1 / 1

Metallbindung zwischen Metallatomen

Metallbindung zwischen Metallatomen. Elektropositive Elemente Duktile Feststoffe → Metallgitter Leiter 1. Klasse (leiten als Feststoff) Elektronengasmodell (Kationen, umgeben von Elektronengas) Strukturformel (ET): Na● Summenformel (TV): Na (s). Atombindung

armen
Download Presentation

Metallbindung zwischen Metallatomen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Metallbindung zwischen Metallatomen Elektropositive Elemente Duktile Feststoffe → Metallgitter Leiter 1. Klasse (leiten als Feststoff) Elektronengasmodell (Kationen, umgeben von Elektronengas) Strukturformel (ET): Na● Summenformel (TV): Na (s) Atombindung zwischen Nichtmetallatomen 1. Moleküle a. Unpolare Moleküle mit unpolaren Atombindungen H2, O2, N2, F2, Cl2, Br2, I2, S8, P4 Zwischen den Molekülen wirken van-der-Waals-Kräfte b. Unpolare Moleküle mit polaren Atombindungen CO2, CCl4, SiCl4, CH4 Da die Ladungsschwerpunkte der Teilladungen bei symmetrisch gebauten Molekülen aufeinander fallen (l = 0), sind sie trotz polarer Atombindungen unpolar. Zwischen den Molekülen wirken van-der-Waals-Kräfte c. Dipolmoleküle H20, H2S, NH3, OF2 Da die Ladungsschwerpunkte der Teilladungen bei asymmetrisch gebauten Molekülen nicht aufeinander fallen, sind sie permanente Dipolmoleküle. Die Dipolstärke ist proportional zu ∆EN x l. Zwischen den Molekülen wirken neben van-der Waals- Kräften auch Dipol-Dipol-Kräfte (bei positiv polarisierten H- Atomen Wasserstoffbrücken HBB) 2. Atomgitter („Riesenmoleküle“) Kohlenstoff Cx und Silicium Six (x = sehr hohe Atomzahl) Ionen- oder Salzbindung zwischen Ionen von Metallen und Nichtmetallen Spröde Feststoffe → Ionengitter Strukturformel-Darstellung: Ca2+, 2 lCll1- (1 ET=Einzelteilchen) Ca2+, 2 lCll1-(s) (Teilchenverband) Summenformel-Darstellung: CaCl2 (1 ET) CaCl2(s) (Teilchenverband) Bindungs-Typen Als Feststoff sind Salze Isolatoren → Leiter 2. Klasse (leiten nur als Schmelze oder in Lösung) Calciumchlorid-Lösung: Ca2+aq + Standards für Klasse 9 Bildquellen: Klett, Schroedel Zusammenstellung: StD Colberg, OStR Harder, StD List

More Related