310 likes | 470 Views
Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkt- effekte und Grenzen des Marktversagens. Prof. Dr. Dirk Schiereck | Münchner Finanz Forum e.V. Übersicht. Entwicklung und Kosten der Solarförderung Eigenkapitalkosten in der Photovoltaik (PV) Branche Shareholder Value-Effekte des Atomkonsens
E N D
Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkt-effekte und Grenzen des Marktversagens Prof. Dr. Dirk Schiereck | Münchner Finanz Forum e.V.
Übersicht • Entwicklung und Kosten der Solarförderung • Eigenkapitalkosten in der Photovoltaik (PV) Branche • Shareholder Value-Effekte des Atomkonsens • Perspektive einer umfassenden Renditedefinition • Das Beispiel Waldinvestments • Fazit 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 2
Übersicht • Entwicklung und Kosten der Solarförderung • Eigenkapitalkosten in der Photovoltaik (PV) Branche • Shareholder Value-Effekte des Atomkonsens • Perspektive einer umfassenden Renditedefinition • Das Beispiel Waldinvestments • Fazit 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 3
Installierte PV - Leistung in Deutschland Quelle: BMU 08/2010 • Zubau in 2010 rund 3.800 MW, zum wiederholten Mal weltweiter Spitzenwert. • Anteil am Endenergieverbrauch: PV 1,1 %, EE (gesamt) 16,1 %. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 4
Anteil von PV an erneuerbarer Energie 21,2 % 0,6 % Quelle: BMU 08/2010 • Erweiterung der bereitgestellten Leistung von 11.944 MW auf 46.313 MW. Vervierfachung!!! • PV-Anteil steigt innerhalb der EE von 0,6 % auf 21,2 %. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 5
Vergleich der Stromgestehungskosten Quelle: StudieBCG 10/2009 • Annahmen: • Ölpreis von US $ 78 • Kosten in Höhe von € 20 pro ausgestoßener Tonne CO2 • Solare Strahlung von 7,5 KWh / m² / Tag (entspricht Kalifornien) 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 6
Lernkurve der Energieproduktion (PV) Quelle: BSW 07/2010 • Verdopplung der weltweit produzierten Menge führte zu Preisrückgang um 15 bis 20 Prozent. • Dieses Verhalten entspricht der klassischen Lernkurve der Wirtschaftstheorie. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 7
Kosten des EEG Quelle: BMU 08/2010 • Durchschnittlicher Vergütungspreis für Betreiber von Solaranlagen liegt bei rund 31 Cent. • Gesamtausgaben bis Ende 2011 belaufen sich Schätzungen zur Folge auf mehr als 120 Mrd. EURO. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 8
Übersicht • Entwicklung und Kosten der Solarförderung • Eigenkapitalkosten in der Photovoltaik (PV) Branche • Shareholder Value-Effekte des Atomkonsens • Perspektive einer umfassenden Renditedefinition • Das Beispiel Waldinvestments • Fazit 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 9
Eigenkapitalkosten in der Photovoltaik (PV) Branche Sample • Alle deutschen Unternehmen, die in Branchenlisten oder von Solarverbänden gelistet sind und deren Geschäftsmodell in irgendeiner Form die PV Branche berührt. • Es werden nur in Deutschland gelistete Unternehmen berücksichtigt. So verbleiben 31 Unternehmen. • Einteilung der Unternehmen in die unten stehenden Kategorien. • Die Kursreihen sind Datastream entnommen (1.1.1998 bis 14.09.2010) Ereignisstudienanalyse • Verwendung des constantmean. • Schätzperiode von 100 Tagen vor und 30 Tage Differenz zum Ereignis. • Ereignisfenster mit unterschiedlicher Breite. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 10
Sample * im DAX ** im TecDAX *** im EUROSTOXX 50 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 11
Ereignisse 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 12
Ereignisse 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 13
Ergebnisse Event Study 16.12.1999: 1. Lesung des EEG im Bundestag. • Bei 1. Lesung im Bundestag keine Reaktion des Kapital-markts. Der Markt antizipiert die Konsequenzen des Gesetzes nicht. • Kapitalmarkt reagiert positiv auf Beschluss des BT zur Einführung des EEG. • Positive Reaktion, da durch das EEG zukünftige Einnahmen erstmalig gegeben sind und auf langfristige Sicht gesichert werden. 25.02.2000: Bundestag beschließt Einführung des EEG. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 14
Ergebnisse Event Study 26.05.2008: CDU/CSU-Fraktion spricht sich im BT für Absenkung der Solarförderung um über 25 Prozent aus. • Kapitalmarkt reagiert bereits auf Ankündigung. • Ankündigung im Bundestag ruft jedoch keine einheitlichen Reaktionen hervor. • Ankündigung des Bundes-umweltministers bezüglich des EEG negativ vom Kapitalmarkt aufgenommen. • Das EEG hat sich von unsicherem Beginn zu viel beachtetem Gesetz entwickelt. 16.01.2010: Ankündigung des Umweltministers, die Fördersätze zeitnah außerplanmäßig mit zweistelliger Rate zu kürzen. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 15
Ergebnisse Event Study 27.09.2001:Verabschiedung der EU-Richtlinie EE 2001/77/EG. • Kapitalmarkt reagiert signifikant auf Verabschie-dungen von EU-Richtlinien. • EU-Richtlinien bezüglich bestimmter Mindestwerte bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien rufen positiven Effekt hervor. 23.04.2009: Verabschiedung der EU-Richtlinie EE 2009/28/EG. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 16
Marktkapitalisierung* • Auswahl betrifft alle Unternehmen des Samples, die ausschl. in der Solarbranche tätig sind. • Daten sind Datastream entnommen. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 17
Statische Betas in der PV Branche • Durchschnittliches Beta der Solarbranche (ohne Energieanbieter): 1,166. • Vergleich: Durchschnittliches Beta in der Windbranche 1,237. • Ausgewählte Vergleichsunternehmen, die im DAX gelistet sind (Quelle: Datastream): 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 18
Dynamisches Beta bei Eintreten von Ereignissen Methodik: • Berechnung der Betas auf 30 und 60 Tages-Basis. • t0 entspricht dem Zeitpunkt eines Ereignisses aus der Ereignisstudie. • Berechnung über einen Bereich von t-220 bis t+170 Tage. • Der Marktindex wird durch den CDAX abgebildet, die täglichen Kursreihen sind Datastream entnommen. • rm= Marktrendite • ra= Unternehmensrendite 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 19
Dynamisches Beta bei Eintreten von Ereignissen 16.01.2010: Ankündigung des Umweltministers, die Fördersätze zeitnah außerplanmäßig mit zweistelliger Rate zu kürzen. • Negative Ankündigung der Politik hat Auswirkung auf die Risikobewertung durch den Kapitalmarkt! • Auswirkung ist in kurzfristiger Berechnung mehr als in langfristiger zu beobachten. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 20
Übersicht • Entwicklung und Kosten der Solarförderung • Eigenkapitalkosten in der Photovoltaik (PV) Branche • Shareholder Value-Effekte des Atomkonsens • Perspektive einer umfassenden Renditedefinition • Das Beispiel Waldinvestments • Fazit 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 21
Shareholder Value-Effekte des Atomkonsens • Laufzeitverlängerung der Reaktoren • Bis Baujahr 1980 um 8 Jahre • Ab Baujahr 1980 um 14 Jahre ( 2040) • Rot-Grüner Atomausstieg sah eine Laufzeit bis maximal 2025 vor! • Atomsteuer • Von 2011 bis einschließlich 2016 zahlen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall eine Atomsteuer in Höhe von jährlich € 2,3 Mrd. • Sonderbeitrag (zum Ausbau von Ökostrom) • € 300 Mio. jeweils in 2011 und 2012 sowie jeweils € 200 Mio. von 2013 bis 2016. Trotz dieser hohen Zahlungen gelten die Atomkonzerne bei den Analysten als Profiteure der Laufzeitverlängerung! 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 22
Shareholder Value-Effekte des Atomkonsens • Die in der Event Study untersuchten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Atomausstieg oder der Laufzeitverlängerungen rufen keine signifikanten Reaktionen des Kapitalmarkts hervor. • Die Börsenkurse der vier großen Energieversorger reagieren positiv auf den Atomkompromiss Anfang September 2010. • Unternehmen mit PV-Geschäftsmodell und auch Zulieferer der PV Unternehmen zeigen hingegen keine signifikanten Kursbewegungen. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 23
Übersicht • Entwicklung und Kosten der Solarförderung • Eigenkapitalkosten in der Photovoltaik (PV) Branche • Shareholder Value-Effekte des Atomkonsens • Perspektive einer umfassenden Renditedefinition • Das Beispiel Waldinvestments • Fazit 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 24
Perspektive einer umfassenden Renditedefinition • Der Ausbau erneuerbarer Energien hat einen positiven Einfluss auf • Investitionen • Umsatz • Beschäftigung • Verminderung von Energieimporten und deren Kosten • Verminderung von Umweltbelastungen • Die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen bei der Energiebereitstellung durch erneuerbare Energien ist deutlich geringer als bei fossilen Energieträgern. • Vermeidung externer Kosten • Ergebnis aus verschiedenen vom BMU in Auftrag gegeben Studien ist ein Schätzwert von 70 Euro/t CO2, die durch die Verwendung erneuerbarer Energien vermieden werden können. • So wurden 2009 Umweltschäden von rund 7,8 Mrd. Euro vermieden. • Durch Kosten der CO2-Zertifikate (Teilinternalisierung) ergibt sich eine Reduzierung dieses Betrags auf 6,8 Mrd. Euro. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 25
Übersicht • Entwicklung und Kosten der Solarförderung • Eigenkapitalkosten in der Photovoltaik (PV) Branche • Shareholder Value-Effekte des Atomkonsens • Perspektive einer umfassenden Renditedefinition • Das Beispiel Waldinvestments • Fazit 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 26
Das Beispiel Waldinvestments 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 27
Das Beispiel Waldinvestments 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 28
Übersicht • Entwicklung und Kosten der Solarförderung • Eigenkapitalkosten in der Photovoltaik (PV) Branche • Shareholder Value-Effekte des Atomkonsens • Perspektive einer umfassenden Renditedefinition • Das Beispiel Waldinvestments • Fazit 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 29
Fazit • Solarförderung ist sehr teuer. • Geschätzte Gesamtvergütungskosten durch das EEG bis 2011 belaufen sich auf 120 Mrd. Euro. • Allein in 2009 beläuft sich die Gesamtvergütung auf 10,78 Mrd. Euro. • Solarförderung sorgt für attraktive Risiko-/Renditeprofile. • Der Einfluss der politischen Rahmenbedingungen (national und EU) nimmt signifikanten Einfluss auf das vom Kapitalmarkt ermittelte Risikoprofil der betroffenen Unternehmen. • Die Diskussion um Solarförderung erfordert ein breiteres Renditeverständnis. • Einbindung nicht-monetärer Aspekte. • Verminderung von Umweltbelastungen. • Vermeidung externer Kosten. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck | Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 30
Quellenverweis • Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (2010). Innovationsentwicklung der Erneuerbaren Energien. Berlin 2010. • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). 2010. Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklungen. Berlin 2010. • Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). 2010. Infografiken Solarstrom. • Boston Consulting Group (BCG), 2009. Solar Strom, Navigating Through theTurbulenceto Reap Value in Solar Energy. • ???. In: Handelsblatt, xx.xx.2010. • MacKinlay, C. Event Studies in Economics and Finance. Journal ofEconomicLiterature35, 13 – 39. • O.V. (2010). Zukunft der Kernkraft, Im Schnitt zwölf Jahre längere Laufzeit. In: FAZ.net, 06.09.2010. 30. September 2010 | Prof. Dr. Schiereck| Staatliche Cleantech-Förderung, Kapitalmarkteffekte und Grenzen des Marktversagens | 31