80 likes | 294 Views
So sieht ein Protokoll aus:. Erich Mustermann Claudia Musterfrau BWiW 06 Praktikumsgruppe B Physikalisches Grundpraktikum Versuch 7 Torsionsmodul Aufgabenstellung: Bestimmen Sie den Torsionsmodul von Messing durch Messung nach der statischen Methode
E N D
So sieht ein Protokoll aus: • Erich Mustermann • Claudia Musterfrau • BWiW 06 • Praktikumsgruppe B • Physikalisches Grundpraktikum • Versuch 7 • Torsionsmodul • Aufgabenstellung: • Bestimmen Sie den Torsionsmodul von Messing durch Messung nach der statischen Methode • Bestimmen Sie die gleiche Größe von einem Draht mittels der dynamischen Methode • Führen Sie eine Fehlerrechnung durch • Tag der Bearbeitung: 17.04.2005 • Betreuer: Dr. Aufsicht Namen der Bearbeiter Studiengang Versuchsbezeichnung Kurzfassung der Aufgabenstellung (kann entfallen, wenn die Aufgabenstellung mit eingeheftet wird) Angaben zur Durchführung
So sieht ein Protokoll aus: Erläutern Sie die physikalischen Grundlagen des Versuchs.Hier müssen die Formeln auftauchen, die Sie in der weiteren Auswertung benötigen.
So sieht ein Protokoll aus: Beschreiben Sie die Versuchsdurchführung z.B. mit einer Skizze, einem Schaltplan oder durch Auflistung der verwendeten Geräte.
C Auswertung So sieht ein Protokoll aus: Tabellieren Sie Ihre Messergebnisse. Wichtig ist auch der Tabellenkopf, aus dem die Größen und deren Einheiten hervorgehen müssen. Bei Wiederholungsmessungen oder Messreihen ist eine Excel-Tabelle vorteilhaft Machen Sie deutlich, welche Größen berechnet wurden, z.B. durch Angabe der Formel oder Bezug auf eine Formel im Abschnitt „Grundlagen“
Mit und So sieht ein Protokoll aus: C Auswertung und Wenn möglich, stellen Sie das Ergebnis in Diagrammform dar. der Bahnellipsen.“ Messwerte werden als Punkte eingetragen. Die Verbindung der Punkte sollte dem funktionellen Zusammenhang entsprechen und z.B. als Ausgleichsgerade oder „Trendlinie“ ermittelt werden. Falsch wäre eine Zick-Zack-Linie, weil die Physik meistens nicht so chaotisch ist. Auch das Weglassen des Grafen ist falsch, weil damit das Anliegen des Diagramms verloren geht. in der Kreisfrequenz enthalten ist: Bild 1: Abhängigkeit der Kraft vom Torsionswinkel Das Fehlerintervall sollte stets angegeben werden. Hierzu kann eine Fehlerabschätzung oder eine statistische Auswertung herangezogen werden. Für letztere gilt eine statistische Sicherheit von 95% Das Diagramm erhält eine Unterschrift, welche die Darstellung erläutert und ggf. Hinweise zum Verständnis gibt (z.B. Erklärung von Symbolen oder Bezug auf Messreihen bei mehreren Grafen.)
So sieht ein Protokoll aus: Eine Fehlerdiskussion ist immer erforderlich. Im einfachsten Fall gibt man die Ungenauigkeit der verwendeten Messmittel an. Hängt das Ergebnis von mehreren Messgrößen ab, sollte eine Größtfehlerberechnung erfolgen. Bei Wiederholungsmessungen ist die Ungenauigkeit auf Basis des systematischen und des zufälligen Fehlers zu bestimmen. D Fehlerrechnung / Fehlerdiskussion
Die Fehlerrechnung ist natürlich bei dem Ergebnis zu berücksichtigen. Ist das Ergebnis ein Diagramm, dann bringt man die Fehlerintervalle an den Mittelwerten an. Wenn das Ergebnis als fehlerbehaftete Größe angegeben wird, dann ist unbedingt eine korrekte Rundung durchzuführen. ( 8 Stellen nach dem Komma sind meistens unsinnig!) D Fehlerrechnung / Fehlerdiskussion Ergebnis: G = 90,10 ± 0,41 GPa Prinzip: In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr, als in einer übertrieben genauen Rechnung. Carl Friedrich Gauss, 1777-1855 Hier gilt: u(G) = 0,4074 GPa u(G) = 0,41 GPa Man rundet die Unsicherheit auf 2 signifikante Stellen und gibt dann das Ergebnis mit den gleichen Stellen an.
Die handschriftlichen Aufzeichnungen, das eigentliche Protokoll (zeitnaher Ereignisbericht), ist als Anhang mit vorzulegen. Diese Aufzeichnungen müssen bei Beendigung der Arbeiten vom Betreuer abgezeichnet worden sein.