1 / 18

Strömungslehre-Übung zum Praktikum

Strömungslehre-Übung zum Praktikum. Übungsaufgabe 13. Verluste in einem Rohrleitungssystem. GEGEBEN:. h s =4m, h d =8m, l s =5m, l d =13m. d s =d d =d RL = 120 mm. V/t = 60 m³ / h  = 10³ kg/m³  = 10 -6 m²/s (Stoffwerte als konstant angenommen). Rohrleitung: k s = 0,2 mm

aziza
Download Presentation

Strömungslehre-Übung zum Praktikum

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Strömungslehre-Übung zum Praktikum Übungsaufgabe 13

  2. Verluste in einem Rohrleitungssystem GEGEBEN: hs=4m, hd=8m, ls=5m, ld=13m ds=dd=dRL = 120 mm V/t = 60 m³ / h  = 10³ kg/m³ = 10-6 m²/s (Stoffwerte als konstant angenommen) Rohrleitung: ks = 0,2 mm Kr = 0,2 (nK = 6) RV = 3,5 ; VE = 3,85 Wärmetauscher:ks= 0 (hy.glatt) E = 1,5 ; A = 0,5 dE=dA=dRL=120 mm; D= 600 mm d= 25 mm; n=200; L=5000 mm Pumpenwirkungsgrad: P = 0,74

  3. GESUCHT: Verluste in einem Rohrleitungssystem • M - Widerstandsbeiwert des Wärmetauschers im Innern (Mantel) und pWT – der Gesamtdruckverlust des Wärmetauschers ein-schließlich Ein- und Aus-laufverlust b) H - die erforderliche Pumpenförderhöhe c) Pzu - die erforderliche Pumpenantriebsleistung

  4. Lösung zu Teil a) Ansatz zur Ermittlung des Widerstandsbeiwertes: Zur Ermittlung des Rohrreibungsbeiwertes des Mantels benötigt man die Reynoldszahl. Hierzu ist es erforderlich, die mittlere Geschwindigkeit im Mantel zu bestimmen: mit: Weiterhin benötigt man den hydraulischen Durchmesser des Mantels: mit: und:

  5. Ermittlung der Reynoldszahl im Mantelraum: Nun kann M bestimmt werden: Das Material des Wärmetauschers ist hydraulisch glatt (ks = 0), Berechnung also nach... Blasius: oder Prandtl: gewählt:

  6. Alternativ kann die Rohrreibungszahl M natürlich auch aus dem -Re-Diagramm entnommen werden: M = 0,04 Für Re = 3789 ergibt sich ebenfalls

  7. Nun kann der Widerstandsbeiwert des Mantels berechnet werden: Gesamtdruckverlust des Wärmetauschers: Mittlere Geschwindigkeit c in den Stutzen (dE = dA = dRL) des Wärmetauschers: Diese Geschwindigkeit herrscht auch im Rohr (dRL)! Nun kann auch ................

  8. .........der Druckverlust des gesamten Wärmetauschers berechnet werden: Zeta-Werte mit gleichen Geschwindigkeiten können zusammengefasst werden!

  9. Lösung zu Teil b) Ermittlung der Pumpenförderhöhe H: Energiegleichung: E1 = E2 Es gilt: p1 = p2 = pamb l = ls + ld = 18m z1 = 0; c1 = 0; c2 = c z2 = hs + hd = 12 m

  10. Weiterhin gilt: Spezifische Pumpenförderarbeit = Erdbeschleunigung · Förderhöhe Zunächst muß nun die gesamte Verlustenergie Ev ermittelt werden: Es fehlt noch die Rohreibungszahl für die Rohrleitung !

  11. Ermittlung der Rohreibungszahl für die Rohrleitung: Diese kann rechnerisch oder aus dem Diagramm ermittelt werden. Da wir uns im „Übergangsbereich“ befinden, ist die „Diagrammermittlung“ vorteilhaft. Lambda ergibt sich zu:

  12. Eingesetzt ergibt sich die Verlustenergie Ev zu: Die entsprechende Verlusthöhe hv beträgt:

  13. Die Energiegleichung wird nun nach der spezifischen Förderarbeit aufgelöst: 0 0 0 Vereinfachung wegen p1 = p2 = pamb und z1 = 0; c1 = 0; c2 = c dividiert durch g

  14. Nun kann die Förderhöhe H berechnet werden:

  15. Lösung zu Teil c) Ermittlung der erforderlichen Pumpenantriebsleistung Pzu: Erläuterung: mit ergibt sich: Umrechnung der Einheit kg:

  16. Fortsetzung: Ermittlung der erforderlichen Pumpenantriebsleistung Pzu: Einsetzen der Zahlenwerte und Umrechnung der Einheiten: Die erforderliche Pumpenantriebsleistung ergibt sich zu:

  17. Zusammenfassung zur Aufgabe 13:

  18. Im praktischen Anwendungsfall wird nun die Pumpe ausgesucht: Für einen Volumenstrom von 60 m³/h und eine Förderhöhe von 13,65 m kann man zum Beispiel die Kreiselpumpe SV6601/1 von LOWARA verwenden. Da diese Pumpe bei 13,65 m Förderhöhe etwas zuviel fördert, muss sie gedrosselt werden und arbeitet dadurch bei einer Förderhöhe von etwa 16 m.

More Related