1 / 27

Was ist und was soll die Mathematik? Ausstellung der UB Braunschweig, 2.9.-17.11.2013

Was ist und was soll die Mathematik? Ausstellung der UB Braunschweig, 2.9.-17.11.2013. Bernhard Eversberg und Stefan Wulle. Mathematik. Mathematik. Mathematik. Grande Arche de la Défense, Paris. Mathematik.

becca
Download Presentation

Was ist und was soll die Mathematik? Ausstellung der UB Braunschweig, 2.9.-17.11.2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was ist und was soll die Mathematik?Ausstellung der UB Braunschweig, 2.9.-17.11.2013 Bernhard Eversberg und Stefan Wulle

  2. Mathematik 7.11.2013 | B.Eversberg , Plakat: C. Elsner

  3. Mathematik 7.11.2013 | B.Eversberg , Graphik: C. Elsner

  4. Mathematik Grande Arche de la Défense, Paris 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  5. Mathematik Kunst-Bücher oder heutigs Tags befindliche Schrifften, ... / Archimedes. Johannes Christophorus Sturmius [Mitarb.]. - Nürnberg : Fürst, 1670. - 10 Bll., 427 S. ; 4 ̊Signatur: 3000-0902 ; d 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  6. Mathematik Baugrund: Logik Sein oder Nichtsein 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  7. Mathematik • 1. Logik : Der Baugrund • A∨¬A • Sein oder nicht sein : Zweiwertige Logik • Strenge Regeln für das Denken und Reden. • Aristoteles : Syllogistik (Regeln für gültige Schlußfolgerungen) • Darauf bauen heute alle Wissenschaften, aber • Mathematik besonders streng und rein formalistisch: • Gottlob Frege: „Begriffsschrift“ als rein symbolische Schreibweise 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  8. Mathematik Begriffsschrift von G. Frege Aus: Wikipedia 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  9. Mathematik Logicomix / von A. Doxiades et. al. Atrium-Verl., 7. Aufl. 2012 Signatur: 2928-7804 Als Bertrand Russell das Paradoxon der „Menge aller Mengen“ entdeckte, „die sich nicht selbst als Element enthalten.“ 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  10. Mathematik Fundamentplatte: Axiomatik 3. Axiom von Peanof. d. Natürlichen Zahlen Baugrund: Logik 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  11. Mathematik • 2. Axiomatik : Die Fundamentplatte • Einfache, klare Grundaussagen für Theorien • Frühe Anfänge: Euklidische Axiome für die Geometrie der flachen Ebene • Mit Cantors Mengenlehre beginnen Bemühungen, alle mathematischen Theorien auf Axiome zu gründen. • Um 1900 David Hilbert in Göttingen: Alles ist beweisbar! • Nach Karl Popper kann Wissenschaft nichts beweisen. Mathematik kann beweisen, aber nur auf der Grundlage von Glaubenssätzen (= Axiomen) • Kurt Gödel zeigt aber 1931: Wahrheit ist mehr als Beweisbarkeit. 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  12. Mathematik Axiome von Dedekind und Peano für die Natürlichen Zahlen aus: Wikipedia (deutsch) 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  13. Mathematik Pfeiler 1: Algorithmik Diskrete Mathematik Fundamentplatte: Axiomatik Baugrund: Logik 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  14. Mathematik • 3. Algorithmik : Pfeiler 1 • ℕ • Diskrete Mathematik: Endliche und abzählbare Mengen • Formales Lösen von Aufgaben, Schritt für Schritt. • Algorithmen gab es schon im Altertum • Leibniz erkennt das wahre Potential und formuliert eine Utopie: Alles sollte berechenbar sein, und zwar letztlich digital, im Binärsystem - wie in heutigen Computern • Computer arbeiten mit Algorithmen – anders geht es nicht! • Alan Turing beweist 1936: Nicht jede Funktion ist berechenbar 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  15. Mathematik Alan Turing konzipierte seine Maschine nur als abstraktes Gedankenexperiment! Damit erforschte er, was so ein Gerät prinzipiell alles kann. Das Potential ist immens! 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  16. Mathematik So könnte eine Turing-Maschine aussehen. In Wirklichkeit ist jeder Computer, abstrakt betrachtet, nichts anderes als eine solche! Nur viel schneller. aus:http://aturingmachine.com 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  17. Mathematik Pfeiler 2: Analysis Pfeiler 1: Algorithmik Spezialfall der Topologie Fundamentplatte: Axiomatik Baugrund: Logik 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  18. Mathematik • 4. Analysis : Pfeiler 2 • ℝ • Kontinuierliche Mathematik: Überabzählbare Mengen • Reelle und komplexe Zahlen (Richard Dedekind ist einer der Begründer)ℝ ist überabzählbar wegen der unendlichen nichtperiodischen Dezimalzahlen • Archimedes bemühte sich schon um Berechnungen mit gebogenen Linien • Leibniz und Newton entwickeln „Infinitesimalrechnung“ • Es geht vor allem um „knickfreie“ Kurven und Flächen • Integralrechnung zur Berechnung von Flächen • Elegante Beschreibungen von Naturvorgängen: differenzierbare Funktionen • Aber konkrete Berechnungen: stets mit Algorithmen zur Ausrechnung von Näherungswerten. Auch im Computer ist nichts anderes möglich 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  19. Mathematik Aus: Frank Paech: Analysis. - Hanser 2013, S.127 Ein Lehrbuch mit vielen Illustrationen. Schwerpunkt auf den physikalischen und technischen Anwendungen. Signatur: MA G 339 (Lesesaal 1) 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  20. Mathematik Nutzflächen: Komplexität Pfeiler 2: Analysis Pfeiler 1: Algorithmik Fundamentplatte: Axiomatik Baugrund: Logik 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  21. Mathematik • 5. Komplexität : Der Überbau • ∞*∞ • Beherrschbare, abgesicherte Räume – Nutzflächen für Anwendungen • Suche nach algorithmisierbaren Verfahren • Algorithmen können beliebig umfangreich und komplex werden • Statistische Verfahren kommen auch oft ins Spiel • Software ist geballte Mathematik, Endnutzer brauchen damit scheinbar kaum noch Kenntnisse • Mathematik erweitert Weltverständnis: z.B. Quantentheorie • Mathematik soll „Welt“ simulieren und ihre Funktionsweise virtuell erfahrbar machen. (Praktisch immer nur Teilbereiche und Aspekte.) 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  22. Mathematik RiemannscheZetafunktion graphisch dargestellt mit WolframAlpha Interaktiv, durch Verschieben der Regler, kann man das Verhalten der Funktion untersuchen. http://mathworld.wolfram.com Am Werk ist auch hier nichts anderes als Algorithmik, die eine genügend gute Näherung sehr schnell neu ausrechnet, wenn man die Einstellungen ändert. Was die Software nicht kann: Die Riemannsche Vermutung beweisen… Andere Softwarepakete:Maple, Matlab, Simulink, Mathematica, MuPAD, etc. Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_numerical_analysis_software 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  23. Mathematik Projekt für das 20. Jahrhundert Axiomatisierung der gesamten Mathematik (David Hilbert, 1900)23 Probleme, Nr. 8: Riemannsche Vermutung Projekt für das 21. Jahrhundert 23 MathematicalChallenges (2008) Defense Advance Research Projects Agency (DARPA) Darunter: 01. The Mathematics of the Brain 12. The Mathematics of Quantum Computing, Algorithms, and Entanglement 19. Settlethe Riemann Hypothesis 23. What are the Fundamental Laws of Biology? http://www.networkworld.com/community/node/33361 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  24. Mathematik IT-Ausstattung eines typischen Studenten um 1972 Bewältigung von Komplexität ist auch eine Frage der Mittel und der Infrastruktur… 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  25. Mathematik • Leonhard Euler (1707-1783) • eix = cos(x) + i*sin(x) ═►eiπ = 1 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  26. Mathematik • Carl Friedrich Gauß (1777-1855) • Normalverteilung (zur Fehlerabschätzung) 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

  27. Mathematik • http://www.biblio.tu-bs.de/ausstellungen/mathematik/ 7.11.2013 | B.Eversberg u. S. Wulle

More Related