1 / 25

Autorschaft und das Medium Literatur

Autorschaft und das Medium Literatur. I: Rahmenbedingungen. VORSCHAU. Autorschaft und das Medium Literatur. II: Inszenierungen. RÜCKBLICK. Der Autor. Der ‚konkrete‘ (empirische) Autor : nicht Bestandteil des Werks, impliziert durch die Kommunikationssituation.

baylee
Download Presentation

Autorschaft und das Medium Literatur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Autorschaft und das Medium Literatur I: Rahmenbedingungen

  2. VORSCHAU Autorschaft und das Medium Literatur II: Inszenierungen

  3. RÜCKBLICK Der Autor Der ‚konkrete‘ (empirische) Autor: nicht Bestandteil des Werks, impliziert durch die Kommunikationssituation Der ‚abstrakte‘ Autor (Werksubjekt, Funktion des Textes): indiziert durch Hinweise im Text (Auswahl, Komposition, etc.), keine konkrete Person: nicht zu verwechseln mit dem Autor XY, „Der abstrakte Autor ist auf einer anderen Ebene des Werks als der Erzähler angesiedelt, er repräsentiert das Prinzip des Fingierens eines Erzählers und der gesamten dargestellten Welt. Es hat keine eigene Stimme, keinen Text.“ (Schmid 2008, 60)

  4. RÜCKBLICK/VORSCHAU Der „Autor“ in Evgenij Onegin I: In der Strophe 1/II So dachte jener junge Spötter, Vom Staub der Extrapost umwallt, Der nach dem Rat olympischer Götter Als letztverbliebner Erbe galt. – Ihr Freunde von Ruslans Geschichten Könnt auf Prologe wohl verzichten; Gestattet, daß ich euch schon hier Mit meinem Helden konfrontier: Mein Freund Onegin war geboren An den Gestaden der Newa, Der Leser stammt wohl selbst von da Oder erwarb sich dort die Sporen; Dort hab auch ich geliebt, gezecht: Nur, mir bekommt der Norden schlecht. • Такдумалмолодойповеса, • Летявпылинапочтовых, • ВсевышнейволеюЗевеса • Наследниквсехсвоихродных. • ДрузьяЛюдмилыиРуслана! • Сгероеммоегоромана • Безпредисловий, сейжечас • Позвольтепознакомитьвас: • Онегин, добрыймойприятель, • РодилсянабрегахНевы, • Где, можетбыть, родилисьвы • Илиблистали, мойчитатель; • Тамнекогдагулялия: • Новреденсевердляменя {1}.

  5. RÜCKBLICK/VORSCHAU Der „Autor“ in Evgenij Onegin II: Die erste der „Anmerkungen“(ПРИМЕЧАНИЯ) • Такдумалмолодойповес, • Летявпылинапочтовых, • ВсевышнейволеюЗевеса • Наследниквсехсвоихродных. • ДрузьяЛюдмилыиРуслана! • Сгероеммоегоромана • Безпредисловий, сейжечас • Позвольтепознакомитьвас: • Онегин, добрыймойприятель, • РодилсянабрегахНевы, • Где, можетбыть, родилисьвы • Илиблистали, мойчитатель; • Тамнекогдагулялия: • Новреденсевердляменя {1}. • 1 ПисановБессарабии. • 1 Geschrieben in Bessarabien

  6. Der „Autor“ in Evgenij Onegin Die ersten drei „Anmerkungen“ • Тамнекогдагулялия: • Новреденсевердляменя {1}. • Dort hab auch ich geliebt, gezecht: • Nur, mir bekommt der Norden schlecht. • ВотмойОнегиннасвободе; • Остриженпопоследнеймоде, • Какdandy {2} лондонскийодет • Frei ist nun endlich mein Onegin, • Läßt modisch sich die Haare legen, • Und hat, als dandy kostümiert, • Der großen Welt sich präsentiert. • Покамествутреннемуборе, • Надевширокийболивар {3}, • Онегинедетнабульвар • Zunächst, gekleidet für den Morgen • Mit einem breiten Bolivar, • Fährt mein Onegin zum Boulevard, • 1 ПисановБессарабии. • 1 Geschrieben in Bessarabien • 2 Dandy, франт. • 3 Шляпа a la Bolivar. • 3. Hut

  7. Der „Autor“ in Evgenij Onegin Was haben das ICH im Text mit dem Urheber der Anmerkungen miteinander zu tun? • Тамнекогдагулялия: • Новреденсевердляменя{1}. • Dort hab auch ich geliebt, gezecht: • Nur, mirbekommt der Norden schlecht. • ВотмойОнегиннасвободе; • Остриженпопоследнеймоде, • Какdandy {2} лондонскийодет • Frei ist nun endlich meinOnegin, • Läßt modisch sich die Haare legen, • Und hat, als dandy kostümiert, • Der großen Welt sich präsentiert. • Покамествутреннемуборе, • Надевширокийболивар {3}, • Онегинедетнабульвар • Zunächst, gekleidet für den Morgen • Mit einem breiten Bolivar, • Fährt mein Onegin zum Boulevard, • 1 ПисановБессарабии. • 1 Geschrieben in Bessarabien • 2 Dandy, франт. • 3 Шляпа a la Bolivar. • 3. Hut

  8. Der „Autor“ in Evgenij Onegin“ „Anmerkungen“ 2, 3, 4 • ВотмойОнегиннасвободе; • Остриженпопоследнеймоде, • Какdandy {2} лондонскийодет • Frei ist nun endlich mein Onegin, • Läßt modisch sich die Haare legen, • Und hat, als dandy kostümiert, • Der großen Welt sich präsentiert. • Покамествутреннемуборе, • Надевширокийболивар {3}, • Онегинедетнабульвар • Zunächst, gekleidet für den Morgen • Mit einem breiten Bolivar, • Fährt mein Onegin zum Boulevard, • КTalon {4} помчался: онуверен, • ЧтотамужждетегоКаверин. • Rasch zu Talon: Er könnte schwören, • Dort wartet schon sein Freund Kawerin. • 2 Dandy, франт. • 3 Шляпа a la Bolivar. • 3. Hut • 4 Известныйресторатор. • 4. Berühmter Gastwirt

  9. RÜCKBLICK/VORSCHAU Der „Autor“ in Evgenij Onegin II: Die erste der „Anmerkungen“(ПРИМЕЧАНИЯ • 1 ПисановБессарабии. • 1 Geschrieben in Bessarabien • 2 Dandy, франт. • 3 Шляпа a la Bolivar. • 3. Hut • 4 Известныйресторатор. • 4. Berühmter Gastwirt • Тамнекогдагулялия: • Новреденсевердляменя {1}. • ВотмойОнегиннасвободе; • Остриженпопоследнеймоде, • Какdandy {2} лондонскийодет • Покамествутреннемуборе, • Надевширокийболивар {3}, • Онегинедетнабульвар • К Talon {4} помчался: онуверен, • ЧтотамужждетегоКаверин.

  10. Von wem ist das? Всеустойчивыеобъективныекачествагероя, егосоциальноеположение , егосоциологическаяихарактерологическаятипичность , егоhabitus, егодушевныйобликидажесамаяегонаружность , тоестьвсето , чтообычнослужитавторудлясозданиятвердогоиустойчивогообразагероя– « ктоон », уДостоевскогостановитсяобъектомрефлексиисамогогероя, предметомегосамосознания ; предметомжеавторскоговиденияиизображенияоказываетсясамаяфункцияэтогосамосознания . Втовремякакобычносамосознаниегерояявляетсялишьэлементомегодействительности , лишьодноюизчертегоцелостногообраза , здесь , напротив , всядействительностьстановитсяэлементомегосамосознания . Авторнеоставляетдлясебя , тоестьтольковсвоемкругозоре , ниодногосущественногоопределения , ниодногопризнака , ниоднойчерточкигероя: онвсевводитвкругозорсамогогероя, бросаетвтигельегосамосознания . Вкругозорежеавторакакпредметвиденияиизображенияостаетсяэточистоесамосознаниевегоцелом. Alle beständigen, objektiven Eigenschaften des Helden, seine soziale Lage, das soziologisch und charakterologisch Typische an ihm, sein Habitus, seine seelische Verfassung und sogar sein Äußeres, d.h. alles, was dem Autor gewöhnlich dazu dient, ein bestimmtes und unveränderliches Bild des Helden zu schaffen („wer ist er?“), wird bei Dostoevskij Objekt der Reflexion des Helden selbst, Gegenstand seines Selbstbewußtseins; die Funktion dieses Selbstbewußtseins aber ist es, die der Autor sieht und darstellt. Während gewöhnlich das Selbstbewußtsein des Helden nur ein Element seiner Wirklichkeit ist, nur ein Teil der ganzen Gestalt, wird hier, genau umgekehrt, die gesamte Wirklichkeit Element seines Selbstbewußtseins. Der Autor behält sich selbst, seiner eigenen Perspektive keine wichtige Bestimmung, kein Kennzeichen, nicht den geringsten Charakterzug des Helden vor; alles führt er in den Horizont des Helden ein, wirft er in den Tiegel seines Selbstbewußtseins. Der Autor sieht dieses reine Selbstbewußtsein und stellt es als Ganzes dar.

  11. Ist das narratologisch sauber argumentiert? Всеустойчивыеобъективныекачествагероя, егосоциальноеположение , егосоциологическаяихарактерологическаятипичность , егоhabitus, егодушевныйобликидажесамаяегонаружность , тоестьвсето , чтообычнослужитавторудлясозданиятвердогоиустойчивогообразагероя– « ктоон », уДостоевскогостановитсяобъектомрефлексиисамогогероя, предметомегосамосознания ; предметомжеавторскоговиденияиизображенияоказываетсясамаяфункцияэтогосамосознания . Втовремякакобычносамосознаниегерояявляетсялишьэлементомегодействительности , лишьодноюизчертегоцелостногообраза , здесь , напротив , всядействительностьстановитсяэлементомегосамосознания . Авторнеоставляетдлясебя , тоестьтольковсвоемкругозоре , ниодногосущественногоопределения , ниодногопризнака , ниоднойчерточкигероя: онвсевводитвкругозорсамогогероя, бросаетвтигельегосамосознания . Вкругозорежеавторакакпредметвиденияиизображенияостаетсяэточистоесамосознаниевегоцелом. Alle beständigen, objektiven Eigenschaften des Helden, seine soziale Lage, das soziologisch und charakterologisch Typische an ihm, sein Habitus, seine seelische Verfassung und sogar sein Äußeres, d.h. alles, was dem Autor gewöhnlich dazu dient, ein bestimmtes und unveränderliches Bild des Helden zu schaffen („wer ist er?“), wird bei Dostoevskij Objekt der Reflexion des Helden selbst, Gegenstand seines Selbstbewußtseins; die Funktion dieses Selbstbewußtseins aber ist es, die der Autor sieht und darstellt. Während gewöhnlich das Selbstbewußtsein des Helden nur ein Element seiner Wirklichkeit ist, nur ein Teil der ganzen Gestalt, wird hier, genau umgekehrt, die gesamte Wirklichkeit Element seines Selbstbewußtseins. Der Autor behält sich selbst, seiner eigenen Perspektive keine wichtige Bestimmung, kein Kennzeichen, nicht den geringsten Charakterzug des Helden vor; alles führt er in den Horizont des Helden ein, wirft er in den Tiegel seines Selbstbewußtseins. Der Autor sieht dieses reine Selbstbewußtsein und stellt es als Ganzes dar.

  12. Alternativer Titelbzw. Paratext VORSCHAU Der Autor aus medialer und diskursanalytischer Sicht

  13. Paratext • Was ist das? • Gewährsmann: Gérard Genette • Wer ist dafür verantwortlich? • Paratext als Vorschau? Als Nachruf? • Wenn ja, was ist dann die Gegenwart des Textes? • Warum ist der Paratext gerade für das heutige Thema wichtig?

  14. Zur Erinnerung Was sind die Grenzen der Aussagekräftigkeit der Frage, was der Autor mit seinem Text sagen wollte? Was hat das mit Literarizität zu tun?

  15. Zur Erinnerung(umformuliert) Was hat es für eine Bedeutung für den literarischen Text (bzw. für das Medium Literatur), dass der Autor notwendigerweise abwesend ist?

  16. Zur Erinnerung(umformuliert) Was hat es für eine Bedeutung für den literarischen Text (bzw. für das Medium Literatur), dass der Autor notwendigerweise abwesend ist? Ein Vorschlag von mir: Die Autorschaft wird immer eine Zuschreibung sein, z.B. eine, die aus dem Paratext „Autorname“ hervorgeht, so wie Genre auch eine Zuschreibung ist. Was geht daraus wiederum hervor?

  17. Zur Erinnerung(umformuliert) Was hat es für eine Bedeutung für den literarischen Text (bzw. für das Medium Literatur), dass der Autor notwendigerweise abwesend ist? Ein Vorschlag von mir: Die Autorschaft wird immer eine Zuschreibung sein, z.B. eine, die aus dem Paratext „Autorname“ hervorgeht, so wie Genre auch eine Zuschreibung ist. Es geht z.B. daraus hervor, dass die Gewichtung des Faktors Autorschaft verhandelbar und variabel sein kann. JE NACH DISKURSIVER LAGE.

  18. Frage 1Diskurs bei Foucault? Was gefunden? 

  19. Frage 1Diskurs bei Foucault? – AB S. 211! • „...ein Diskurs, der Träger der Funktion Autor ist“ (211) • „[Es] gilt die Funktion Autor nicht überall und nicht ständig für alle Diskurse.“ (212) • „All diese Operationen variieren je nach den Epochen und den Diskurs-Typen.“ (214) • „In den Diskursen mit Autor-Funktion ist ihre Rolle schwieriger und veränderlicher.“ (216) • „...was die Diskursivitätsbegründerermöglichen [... ]ist etwas anderes als das, was ein Romanautor begründet.“ (219)

  20. Frage 1Diskurs bei Foucault? – AB S. 211! • „Wenn man einen Diskursivitätstypwie die Psychoanalyse, so wie sie von Freud begründet wurde, ausweitet, so heißt das nicht, ihr formale Allgemeinverbindlichkeit geben, die die etwa zu Beginn nicht zugelassen habe, sondern einfach ihr eine gewisse Zahl von Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen. (221) • „Vielleicht ist es an der Zeit, Diskurse nicht mehr nur nach ihrem Ausdruckswert oder ihren formalen Transformationen zu untersuchen, sondern in ihren Existenzweisen: die Art der Verbreitung, der Wertung, der Zuschreibung, der Aneignung ist in jeder Kultur anders und wandelt sich in jeder einzelnen; die Art, wie sie sich über die gesellschaftlichen Beziehungen äußert, läßt sich meiner Meinung nach direkter über die Funktion Autor und ihre Veränderungen entziffern als in den Themen und Begriffen, die sie verwenden. s(226)

  21. Der Autor aus medialer Sicht • Gedanken? • Paratextualität medial betrachtet?

  22. Literatur als Medium • Parameter? • Paratext und Medium?

  23. Literatur als Diskurs? • Parameter? • Was ist der Diskurs nach Foucault? • Erscheint der Begriff in unserer Lektüre?

  24. Wo ist der Autor laut Bachtin? • Ideen dazu?

  25. Wo ist der Autor laut Bachtin? Всеустойчивыеобъективныекачествагероя , егосоциальноеположение , егосоциологическаяихарактерологическаятипичность , егоhabitus, егодушевныйобликидажесамаяегонаружность , тоестьвсето , чтообычнослужитавторудлясозданиятвердогоиустойчивогообразагероя – « ктоон », уДостоевскогостановитсяобъектомрефлексиисамогогероя , предметомегосамосознания ; предметомжеавторскоговиденияиизображенияоказываетсясамаяфункцияэтогосамосознания . Втовремякакобычносамосознаниегерояявляетсялишьэлементомегодействительности , лишьодноюизчертегоцелостногообраза , здесь , напротив , всядействительностьстановитсяэлементомегосамосознания . Авторнеоставляетдлясебя , тоестьтольковсвоемкругозоре , ниодногосущественногоопределения , ниодногопризнака , ниоднойчерточкигероя : онвсевводитвкругозорсамогогероя , бросаетвтигельегосамосознания . Вкругозорежеавторакакпредметвиденияиизображенияостаетсяэточистоесамосознаниевегоцелом.

More Related