230 likes | 367 Views
Planung und Organisation der QB. QB 1. QB 2. QB 3. QB 4. QB 1. QB 2. QB 3. QB 4. QB 5. QB 6. QB 7. QB 8. QB 9. Mindestens 4, maximal 9 QB‘s pro Schuljahr. Mindestens 60 Std. maximal 120 Std. pro QB. 756 Unterrichtsstunden x 45. = 567 Zeitstunden / Schuljahr. 60.
E N D
QB 1 QB 2 QB 3 QB 4 QB 1 QB 2 QB 3 QB 4 QB 5 QB 6 QB 7 QB 8 QB 9 Mindestens 4, maximal 9 QB‘s pro Schuljahr Mindestens 60 Std. maximal 120 Std. pro QB 756 Unterrichtsstunden x 45 = 567 Zeitstunden / Schuljahr 60 = 567 Zeitstunden / Schuljahr = 141 (= 120+21) Zeitstunden / QB / in 9 Wochen 4 Qualis = 188 (=160+28)Unterrichtsstd. / QB / in 9 Wchn. 1. Zeitplanung Planung und Organisation der QB Unterrichtsinhalte im berufsbezogenen LB ausschließlich als QB 21 Wochenstunden x 36 Unterrichtswochen = 756 Unterrichtsstunden in 36 Wochen
Montage / Fügen Explosions- zeichnung Biegen Zusammenbau- zeichnung spanende Bearbeitung Endkontrolle Strichstärken Einzelteil- zeichnungen Material- zusammenstellung Kontrolle der Einzelteile Werkstoffangaben Ansichten zeichnen Rohmaßkontrolle lesen Werkstoffeigenschaften gestreckte Länge neutrale Faser Verwendungszweck von Stahl Werkstoff- auswahl Blechbedarf Umfang Walzen Verschnitt Stahlherstellung Fügeverfahren Flächen- berechnung Stahlnormung Winkel Trennen alternative Werkstoffe Prozent- rechnung Umformverfahren 2. Projektplanung Praxis Technische Kommunikation Handyhalter Olaf Kluge Papenburg Technische Mathematik Fachtheorie
Montage / Fügen Explosions- zeichnung Biegen Zusammenbau- zeichnung spanende Bearbeitung Endkontrolle Strichstärken Einzelteil- zeichnungen Material- zusammenstellung Kontrolle der Einzelteile Werkstoffangaben Ansichten zeichnen Rohmaßkontrolle lesen Werkstoffeigenschaften gestreckte Länge neutrale Faser Verwendungszweck von Stahl Werkstoff- auswahl Blechbedarf Umfang Walzen Verschnitt Stahlherstellung Fügeverfahren Flächen- berechnung Stahlnormung Winkel Trennen alternative Werkstoffe Prozent- rechnung Umformverfahren 2. Projektplanung Praxis Technische Kommunikation Handyhalter Olaf Kluge Papenburg Technische Mathematik Fachtheorie
Montage / Fügen Explosions- zeichnung Biegen Zusammenbau- zeichnung spanende Bearbeitung Endkontrolle Strichstärken Einzelteil- zeichnungen Material- zusammenstellung Kontrolle der Einzelteile Werkstoffangaben Ansichten zeichnen Rohmaßkontrolle lesen Werkstoffeigenschaften gestreckte Länge neutrale Faser Verwendungszweck von Stahl Werkstoff- auswahl Blechbedarf Umfang Walzen Verschnitt Stahlherstellung Fügeverfahren Flächen- berechnung Winkel Stahlnormung Trennen alternative Werkstoffe Prozent- rechnung Umformverfahren 2. Projektplanung Praxis Technische Kommunikation Schraubstock Technische Mathematik Fachtheorie
Montage / Fügen Explosions- zeichnung Biegen Zusammenbau- zeichnung spanende Bearbeitung Endkontrolle Strichstärken Einzelteil- zeichnungen Material- zusammenstellung Kontrolle der Einzelteile Werkstoffangaben Ansichten zeichnen Rohmaßkontrolle lesen Werkstoffeigenschaften gestreckte Länge neutrale Faser Verwendungszweck von Stahl Werkstoff- auswahl Blechbedarf Umfang Walzen Verschnitt Stahlherstellung Fügeverfahren Flächen- berechnung Winkel Stahlnormung Trennen alternative Werkstoffe Prozent- rechnung Umformverfahren 2. Projektplanung Praxis Technische Kommunikation Steckspiel Technische Mathematik Fachtheorie
???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????
???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????
???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????
???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????
???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????
???? Fast jedes Projekt kann zum QB aufbereitet werden ! ???? ???? ???? ???? ????
3. Bewertung • Berufsübergreifender Lernbereich • Theorie (Mathe, Deutsch, Englisch usw.) II. Berufsbezogener Lernbereich ausschließlich Qualibausteine • Abschluss ?Ja oder Nein • (beide LB 4 und max. 2x 5 bzw. 1x 6 im Zeugnis)
3. Bewertung Beispiel 1 Abschluss ?Ja oder Nein
3. Bewertung Beispiel 2 Abschluss ?Ja oder Nein
3. Bewertung Beispiel 3 Abschluss ?Ja oder Nein
3. Bewertung Beispiel 2 Abschluss ?Ja oder Nein
Das war‘s ! … … vorerst !