490 likes | 596 Views
Zur Physiologie der Stimmproduktion im südsibirischen Kehlgesang. Analyse akustischer und elektrophysiologischer Daten. Sven Grawunder. Kehlgesang (Sängerperspektive). Singen anders als “normal” (modal) Stimmgebung entscheidend Obertonverstärkung nicht essentiell Benennung: “mit Kehle”
E N D
Zur Physiologie der Stimmproduktion im südsibirischen Kehlgesang Analyse akustischer und elektrophysiologischer Daten Sven Grawunder
Kehlgesang (Sängerperspektive) • Singen anders als “normal” (modal) • Stimmgebung entscheidend • Obertonverstärkung nicht essentiell • Benennung: “mit Kehle” • Klang rauh, kehlig, gepresst
Hakassia Tuva (Gorno-)Altai Mongolei
Ziele der Arbeit • Typologisierung der Stimmproduktion im Kehlgesang • Konfrontation von phonetischer u. stilistischer Systematisierung mit physiologischen Daten • Analyse der regionalen Variation
Kehlgesang (traditionelle Benennung) • hai (Hakassien) • kai (Gorno-Altai) • höömej (Tuva) • höömej • sygyt • kargyraa • höömii (West-Mongolei) • čedžijn höömii • tagnain höömii • harhiraa
Kehlgesang (Genrezugehörigkeit) Genre des Epengesangs • hai (Hakassien) • kai (Gorno-Altai) • höömej (Tuva) • höömej • sygyt • kargyraa • höömii (West-Mongolei) • čedžnij höömii • hamryn höömii • harhiraa eigenes Genre, verschieden vom Epengesang
Stile des tuvinischen Kehlgesangs Kombination
Stile des tuvinischen Kehlgesangs Kombination Modulation
Stile des tuvinischen Kehlgesangs Kombination Modulation Subvarianten
Stile des tuvinischen Kehlgesangs sygyt höömej kargyraa kargyraa
Stimmklang im KG • Native Perspektive: 2 Phonationsmodi • Generelle Vokaltrakteinstellungen • Artikulationstechniken zur Beeinflussung der Formanten
Laryngoskopie Phonationsmodus1 Grawunder (1999) Stimmlippen Aryepiglottische Falte Rachenhinterwand Taschenfalte Epiglottis “Düse”
Laryngoskopie Phonationsmodus 2 (Variante1) Bless, Edgerton et al. (2001, unpubl.man.) Taschenfalten 1 2 Aryepi- glottische Falten 4 3 Aryknorpel 2 1 Glottis Epiglottis
Laryngoskopie Phonationsmodus 2 (Variante 2) Grawunder (2001) Aryepiglottische Falte (AEF) Epiglottis
Artikulationstechniken (AT) • AT1 PM1AT1 + PM2AT1 • AT2 PM1AT2 + PM2AT2 • AT3 PM1AT3 + PM2AT3
Empirische Untersuchung (Datenerhebung) • Feldforschung in Tuva, Hakassien (2000, 2001, 2002) • 25 Probanden für elektrophysiologische U. • 1 Altai, 6 Hakas, 9 Tyva • semiprofessionelle/professionelle Sänger • Alter 18-40 • Aufgabenstellung für die Probanden • Kehlgesang ohne instrumentale Begleitung • textlose Passagen in den jeweils beherrschten Stilen • Vergleichstext • Ergänzung: 44 Audio-Tracks • 3 Altai, 6 Hakas, 24 Tyva, 11 Mongol • ∑=44 Sänger
Aufnahmeverfahren (Vx-Lx-Sx) 3-Kanal-Aufnahme nach Gall, Schutte, Neumann et al. (2003) Feldapparatur
Feldaufnahmen • Kanal = Mikrophon 1 (Audio) • Kanal = Laryngograph (EGG) • Kanal = Mikrophon 2 (Brustresonanz) Kongar-ool Ondar
Stil Modus Messpunkt OT Vokal Vor-Analyse
(halbautomatische) Signalanalyse • Formen und Muster (Wellenform, EGG-Quotienten) • Perturbation (F0-StandAbw, Jitter, Shimmer, HNR) • Spektrale Eigenschaften (NHR, Band Energy Differences, LTAS) • Formantstruktur (Formant, Bandbreite, Harmonische)
Befunde (Stimmproduktion) Varianten der Stimmproduktion im KG
EGG- und DEGG- Muster PM1 Einfacher Zyklus PM2 Doppelzyklus EGG DEGG EGG DEGG
Subglottische Ankopplung (Brustresonanz) PM2AT3 Audio EGG Subglott. Zeit t Periode T
Ankopplung TF-SL (PM2) Audio “geschlossen” EGG “offen” Audio “geschlossen” EGG “offen”
Statistische Auswertung • Variablen • Region (Altai, Hakas, Tuva, Mongolei) • Phonationsmodus (PM1, PM2) • Artikulationstechnik (AT1, AT2, AT3) • Sänger
Regionale Variation Audio PM1 Shimmer 75%-Perzentile Median 25%-Perzentile
Variation in Abhängigkeit von AT- Audio Vibrato AT1 (Mongolei) AT2 (Tuva)
EGG-Signal Shimmer in PM2 Shimmer 2 Shimmer 1 “geschlossen” “offen”
EGG-Signal Shimmer in PM2 Shimmer 2 Shimmer 1 Shimmer 30%
Amplitudenvariation Tn zu Tn+1 (Shimmer1) (Lokaler Shimmer) Tn zu Tn+2 (Shimmer2) Regional Variation - EGG Tuva Hakas Tuva Hakas
Regionale Variation • Vx Jitter (PM1: jLoc T<H<M<A; jRAP A<T<M<H; jPPQ5 A=T<A<H) PM2: jLoc M<H<T<A; jRAP M<T<A<H; jPPQ5 M<T<H<A) • Vx Shimmer (PM1: sLoc H<A<T<M; sAPQ3 A<T<H<M; sAPQ5&11 H<A<T<M) PM2: sLoc H<M<A=T; sAPQ3 H<A<T<M; sAPQ5&11 H<M<A<T) • Vx HNR (PM1: HNR M=H<A<T; PM2: HNR A<M<T<H) • Vx NHR (PM1: NHR A<H<M<T; PM2: NHR H<M<T<A) • Lx Jitter (PM2: jLoc T<H; jRAP T<H; jLoc2 H<T; jRAP2 H<T) • Lx Shimmer (PM2: sLoc T<H; sAPQ5 T<H; sLoc2 H<T; sAPQ52 H<T) • Lx Quotienten (PM1: CiQ1 H<T; CiQ2 T<H, QOQ H<T, SQ T<H, CI H<T) (PM2: CiQ1 H<T, CiQ2 T<H, OQ T<H, QOQ T<H, SQ H<T, CI H=T CiQ1b T<H, CiQ2b T<H, OQb T<H, QOQb T<H, SQb H<T, CIb T<H)
Regionale Variation Shimmer Audio • Vx Shimmer (PM1: sLoc H<A<T<M; sAPQ3 A<T<H<M; sAPQ5&11 H<A<T<M) PM2: sLoc H<M<A=T; sAPQ3 H<A<T<M; sAPQ5&11 H<M<A<T)
Regionale Variation Shimmer Audio Shimmer über 5 und 11 Perioden Shimmer über T+Tn+1 Shimmer über 3 Perioden (PM1: sLoc H<A<T<M; sAPQ3 A<T<H<M; sAPQ5&11 H<A<T<M) PM2: sLoc H<M<A=T; sAPQ3 H<A<T<M; sAPQ5&11 H<M<A<T) H=Hakas M=Mongolei T=Tuva A=Altai sLoc=local shimmer=Shimmerfaktor sAPQ=smoothed amplitude perturbation quotient
Zusammenfassung und Diskussion • stärkste regionale Tendenzen im EGG (EGG-Shimmer, EGG-Jitter, Symmetrie, Nullstellenabstand) • Einfluss durch AT durch Methode (Periodenzahl) ausgleichbar • starke individuelle Schwankungen (Audio: lokaler Jitter, lokaler Shimmer; EGG: Closing Quotient )
Fazit • Eignung der Untersuchungsanordnung • erheblich erweiterte Datenbasis • tendenzielle Unterschiede zwischen den Regionen, “Cluster-Bildung” • deutliche Schwankungen innerhalb der Regionen (Sänger) • Varianten im Phonationsmodus 2 • TF-Ankopplungs: Modus + Grad • AEF-Ankopplung
Ausblick • Erhebung weiterer physiologischer Daten (tonale / dynamische Modulation) • artikulatorische Beschreibung (EMMA, Sonographie) • Vergleich Brustresonanz (“normales” Singen vs. Kehlgesang) • Untersuchungen der Perzeption (Sänger- vs. Expertenperspektive)