-Figur: Parallele Linien (auslösende Komponente) Schräge Linien (Test-Komponente)
Einführung / Eigenschaften Evaluation • Die Unterscheidung in 2 Komponenten vereinfacht die Verhältnisse oft.
Erklärungen Die überzeugendsten Erklärungen stimmen in 3 Punkten überein
Erklärungen • Täuschungen betreffen nicht das Denken sondern die Wahrnehmung • Auch mit dem Wissen, der Geometrisch-optischen Täuschung verschwindet sie nicht. • Sie kann jedoch schwächer werden, durch wiederholtes Betrachten innerhalb kurzer Zeit.
Erklärungen • Täuschungen betreffen nicht das Denken sondern die Wahrnehmung • Täuschungen entstehen nicht durch Vorgänge in --der Netzhaut • Fast in voller Stärke wahrnehmbar • Ein Auge Test-Komponente • Ein Auge auslösende Komponente • Täuschung entsteht im visuellen System erst in der Stufe nach den seitlichen Kniehöckern
Erklärungen / Corpus geniculatum laterale • CGL(seitlicher Kniehöcker) • Kern auf der Hinterseite jeder der beiden Thalamushälften • Dort treffen die Informationen aus beiden Augen erstmals zusammen.
Erklärungen • Täuschungen betreffen nicht das Denken sondern die Wahrnehmung • Täuschungen entstehen nicht durch Vorgänge in der Netzhaut • Täuschungen werden nicht durch-------------------------Augenbewegungen hervorgerufen • Wird auch ausgelöst, bei • Extrem kurzer Darbietung • Abbildung auf der selben Stelle der Netzhaut
Vier Gruppen von Theorien / Allgemein • Es gibt 4 Gruppen von Erklärungstheorien • Kontrast- und Assimilationstheorien • Aktivitätstheorien • Physiologische Theorien • Funktionale Theorien
Vier Gruppen von Theorien / Allgemein • Es gibt 4 Gruppen von Erklärungstheorien • Sie schließen sich nicht aus • Sie betonen verschiedene Gesichtspunkte der gleichen Erscheinung
Vier Gruppen von Theorien / Kontrast- und Assimilationstheorien • Berücksichtigen die Gemeinsamkeiten optisch täuschender Figuren • Solche Gemeinsamkeiten beruhen auf einheitlichen Wahrnehmungsprozessen
Vier Gruppen von Theorien / Kontrast- und Assimilationstheorien • Berücksichtigen die Gemeinsamkeiten optisch täuschender Figuren • Machen keine Aussagen über Mechanismus oder die Funktion • Täuschung durch • Überbewertung (Kontrast) oder • Unterbewertung (Assimilation, Angleichung oder Konfluxion) oder • Gleichzeitiges Auftreten von Kontast und Konfluxion des Unterschiedes zwischen der auslösenden und der Test-Komponente
Beispiele Titchener-Figur: Überbewertung des Größenunterschiedes
Beispiele Zöllner-Figur: Überbewertung des Unterschiedes der Richtung oder des Winkels
Beispiele Müller-Lyer-Figur: Überbewertung des Unterschieds zwischen den Komponenten
Beispiele Ponzo Figur: Assimilation und Überbewertung vorhandener Unterschiede
Vier Gruppen von Theorien / Kontrast- und Assimilationstheorien Evaluation • Hilft Ordnung in die Vielfalt der täuschenden Figuren zu bringen • Leistet keine Erklärung • Lässt sich nicht auf alle Täuschungen anwenden
Vier Gruppen von Theorien / Aktivitätstheorien • Gehen über die einfache Klassifikation der Täuschung nach Kontrast und Assimilation hinaus. • Täuschungen beruhen auf • Randeffekte • Fehler der normalen Wahrnehmung • Ursache sind vorbereitende Prozesse
Vier Gruppen von Theorien / Aktivitätstheorien Efferent readiness • Theorie der efferenten Bereitschaft • L. Festinger • New School for Social Research (USA) • Täuschungen entstehen durch die Art und Weise wie die Augen auf die durchzuführende Bewegung vorbereitet werden • Man blickt nur auf den Teil der Figur, welcher die meisten entscheidenden Details liefert
Beispiele Müller-Lyer-Figur: Beim Betrachten der Endpunkte, fixiert man in Wirklichkeit einen Bereich innerhalb der Pfeile Linie mit nach innen weisenden Pfeilen länger Linie mit nach außen weisenden Pfeilen kürzer
Vier Gruppen von Theorien / Aktivitätstheorien Evaluation • Experimentelle Befunde schließen aus, dass die Augenbewegung eine entscheidende Rolle spielt. • Mehrmalige Betrachtung verringert die Stärke der Täuschung. • Begleitet von höherer Augenbewegungsgenauigkeit
Vier Gruppen von Theorien / Aktivitätstheorien Evaluation • Experimentelle Befunde schließen aus, dass die Augenbewegung eine entscheidende Rolle spielt. • Mehrmalig Betrachtung verringert die Stärke der Täuschung. • Sagt nichts im Hinblick auf die Ursache
Vier Gruppen von Theorien / Aktivitätstheorien Evaluation • Möglicher Ansatz • Prozesse, die im visuellen System die Augenbewegungen vorbereiten
Vier Gruppen von Theorien / Physiologische Theorien • Geht über die einfache Klassifikation der Täuschung nach Kontrast und Assimilation hinaus. • Ursache der Täuschung liegt in der „Hardware“ des visuellen Systems • Viele verwenden den Prozess der lateralen Hemmung • Jeder Rezeptor hemmt seine Nachbarn
Vier Gruppen von Theorien / Physiologische Theorien • Es gibt richtungsspezifische Komplexe und Hyperkomplexe Zelle • Welche Richtung einer Linie wahrgenommen wird, hängt von dem Erregungsmuster ab, welches sich in der Sehrinde bildet • Treten mehrere Linien auf, können sich die Erregungsmuster überlagern
Vier Gruppen von Theorien / Physiologische Theorien • Steigerung oder Verringerung der Erregung • Linien mit ähnlicher Richtung Assimilation Erregungssteigerung • Linien mit unterschiedlicher Richtung Kontrast Erregungsminderung
Vier Gruppen von Theorien / Physiologische Theorien Schematische Darstellung von Erregungsmuster Schwarze Kurve: kennzeichnet das Erre- gungsmuster in der Sehrinde wenn nur eine der beiden dicken Linien im Gesichtfeld erscheint Farbige Kurve: beide Linien sind sichtbar und so überlagern sich die beiden schwarzen Kurven Gestrichelte Linie: Maxima der farbigen Kurve. Maxima: verantwortlich, dass die beiden dicken Linien so wahrgenommen werden als wären sie nicht um 12 sondern um 16 Grad gegeneinan- der geneigt. (Zöllner-Figur)
Vier Gruppen von Theorien / Physiologische Theorien • Täuschungen werden durch Bedingungen verstärkt, welche die laterale Hemmung vergrößern • Helligkeitskontrast • Zahl der induzierten Linien
Vier Gruppen von Theorien / Physiologische Theorien • Täuschungen werden durch Bedingungen verstärkt, welche die laterale Hemmung vergrößern • Täuschungen bleiben erhalten bei Ersatz der Linien mit Punktereihen • Einige Täuschungen die auf Winkelkontrast beruhen lassen sich nicht durch richtungsspezifische Nervenzellen erklären
Vier Gruppen von Theorien / Physiologische Theorien Poggendorff-Figur: stumpfe Winkel rufen die Täuschung hervor
Vier Gruppen von Theorien / Physiologische Theorien • Täuschungen werden durch Bedingungen verstärkt, welche die laterale Hemmung vergrößern • Täuschungen bleiben erhalten bei Ersatz der Linien mit Punktereihen • Einige Täuschungen die auf Winkelkontrast beruhen lassen sich nicht durch richtungsspezifische Nervenzellen erklären • Keine noch so ausgeklügelte Anordnung richtungsspezifischer Zellen kann all die Ergebnisse hervorrufen.