310 likes | 521 Views
Hornhaut und Sklera. G. Geerling. Besonderheiten. Transparenz: Avaskuläres Stroma, endotheliale Pumpe, regelmäßiges Epithel und Tränenfilm, regelmässige Anordnung der Kollagenfibrillen Innervation: Höchste Dichte sensibler Nervenfasen im vorderen Stroma
E N D
Hornhaut und Sklera G. Geerling
Besonderheiten Transparenz: Avaskuläres Stroma, endotheliale Pumpe, regelmäßiges Epithel und Tränenfilm, regelmässige Anordnung der Kollagenfibrillen Innervation: Höchste Dichte sensibler Nervenfasen im vorderen Stroma Ernährung: Durch Tränenfilm, Kammerwasser und Limbusgefässe. Regenerationsfähigkeit: Epithels und Stroma, praktisch keine Regeneration des Endothels
Diagnostik Spaltlampenmikroskopie, Vitalfärbungen Sensibilität Topographie Tomographie, Pachymetrie Endothelmikroskopie
Anomalien Mikrocornea: Unter 11 mm Megalokornea: Über 13 mm Keratektasien: Konus, Globus, Torus Astigmatismus Cornea plana Keratektasien
Keratokonus • Häufig, Männer > Frauen • Familiär, Atopie, Trisomie21 • Manifestation in 2./3. Lebensdekade, bds. • Progression (Variabel) • Diagnostik: Pachymetrie, Topographie • Zeichen: • Astigmatismus, Eisenlinie, Vogt-Striae • Munson-Zeichen • Spät: Hydrops, Narbe
Keratokonus - Therapie Visusbesserung Progressionsstop Bis vor wenigen Jahren nur symptomatisch: • Brille • Kontaktlinse • Transplantation(Keratoplastik) • Kollagenvernetzung
Kontaktlinse Wenn Brillenkorrektur unmöglich Formstabil („Hart“), ggf. Huckepacksystem Im fortgeschrittenen Stadium instabiler Sitz
Keratoplastik Hornhauttransplantation Perforierend = Durchgreifend (alle Schichten) Lamelläre – anterior oder posterior (selektiver Ersatz der erkrankten Schichte)
Dystrophien Klinische Einteilung: • Epithelial • Stromal • Endothelial • Genetisch bedingte, familiäre, bds. Trübung • Selten, Manifestation im 1. / 2. Jahrzehnt • Je nach Lokalisation Schmerzen ± Seh-
Epitheliale Dystrophien • Schmerzen (Attacken) • DD: Posttraumatisch rez. Erosio • Therapie: • Benetzung, Abrasio, Kontaktlinse • Vord. Stromapunktion • Phototherapeutische Keratektomie
Stromale Dystrophie Granulär: Häufigste Form, Hyalin Makulär: Diffuse Trübung, saure MPS Gittrig: Linien, Amyloid Sy.: Schmerzen, Visus-Reduktion Th.: Benetzung, PTK, Transplantation
Endotheliale Dystrophie Kongenitale Variante (CHED): bei Geburt trübeHornhaut durch fehlende Endothel-Zellen Fuch‘scheEndotheldystrophie: Erwachsene, verdickte Descemet / dystropheEndothel-Zellen
Endotheldystrophie - Therapie • Entquellende Therapie • Hypertone NaCL (5%) • Steroid • Föhn • Keratoplastik • Perforierend • Lamellär (Posteriore): DA(S)EK, DMEK
Degeneration Altersbedingt:Arcus lipoides, senile Randfurche Nach okulären Erkrankungen: • Banddegeneration • Pannus, Lipidkeratopathie, Amyloidose
Band-Degeneration • CaPO4 Ablagerung in Lidspalte / Bowman • Urs.: Trauma / Tropfen / tr. Auge • Th.: EDTA-Abrasio, PTK • Prävention: Phosphatfreie AT / Benetzung
Keratitis - Lokalisation Epitheliale und subepithelialeKeratitis: Bowman bleibt intakt, oft spurenlose Heilung (oft traumatisch) UlzerierendeKeratitis: Oberflächendefekt mit Beteiligung von Bowman und Stroma, hinterlässt Narbe (meist bakteriell) Primär stromaleKeratitis: Epithel intakt,später Narbe (virale und granulomatöseKeratop.) EndothelialeKeratitis:(Vorübergehendes) HH-Ödem (Herpes)
Mikrobielle Keratitis Bakterien:Pneumokokken, Pseudomonas, Proteus, Staph. aureus plus Trauma Viren: Herpes simplex, Herpes zoster/Varizellen, Adenoviren Typ 3,4,6,8,19 Pilze:Candida,Aspergillus, Andere Ursachen:Akanthamoeben, Chlamydiatrachomatis
Risikofaktoren Kontaktlinse Trauma Diabetes Steroide Immunsuppression
Therapie - Prinzipien Sofort Breitband-Antibiotika Abstrich u. Keimnachweis, ev.Therapie-Wechsel Unspezifische Entzündungshemmung Chirurgische wenn steril Defektdeckung mit Amnion Keratoplastik
Virus-Keratitis • Herpes corneae • Primärinfektion im Kindesalter • Virus-Typ I bleibt in G. Gasseri / Tränensystem • Rezidiv bei Resistenzminderg • Keratitisdendritica • K.metaherpetica, • K.disciformis: Uveitis,Trabekulitismit 2°-Glaukom • Abrasio, Aciclovir, TFT, kein Kortison!
Adenoviren-Keratokonjunktivitis Adenovirus 3,4,6,8,19 Hochinfektiös, epidemie-artig, beidseitig Schwellung: Karunkel, Plica, präaurik. Lymphkn. Nach ca. 2 Wochen subepitheliale rundliche Trübungen, später rezidivierendeErosio
Sterile Keratitis Systemerkrankungen: D. mellitus (Neurotroph), Kollegenosen (Rheuma) Trockenes Auge Mechanische Irritation (Entropium, Lagophthalmus) Cave: Superinfektion
Sterile Keratitis Therapie • Grunderkrankung • Benetzung, Eigenserum • Kontaktlinse • Amnionmembran • Keratoplastik
Keratitis - Folgen Besonders nach Ulzeration und Stromabeteiligung: • Hornhautnarben, Stromaverdünnung • Vaskularisation, Pannus • Selten Descemetocele und Perforation, Leukomaadhaerens, Endophthalmitis • Uveitis mit Sekundärglaukom und Katarakt
Trauma • Viele Mechanismen: • Kontusion • Perforation mit / ohne Fremdkörper • Verätzungen mit Säuren / Laugen, Verbrennung • Schweres Trauma => Tiefe Strukturen • Schadenspotential von Lappalie bis Erblindung
Verätzung 1.-Hilfe: Spülen (phosphatfrei!) Vitamin C, Antiphlogistika, Antibiotika Nekrosen-Exzision Amnionmembran, Eigenserum Erst später Rehabilitations-Ops
Hornhaut - Tumoren • Plattenepithel: Dysplasie, CIN, Karzinom • Noch seltener: Melanom • Prognose: 5-41% Rezidiv; IO-Invasion: 3-11% Therapie: Mitomycin C, Interferon, Exzision
Therapie-Optionen Chirurgisch: • SuperfizielleKeratektomie (PTK) • Kollagenvernetzung (Keratektasie) • Amnionmembran (Epitheldefekte) • Keratoplastik • Perforierende Keratoplastik • Vordere lamelläreKeratoplastik • Hintere lamelläreKeratoplastik
Hornhautbank Die Universitätsaugenklinik Düsseldorf verfügt eine der größten deutschen Hornhautbanken (Lions-HH-Bank NRW) Dort werden Spenderhornhäute für Transplantationszwecke qualitätskontrolliert und standardisiert aufbereitet / -bewahrt. Nach §7, Abs. 2, Transpl.-Gesetz besteht Auskunftspflicht seitens betreuender Ärzte / Krankenhäuser über den Verstorbenen In Düsseldorf wird nicht das Auge sonder nur die Hornhaut entnommen.
Ausschlusskriterien für die Hornhautspende Positive Serologie (Hepatitis B oder C, AIDS) Bösartige Blutzellerkrankungen Tumorerkrankungen des Auges Degenerative ZNS-Erkrankungen unklarer Genese Regelmäßige Blutproduktapplikation / Hämodialyse Sepsis durch multiresistente Keime oder Pilze Unklares soziales Milieu (Prostituierte, Drogenabusus) Keine Angehörigen (die über den mutmaßlichen Willen des Verstorbenen bzgl. HH-Spende befragt werden könnten.)