1 / 31

Hornhaut und Sklera

Hornhaut und Sklera. G. Geerling. Besonderheiten. Transparenz: Avaskuläres Stroma, endotheliale Pumpe, regelmäßiges Epithel und Tränenfilm, regelmässige Anordnung der Kollagenfibrillen Innervation: Höchste Dichte sensibler Nervenfasen im vorderen Stroma

argyle
Download Presentation

Hornhaut und Sklera

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hornhaut und Sklera G. Geerling

  2. Besonderheiten Transparenz: Avaskuläres Stroma, endotheliale Pumpe, regelmäßiges Epithel und Tränenfilm, regelmässige Anordnung der Kollagenfibrillen Innervation: Höchste Dichte sensibler Nervenfasen im vorderen Stroma Ernährung: Durch Tränenfilm, Kammerwasser und Limbusgefässe. Regenerationsfähigkeit: Epithels und Stroma, praktisch keine Regeneration des Endothels

  3. Diagnostik Spaltlampenmikroskopie, Vitalfärbungen Sensibilität Topographie Tomographie, Pachymetrie Endothelmikroskopie

  4. Anomalien Mikrocornea: Unter 11 mm Megalokornea: Über 13 mm Keratektasien: Konus, Globus, Torus Astigmatismus Cornea plana Keratektasien

  5. Keratokonus • Häufig, Männer > Frauen • Familiär, Atopie, Trisomie21 • Manifestation in 2./3. Lebensdekade, bds. • Progression (Variabel) • Diagnostik: Pachymetrie, Topographie • Zeichen: • Astigmatismus, Eisenlinie, Vogt-Striae • Munson-Zeichen • Spät: Hydrops, Narbe

  6. Keratokonus - Therapie Visusbesserung Progressionsstop Bis vor wenigen Jahren nur symptomatisch: • Brille • Kontaktlinse • Transplantation(Keratoplastik) • Kollagenvernetzung

  7. Kontaktlinse Wenn Brillenkorrektur unmöglich Formstabil („Hart“), ggf. Huckepacksystem Im fortgeschrittenen Stadium instabiler Sitz

  8. Keratoplastik Hornhauttransplantation Perforierend = Durchgreifend (alle Schichten) Lamelläre – anterior oder posterior (selektiver Ersatz der erkrankten Schichte)

  9. Dystrophien Klinische Einteilung: • Epithelial • Stromal • Endothelial • Genetisch bedingte, familiäre, bds. Trübung • Selten, Manifestation im 1. / 2. Jahrzehnt • Je nach Lokalisation Schmerzen ± Seh-

  10. Epitheliale Dystrophien • Schmerzen (Attacken) • DD: Posttraumatisch rez. Erosio • Therapie: • Benetzung, Abrasio, Kontaktlinse • Vord. Stromapunktion • Phototherapeutische Keratektomie

  11. Stromale Dystrophie Granulär: Häufigste Form, Hyalin Makulär: Diffuse Trübung, saure MPS Gittrig: Linien, Amyloid Sy.: Schmerzen, Visus-Reduktion Th.: Benetzung, PTK, Transplantation

  12. Endotheliale Dystrophie Kongenitale Variante (CHED): bei Geburt trübeHornhaut durch fehlende Endothel-Zellen Fuch‘scheEndotheldystrophie: Erwachsene, verdickte Descemet / dystropheEndothel-Zellen

  13. Endotheldystrophie - Therapie • Entquellende Therapie • Hypertone NaCL (5%) • Steroid • Föhn • Keratoplastik • Perforierend • Lamellär (Posteriore): DA(S)EK, DMEK

  14. Degeneration Altersbedingt:Arcus lipoides, senile Randfurche Nach okulären Erkrankungen: • Banddegeneration • Pannus, Lipidkeratopathie, Amyloidose

  15. Band-Degeneration • CaPO4 Ablagerung in Lidspalte / Bowman • Urs.: Trauma / Tropfen / tr. Auge • Th.: EDTA-Abrasio, PTK • Prävention: Phosphatfreie AT / Benetzung

  16. EntzündungMikrobielleKeratitisSterile Keratitis

  17. Keratitis - Lokalisation Epitheliale und subepithelialeKeratitis: Bowman bleibt intakt, oft spurenlose Heilung (oft traumatisch) UlzerierendeKeratitis: Oberflächendefekt mit Beteiligung von Bowman und Stroma, hinterlässt Narbe (meist bakteriell) Primär stromaleKeratitis: Epithel intakt,später Narbe (virale und granulomatöseKeratop.) EndothelialeKeratitis:(Vorübergehendes) HH-Ödem (Herpes)

  18. Mikrobielle Keratitis Bakterien:Pneumokokken, Pseudomonas, Proteus, Staph. aureus plus Trauma Viren: Herpes simplex, Herpes zoster/Varizellen, Adenoviren Typ 3,4,6,8,19 Pilze:Candida,Aspergillus, Andere Ursachen:Akanthamoeben, Chlamydiatrachomatis

  19. Risikofaktoren Kontaktlinse Trauma Diabetes Steroide Immunsuppression

  20. Therapie - Prinzipien Sofort Breitband-Antibiotika Abstrich u. Keimnachweis, ev.Therapie-Wechsel Unspezifische Entzündungshemmung Chirurgische wenn steril Defektdeckung mit Amnion Keratoplastik

  21. Virus-Keratitis • Herpes corneae • Primärinfektion im Kindesalter • Virus-Typ I bleibt in G. Gasseri / Tränensystem • Rezidiv bei Resistenzminderg • Keratitisdendritica • K.metaherpetica, • K.disciformis: Uveitis,Trabekulitismit 2°-Glaukom • Abrasio, Aciclovir, TFT, kein Kortison!

  22. Adenoviren-Keratokonjunktivitis Adenovirus 3,4,6,8,19 Hochinfektiös, epidemie-artig, beidseitig Schwellung: Karunkel, Plica, präaurik. Lymphkn. Nach ca. 2 Wochen subepitheliale rundliche Trübungen, später rezidivierendeErosio

  23. Sterile Keratitis Systemerkrankungen: D. mellitus (Neurotroph), Kollegenosen (Rheuma) Trockenes Auge Mechanische Irritation (Entropium, Lagophthalmus) Cave: Superinfektion

  24. Sterile Keratitis Therapie • Grunderkrankung • Benetzung, Eigenserum • Kontaktlinse • Amnionmembran • Keratoplastik

  25. Keratitis - Folgen Besonders nach Ulzeration und Stromabeteiligung: • Hornhautnarben, Stromaverdünnung • Vaskularisation, Pannus • Selten Descemetocele und Perforation, Leukomaadhaerens, Endophthalmitis • Uveitis mit Sekundärglaukom und Katarakt

  26. Trauma • Viele Mechanismen: • Kontusion • Perforation mit / ohne Fremdkörper • Verätzungen mit Säuren / Laugen, Verbrennung • Schweres Trauma => Tiefe Strukturen • Schadenspotential von Lappalie bis Erblindung

  27. Verätzung 1.-Hilfe: Spülen (phosphatfrei!) Vitamin C, Antiphlogistika, Antibiotika Nekrosen-Exzision Amnionmembran, Eigenserum Erst später Rehabilitations-Ops

  28. Hornhaut - Tumoren • Plattenepithel: Dysplasie, CIN, Karzinom • Noch seltener: Melanom • Prognose: 5-41% Rezidiv; IO-Invasion: 3-11% Therapie: Mitomycin C, Interferon, Exzision

  29. Therapie-Optionen Chirurgisch: • SuperfizielleKeratektomie (PTK) • Kollagenvernetzung (Keratektasie) • Amnionmembran (Epitheldefekte) • Keratoplastik • Perforierende Keratoplastik • Vordere lamelläreKeratoplastik • Hintere lamelläreKeratoplastik

  30. Hornhautbank Die Universitätsaugenklinik Düsseldorf verfügt eine der größten deutschen Hornhautbanken (Lions-HH-Bank NRW) Dort werden Spenderhornhäute für Transplantationszwecke qualitätskontrolliert und standardisiert aufbereitet / -bewahrt. Nach §7, Abs. 2, Transpl.-Gesetz besteht Auskunftspflicht seitens betreuender Ärzte / Krankenhäuser über den Verstorbenen In Düsseldorf wird nicht das Auge sonder nur die Hornhaut entnommen.

  31. Ausschlusskriterien für die Hornhautspende Positive Serologie (Hepatitis B oder C, AIDS) Bösartige Blutzellerkrankungen Tumorerkrankungen des Auges Degenerative ZNS-Erkrankungen unklarer Genese Regelmäßige Blutproduktapplikation / Hämodialyse Sepsis durch multiresistente Keime oder Pilze Unklares soziales Milieu (Prostituierte, Drogenabusus) Keine Angehörigen (die über den mutmaßlichen Willen des Verstorbenen bzgl. HH-Spende befragt werden könnten.)

More Related