1 / 33

Optimierte Planung und Produktion mit periodischem Produktcontrolling in der

Optimierte Planung und Produktion mit periodischem Produktcontrolling in der. Dipl. Phys. Steffen Roschek jw Consulting GmbH Wiesbaden, den 19. September 2002 http://www.jwconsulting.de. SAP R/3 PP Workshop. Entscheidungsfaktoren für ERP-Systeme Basiskonfigurationen ERP-System - PPS

bedros
Download Presentation

Optimierte Planung und Produktion mit periodischem Produktcontrolling in der

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Optimierte Planung und Produktion mit periodischem Produktcontrolling in der Dipl. Phys. Steffen RoschekjwConsulting GmbH Wiesbaden, den19. September 2002 http://www.jwconsulting.de

  2. SAP R/3 PP Workshop • Entscheidungsfaktoren für ERP-Systeme • Basiskonfigurationen ERP-System - PPS • Voraussetzungen für ein integriertes SAP-PPS • Anforderungen an ein solches PPS • Erfolgsfaktoren für die Einführung • Entwicklungsprinzipien jw • Planung: Jahresplan Funktionsumfang • Planung: Tagesabsatz und Produktionsplan • Funktionsumfang Add-On jwSerienfertigung • Diskussion

  3. Entscheidungsfaktoren für ERP-Systeme • Standardsoftware • Abdeckung aller Geschäftsprozesse • Durchgängige Transparenz der Prozesse • Optimierung von Prozessen • Nutzung von Synergien • Effizienzsteigerung • Vereinfachung von technologischen Upgrades

  4. Entscheidungsfaktoren für ERP-Systeme • Unternehmensweite einheitliche Datenbasis • Unternehmensweite Integration • Datenkonsistenz • Keine ungewollten Redundanzen • Verfügbarkeit und Qualität von Informationen • Über den gesamten Produktlebenszyklus • Entlang des gesamten primären logistischen Prozesses • Kostenreduzierung • Hardware • Software • Schnittstellen • Sonstige lfd. Kosten

  5. Basiskonfigurationen ERP-System - PPS • In das ERP-System integrierte Standardlösung • Optimale Lösung, wenn die angebotenen Funktionen, das Systemhandling und die Flexibilität den Anforderungen genügt • Externe Planung z.B. APO mit Schnittstellen zum ERP-System • Nur dann zu empfehlen, wenn keine integrierte Lösung verfügbar ist • oder aus Gründen der Lastverteilung sowieso mehrere Systeme im Einsatz sind • In das ERP-System integrierte kundenoptimierte Lösung • Optimale Lösung, wenn das Standard ERP-System den Anforderungen nicht genügt.

  6. Voraussetzungen für ein integriertes SAP R/3 kundenindividuelles PPS • Unterstützung aller unternehmensweit anfallenden Anforderungen • Kurzfristig verfügbar • Zukunftssicheres Konzept • Bezahlbar • Bedienbar • Erweiterbar

  7. Anforderungen an ein integriertes SAP R/3 + kunden-individuelles PPS in der kontinuierlichen Produktion • Bereich Planung • Häufig sehr wenig Basisprodukte pro Anlage • z.B. Anlage für die Methanolsynthese produziert ausschließlich Methanol meistens in einer Qualität, welches wiederum in wenigen Transportarten zum Endabnehmer transportiert wird => wenige Artikelnummern • Meist wird 90 % des Absatzes mit 1 bis 3 planungsrelevanten Endverbrauchern realisiert • => das Handling der SAP Funktionen wird als zu schwerfällig empfunden und wird meist durch eigene, wesentlich transparentere Exceltabellen oder ähnliches ersetzt

  8. Anforderungen an ein integriertes SAP R/3 + kunden-individuelles PPS in der kontinuierlichen Produktion • Bereich Produktion und Produktionsabrechnung • Dem relativ klarem Prozessablauf stehen häufig komplex zu bedienende aber in ihren Funktionen nur spärlich genutzte Fertigungs- oder Prozessaufträge zur Abrechnung gegenüber • Benötigt wird eine einfache Maske zur Datenerfassung der Waren- und Leistungsbewegungen mit auf die eigentliche Funktion reduzierten Kostensammlern (Aufträge)

  9. Anforderungen an ein integriertes SAP R/3 + kunden-individuelles PPS in der kontinuierlichen Produktion • Weitere Bereiche • CO periodische Abrechnung der Produktkosten • Datensicherheit • Archivierung • Zugriffsschutz / Berechtigungen • Audit-Trail-Funktionen • Performance

  10. Erfolgsfaktoren bei der Realisierung • Aufbau auf einem erprobten Prototyp • Branchen Know-How • Erfahrenes, eingespieltes Beraterteam • Maximale Unterstützung durch Kunden

  11. Entwicklungsprinzipien (I) • Keine Modifikationen • Volle Releasefähigkeit • Effektive Modellierung komplexer technologischer Prozesse • Nutzung modernster Techniken • Trennung Oberfläche von Daten und Funktion • Benutzerdefinierte Menüs und Masken • Ausführliche Funktions- und Anwendungsdokumentation

  12. Entwicklungsprinzipien (II) • Integration der Geschäftsprozesse (z.B. LIMS) • Möglichst Vermeidung von bidirektionalen Kopplungen • Standardisierte Einbindung von Pre- und Postprozessoren • Netzwerke von Systemen (ALE/IDOCs) • Produzenten (z.B. Chemiewerk) • Dienstleister (z.B. Zentraleinkauf) • Kunden, Lieferanten

  13. Planung:Jahresplan Funktionsumfang • jwAbsatzplan ist ein von jwConsulting entwickeltes Add-on auf Basis der SAP R/3 ABAP 4 Workbench mit releasefesten Schnittstellen zum SAP R/3 • Navigation in Programme Tagesabsatz- und Produktionsplan • Der Jahresabsatzplan wird auf der Ebene Werk und Jahr in der aktiven Version A00 sowie den frei (pro Werk und Jahr) anzulegenden inaktiven Versionen A01 bis A99 gepflegt. • Die monatlichen Absatzahlen dienen als Grundlage für eine automatische Disaggregation in einen Tagesabsatzplan nach Lieferkalender und Losgröße • Wurden für einen Monat konkrete Tagesabsatzzahlen erfasst, so wird automatisch die Monatsabsatzzahl nicht mehr editierbar errechnet • Versionen können untereinander kopiert werden • Der Jahresplan kann ausgedruckt werden

  14. Planung:Jahresplan Funktionsumfang • Versionsmanagementauf Jahresbasis • Standard Version A00 • Alternative Versionen A01 bis A99

  15. Planung:Jahresplan Funktionsumfang • Beplant werden vorher definierte Planungshierarchien • Material: (Verkaufsmaterial) • Kunde: (der Kunde sonstige = „##########“ • Linie: (Arbeitsplatz Hierarchie für Kapazitätsbetrachtung) • Lieferkalender: (zur automatischen Disaggregation auf mögliche Liefertage) • Losgröße: (für die Dissagregation des Monatsabsatzes auf ganzzahlige Vielfache dieser Losgröße (z.B. ganze Tankzüge)

  16. Planung:Jahresplan Funktionsumfang • Simulation der Tagesplanung aufgrund von Monats-Planzahlen

  17. Planung:Jahresplan Funktionsumfang • Monatliche Verteilung von Jahres-Planzahlen nach Liefertagen und Lieferlosgröße

  18. Planung: Tagesabsatz und Produktionsplan • Der Tagesplan wird auf der Ebene Werk und Produktgruppe gepflegt • Die Planung startet immer zum aktuellen Datum + die folgenden Tage, von da ab kann in die folgenden Wochen, welche immer montags beginnen, gesprungen werden • Die monatlichen Absatzahlen (der aktiven Version) dienen als Grundlage für eine automatische Disaggregation in einen Tagesabsatzplan nach Lieferkalender und Losgröße • Wurden für einen Monat konkrete Tagesabsatzzahlen erfasst, so wird automatisch die Monatsabsatzzahl nicht mehr editierbar errechnet • Zu den Tagesabsatzzahlen werden bereits erfasste Kunden-aufträge (zum Materialbereitstellungsdatum) angezeigt und (vorerst nur) mit den Planzahlen des selben Tages ver-rechnet (größter Wert zählt)

  19. Planung: Tagesabsatz und Produktionsplan • Nicht WA gebuchte vergangene Kundenaufträge werden als rückständiger Bedarf angezeigt (nicht mit Kundenaufträgen verrechnete vergangene Tagesabsatzzahlen verfallen) • Sowohl rückständige als auch zukünftige Bedarfe werden je Materialnummer verdichtet und die sich daraus ergebende Bestandssituation simuliert • Gegen den Bestandsabbau wirkt ein editierbarer Produktions- und Abfüllplan • Nicht abgerechnete vergangene Produktionen bzw. Abfüllungen werden als rückständig angezeigt

  20. Planung: Tagesabsatz und Produktionsplan • Nicht WA gebuchte vergangene Kundenaufträge werden als rückständiger Bedarf angezeigt (nicht mit Kundenaufträgen verrechnete vergangene Tagesabsatzzahlen verfallen). • Sowohl rückständige als auch zukünftige Bedarfe werden je Materialnummer verdichtet und die sich daraus ergebende Bestandssituation simuliert. • Gegen den Bestandsabbau wirkt ein editierbarer Produktions- und Abfüllplan. • Nicht abgerechnete vergangene Produktionen bzw. Abfüllungen werden als rückständig angezeigt.

  21. Daily Planning

  22. Planung: Tagesabsatz und Produktionsplan • Der Produktionsplan wird manuell von der mittelfristigen Entscheidung, welches Produkt (lose Ware) soll auf welcher Linie gefertigt werden, gepflegt • Aufruf des separaten Fensters „lose Ware“ • Erfassen der fertigungsversionsbezogenen Produktionseinteilungen für lose Ware • Der aktuelle Tag bzw. der Rückstand sind nur noch über die Abrechnung editierbar (oder löschbar)

  23. Planung: Tagesabsatz und Produktionsplan • Die Produktions- und Abfüllplanmengen werden im System als SAP R/3 Standard Planaufträge des Typs „PE“ Produktionseinteilungen gespeichert. • Die PE´s enthalten ebenfalls die Fertigungsversion und die zu verwendende Stückliste. • Die Komponenten der Stückliste werden als Reservierungen in der SAP R/3 Standardtabelle „RESB“ gespeichert, und können mit Standardmitteln eingesehen werden (z.B. Bedarfsplanung).

  24. Funktionsumfang Add-on jwSerienfertigung • Monitorartige Oberfläche zur Visualisierung der Arbeitsvorrates in der Produktion mit allen nötigen Umfeldfunktionen zur • Arbeitsvorbereitung: • Chargen erzeugen • Dokumente und Label drucken • Materialbereitstellung • In-Prozesskontrolle: Erfassung und Visualisierung von Prüfungen zu manuellen oder automatischen Prüfpunkten abhängig vom verwendeten Einstellungen im Module QM • Datenerfassung von Warenbewegungen • Kontrolle von Produktionsstatus Beständen und Qualitäten in einer Maske

  25. Charge • Chargennummer Sortierkriterium - jüngste Charge ganz oben • Produktion • Bereits zugebuchte Menge • Letzter WE • Datum des letzten Wareneingangs in der Produktion • Status Produktion • Grün: Charge ist neu und kann bebucht werden • Gelb: Charge wurde bereits bearbeitet - Zubuchen möglich • Rot: Charge wurde abgeschlossen - kein Zubuchen mehr möglich • Hinweis: Chargen mit rotem Produktionsstatus und evtl. uneingeschränkt freiem Bestand (oder kein Bestand mehr) werden ausgeblendet • Bestand • Gegenwärtiger Chargenbestand (alle Bestandsarten) • Bestandsart • Grün: uneingeschränkt freier Bestand • Gelb: eingeschränkt freier Bestand • Rot: Gesperrter Bestand • Farblos: Qualitätsprüfbestand oder Bestand = 0 • Das Anpassen der Bestandsart an den VE-Code erfolgt über die Schaltfläche „VE->Bestandsart“ bzw. automatisch alle 10 min durch den als periodischen Job eingeplanten Report „ZJWWMFREI“ • Prüflos • Prüflosnummer falls Material prüfpflichtig • VE-Code • VE-Code im Prüflos • Qualität • Farbliche Darstellung des VE-Code • LVS-Etiketten • Anzahl der bereits gedruckten LVS Etiketten Chargenübersicht

  26. Rückmelden von Warenbewegungen • Baugruppenrückmeldung: Gutmenge + Komponenten + Leistung • Komponentenrückmeldung: nur Komponenten (z.B. Mehrverbrauch) • Leistungsrückmeldung (z.B. Ist-zeiterfassung Labor)

  27. In-Prozesskontrolle „Konti“-Produktion

  28. Vorteile des integrierten kundenindividuelles PPS in der kontinuierlichen Produktion (I) • Sichere Produktionsstarts durch Aufbau auf Prototyp • Kurze Einführungszeiten • Individuelle Funktionalitäten • Vermeidung von Schnittstellen • Keine Datenredundanzen • Einheitliche Datenbasis

  29. Vorteile des integrierten kundenindividuelles PPS in der kontinuierlichen Produktion (II) • Keine zusätzliche Software • Keine zusätzliche Hardware • Individuelle Masken, aber Standard SAP Oberfläche • Individuelle Bedienung • Erweiterbarkeit

  30. Ergebnis • Ein an die individuellen Prozesse und Bedürfnisse des Kunden angepaßtes flexibles System • mit • mittel- und langfristig erheblichen Kostenvorteilen gegenüber einer externen Lösung

  31. Optimierte Planung und Produktion mit periodischem Produktcontrolling in der Dipl. Phys. Steffen RoschekjwConsulting GmbH Wiesbaden, den19. September 2002 http://www.jwconsulting.de

More Related