1 / 18

Trinationaler Masterstudiengang „Mehrsprachigkeit “ Informationen für zukünftige Studenten

Trinationaler Masterstudiengang „Mehrsprachigkeit “ Informationen für zukünftige Studenten. Zielgruppe. Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität. BA-Absolvent/innen Vorschul-/Unterstufe- und Primarlehrdiplom Sekundarstufe I-Diplom. Sprachkompetenz. Niveau C1 (GERR)

bedros
Download Presentation

Trinationaler Masterstudiengang „Mehrsprachigkeit “ Informationen für zukünftige Studenten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Trinationaler Masterstudiengang „Mehrsprachigkeit“Informationen für zukünftige Studenten

  2. Zielgruppe • Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität • BA-Absolvent/innen • Vorschul-/Unterstufe- und Primarlehrdiplom • Sekundarstufe I-Diplom • Sprachkompetenz • Niveau C1 (GERR) in Französisch und Deutsch * (CH: mit mind. 15 KP in Erziehungswissenschaften)

  3. Art des Studiums • Master-Studiengang mit praxisbezogenem Profil • Vollzeitstudium: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte (1 ECTS-Punkt = 30 Arbeitsstunden) • Pro Semester 30 ECTS-Punkte • Modul: - Präsenzzeit (wöchentliche Seminare, Blockseminare) - Selbststudium • Berufsbegleitend möglich

  4. Oberrheinregion-Netzwerke

  5. Aufbau und Ablauf

  6. Ziele • Interkulturelle Alltags-/Studienerfahrungen und Kompetenzaufbau • Didaktik des zwei- und mehrsprachigen Unterrichts • Zwei obligatorische Auslandssemester • Mehrsprachigkeit als Selbstverständlichkeit und arbeitsmarktfähige Zweisprachigkeit • Netzwerke kennen, aufbauen und bündeln • Kontakt mit verschiedenen Hochschulsystemen und Wissenschaftskulturen • Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragen

  7. Studienziele im 1. Studienjahr • Expertise in Mehrsprachigkeit und Kulturvermittlung • Theorien, Grundkonzepte und Methoden der interkulturellen Bildung und der Sprachwissenschaft • Didaktik des zwei-/mehrsprachigen Lehrens und Lernens • Spezifische Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts • Betreutes Praktikum

  8. Modul 7: Praktikum

  9. Studienziele im 2. Studienjahr Vertiefungsrichtung A: • Organisationsentwicklung, Projektmanagement • Lehr- und Lernmaterialien, Unterrichtseinheiten • Bilinguales und interkulturelles Lernen Vertiefungsrichtung B: • Kultur- und Europastudien • Forschung zur Mehrsprachigkeit • Sprachwissenschaft

  10. Programm: 4. Semester Deutschland & Frankreich Schweiz

  11. Semester: Präsenzzeit • Zulassung jeweils zum Herbst-/Wintersemester • Frankreich: September – Ende Dezember • Praktikum: Januar - März • Deutschland: Mitte April - Mitte Juli • Schweiz: Mitte September - Ende Dezember

  12. Diplomierung • Master of Arts in Mehrsprachigkeit (MA) • Urkunde nennt alle Kooperationspartner • Abschluss ermöglicht Weiterstudium: Doktorat

  13. Einschreibung • In der Schweiz • In Frankreich online Vor-Einschreibungen • Universität Basel (=> 30 April 2011) • Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Basel (bis 30. April) Kosten: 700 CHF pro Semester • Université de Strasbourg • https://aria.u-strasbg.fr/uds/index.php • A.)1. April bis 15. Juni; B.) 1.-30. August 2011 • In Deutschland (bis 15. Juli 2011) • Pädagogische Hochschule Karlsruhe • Kosten: 500 € pro Semester

  14. Berufsperspektiven im schulischen Bereich • Schulen: Fachpersonen für - zweisprachigen Sachfachunterricht oder Frühfranzösisch/-deutsch - Mehrsprachigkeit, interkulturelle Erziehung und für Unterrichts- und Schul- entwicklungsprojekte • Bildungsbereich: Leitende Positionen mit mehrsprachiger und interkultureller Stellenbeschreibung • Erwachsenenbildung: Ausbildende für mehrsprachiges Lehren und Lernen

  15. Berufliche Perspektiven in Wirtschaft und Wissenschaft • Kommunikation und Verwaltung: Mitarbeitende in grenznahen oder internationalen Unternehmen und Projekten, die sich mit Mehrsprachigkeit und Interkulturalität auseinandersetzen • Kultur: Kompetente Fachpersonen für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität • Wissenschaft: Mitarbeitende auf dem Gebiet der Mehrsprachigkeit und Interkulturalität

  16. Was uns wichtig ist

  17. Kontaktperson • Auf der Homepage «Ansprechspersonen» anklicken • http://www.master-trinational.org/fr/ansprechpersonen/index.html • Stellvertreterin des Direktors des trinationalen Masters: Anemone • Geiger-Jaillet <anemone.geiger-jaillet@unistra.frs9ii>

  18. Weitere Informationen www.master-trinational.org

More Related