1 / 25

Anna Jankowska

Context-Aware Mobile Information Filtering System. Anna Jankowska. Doktorandenworkshop Technologien und Anwendungen von XML. Überblick. Ziel des Projektes Kontext und kontext-adaptive Anwendungen Kontext in Mobile Computing Modellierung der Kontext-Informationen Benutzerprofil

Download Presentation

Anna Jankowska

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Context-Aware Mobile Information Filtering System Anna Jankowska Doktorandenworkshop Technologien und Anwendungen von XML

  2. Überblick • Ziel des Projektes • Kontext und kontext-adaptive Anwendungen • Kontext in Mobile Computing • Modellierung der Kontext-Informationen • Benutzerprofil • Retrieval, Filtering und mobiles IF • Semantische Netze • Webdienste und Semantische Webdienste • Probleme & Chancen • Zusammenfassung & Ausblick 1/23

  3. Ziel des Projektes • Entwicklung und prototypische Umsetzung eines kontext-sensitiven Systems zur Filterung von Dokumenten und Webdiensten für mobile Geräte. 2/23

  4. Kontext • ”Context is any information that can be used to characterize the situation of an entity. An entity is a person, place or object that is considered relevant to the interaction between a user and an application, including the user and application themselves.” Anind K. Dey, Gregory D. Abowd • Kontext-Informationen: • Identität • räumliche Informationen: Standort • zeitliche Informationen: Uhrzeit • soziale Situation: wer ist in der Nähe • Umgebung: Temperatur • umgebende Resourcen: Computer • Verfügbarkeit der Resourcen: Art des Netzwerkes 3/23

  5. Kontext-Adaptive Anwendungen • Ein System heißt ”context-aware”, wenn es den Kontext verwendet, um relevante Informationen und/oder Dienste dem Benutzer zur Verfügung zu stellen, wobei die Relevanz von der Rolle des Benutzers abhängt.” Dey, Abowd • Merkmale kontext-adaptiver Applikationen: • In Abhängigkeit von den aktuellen Kontext-Informationen werden dem Benutzer Daten und Dienstleistungen zur Verfügung gestellt. • Automatische Ausführung von Diensten, wenn ein bestimmter Zustand/Kontext auftritt. • Verknüpfung von Kontext und Informationen für eine spätere Wiederverwendung. 4/23

  6. Kontext in Mobile Computing • Mobile versus stationäre Geräte: • nicht vorhersagbarer, variierender Kontext • Ubiquität - Dienste & Informationen überall und immer verfügbar • zusätzliche Funktionalitäten (Ortslokalisierung, Spracherkennung etc.) • Beschränkungen (geringe CPU, kleine Displays, etc.) • Kontext-adaptive mobile Anwendungen: • Mobile Resource Management System • Hydrogen Context-Framework • Cyberguide • Forget-Me-Not • Context-Phonebook • YellowMap Mobile Services 5/23

  7. Modellierung von Kontext-Informationen • HTTP headers - Kontext des Gerätes: ”accept”, ”user-agent”, etc. • CC/PP -Composite Capabilities Preference Profiles • setzt auf RDF auf, um Metadaten über Geräteeigenschaften und Benutzerwünsche/Bedürfnisse zwischen Server und Browser auszutauschen • UAProf - User Agent Profile • berücksichtigt gerätespezifische Charakteristika, Software-spezifische Fähigkeiten, Browser-Einstellungen und Netzwerkeigenschaften • ConteXtML - Context Markup Language • Verarbeitung der Kontext-Informationen: • DELI -DElivery ContextLIbrary for CC/PP and UAProf • DICE -Device Independent Content Engine 6/23

  8. Format für Kontext-Informationen • Muss folgende Anforderungen erfüllen: • gut strukturiert • standardisiert • einheitlich für alle Kontext-Informationen • austauschbar zwischen Systemkomponenten • erweiterbar • kompatibel mit dem Format für Modellierung der Benutzerinformationen • Soll auf den bereits unterstützten Formaten aufbauen (CC/PP) • Alle relevanten Kontext-Informationen in session profiles • serialisierter RDF + RDF Schema (Ontologie) 7/23

  9. Person123 PhysOrt GeogrOrt LogOrt Stadt Kontinent Geogr. Länge Geogr. Breite Land Internet Netz Telefon Berlin Europa 27"28' S 153"02' E Dautschland +4933 8266131 www.berlin.org http:// 192.168.1.102 Format für Kontext-Informationen <? xml version="1.0" ?> <rdf:RDF xmlns:loc="http://www.x.org/ort-schemat#"> <rdf:Description about=“http://www.x.com/person#person123”> <ccpp:component> <rdf:Description about=”person123PhysOrt"> <rdf:type rdf:resource="http://www.x.com/ort- schemat#PhysOrt"/> <loc:kontinent>Europa</loc:kontinent> <loc:land>Deutschland</loc:land> <loc:stadt>Berlin</loc: stadt> </rdf:Description> </ccpp:component> </rdf:Description> </rdf:RDF> 8/23

  10. Benutzerprofil • Bestimmt kurzfristige und langfristige Informationsbedürfnisse des Benutzers, ist zerlegbar • Erstellung des Profils (Top-Down Ansatz): • Organisationsprofil – relativ stabile Informationsbedürfnisse • Abteilungsprofil • Stellenbeschreibung (Rolle des Benutzers) • Vorlieben/Interessen des Benutzers • Wird jeweils um Kontext-Informationen aktualisiert (“Profile Resolution“): • Gerätekontext • zeitliche Informationen • räumliche Informationen • Informationen aus TMS: Termine, Aufgaben, Kontakte • Historischer Kontext • Format: serialisierter RDF, XTM 9/23

  11. Relevant Dokumente in Antwortmenge DA Relevante Dokumente D Antwortmenge A Information Retrieval • Ein Retrievalmodell besteht aus: • einer Menge D von Repräsentationen für Dokumente • einer Menge Q von Repräsentationen für Benutzeranfragen • einer Rankingfunktion R, die jedem Anfrage/Dokumentpaar eine reelle Zahl (das Ranking) zuweist, nach der Dokumente sortiert werden • Suche bezieht sich auf Wörter • Beurteilung der Güte der Ergebnisse: • Recall: Anteil relevanter Dokumente, die gefunden wurden: R=Da/D • Precision: Anteil der gefundenen Dokumente, die relevant sind: P=Da/A • Ansätze: • informatischer Ansatz • computerlinguistischer Ansatz 10/23

  12. Informationsfilterung • Information werdem dem Benutzer abhängig von seinen Informationsbedürfnissen/Interessen zur Verfügung gestellt • Inhaltsbasierte Filterung • für jeden Nutzer eigene Filter • Profil: Repräsentation des Nutzerinteresses • Soziale Filterung • Idee: Information ist relevant, wenn andere Benutzer, die bisher ähnliches Verhalten gezeigt haben, die Information ebenfalls als relevant betrachtet haben • Bewertung der Relevanz von Informationen durch Benutzer • Vergleich von Profilen mehrerer Nutzer • Gemischte Ansätze 11/23

  13. Probleme bisheriger Ansätze • Fragen, die man bei traditionellen IF&IR Ansätzen nicht korrekt beantworten kann: • “Finde alle Dokumente über CAR” semantische Information • “Finde alle Dokumente, die im Projekt mIF verfaßt wurden!” Kontextinformation • “Finde alle E-Mails mit Absender Frank Mustermann!” Logische Struktur • “Finde das Dokument mit dem Logo der TU Berlin oben rechts!” Layout 12/23

  14. Neue Ansätze in IF, IR • Bisherige Suchverfahren rein syntaktisch, ohne Kenntnis der Wortbedeutungen • Intelligentes IF, IR: • Berücksuchtigung der Besonderheiten natürlicher Sprachen (Polysemie, Synonymie) • Identifizieren und Unterscheiden verschiedener Kontexte des Wortgebrauchs • flexible Gestaltung der Anfrage • Die Suche kann oft verbessert werden, wenn Hilfsmittel zur Verfügung stehen, die etwas über die Semantik des Suchraums aussagen: • Thesaurus • Latent Semantic Indexing 13/23

  15. Retrieval, Filtering, mIF 14/23

  16. mIF - Aufgaben • Metadaten und Ontologien generieren • Kontext-Informationen abfangen und dem System zur Verfügung stellen • Benutzerprofile erstellen (automatisch/manuell) • Filterungsmaschine bauen • Relevante Dokumente herausfiltern (Präzision wichtig) • Antworten statt Trefferlisten • Nützliche Informationen personalisiert und aufgabenspezifisch anbieten • Berücksichtigung von Kontext-Informationen bei IF und bei Präsentation der Ergebnisse (kurzfristige und langfristige Informationsbedürfnisse) • Webdienste: • relevante Webdienste herausfiltern • Transaktionen auslösen • Decision Support anbieten • Unterstützung: Intelligente Softweareagenten 15/23

  17. Semantische Netze • Traditionelle Informationsverarbeitung beruht auf: • Zeichenketten und kontextfreier Struktur (Syntax) • Verarbeitung von Konzepten, Kontextabhängigkeiten oder Kontextbedingungen werden vernachlässigt • Zielgerichteter Zugriff auf Informationen ist problematisch, da Inhalte im Web vom Menschen interpretiert, kombiniert und aufbereitet werden müssen. • Das Semantic Web: Ein Meta-Web, aufbauend auf dem WWW, welches die Inhalte auch für Maschinenverarbeitbar und interpretierbar macht. • Verspricht bessere Endbenutzerdienste durch: • Standardisierte Architektur für Dokumentenverarbeitung • Standardisierte Vokabularien • Standardisierte Sprachen für Kontextbedingungen 16/23

  18. Semantische Netze • Repräsentation durch netzartige Strukturen aus Objekten und Relationen • Semantische Netze bestehen aus : • Knoten: Repräsentation von Klassen oder Klasseninstanzen • Kanten: entsprechen 2-stelligen Relationen zwischen Objekten • Wissen über einen Knoten wird durch die Verbindungen repräsentiert, die von ihnen ausgehen • Mögliche Inferenzen: • Beantwortung von Anfragen durch Verfolgen von Kanten • Spreading Activation bzw. Intersection Search • Vererbung • Semantische Netze = Metadaten + Ontologien 17/23

  19. Individuelles Konzept (Instanz) unfall GenerischesKonzept (Klasse) instance-of u57 verursacher geschädigter a43 volvo instance-of is-a instance-of auto hat-farbe hat-teil hat- farbe motor besitzer besitzer weiss rot instance-of farbe instance-of holtmann andreas instance-of instance-of person Beispiel für ein semantisches Netz „Holtmann fuhr mit seinem roten Auto auf meinen weissen Volvo“ a25 18/23 Quelle: Hinkelmann

  20. Ontologien • Semantik: Interpretationsfunktion von einem syntaktischen in einen semantischen Bereich • Idee: Spezifiziere alle durch ein Programm oder eine Wissensbasis verwendbaren Begriffe • Ontologie = eine Vereinbarung über ein gemeinsam zu nutzendes Vokabular, mit dem Anfragen und Aussagen zwischen Maschinen ausgetauscht werden: • eine standardisierte Menge von Begriffen mit Kontextbedingungen • Kontextbedingungen werden durch Inferenzregeln angegeben • Alle potentiellen Welten müssen sich auf die vorgegebenen Ontologien abstützen und die Einschränkungen erfüllen • Ontologiesprachen: RDF Schema, DAML+OIL 19/23

  21. UDDI Verzeichnisdienst WSDL Schnittstellen- beschreibung URL des Webdienstes Suchen nach Webdiensten WSDL-Dokument holen SOAP-Nachrichten Klient Webdienst Methodenaufrufe Anfragen und Antworten Webdienste • Ein Webdienst ist eine Anwendung, die es erlaubt, ihre Methoden über eine Web-Schnittstelle aufzurufen. 20/23

  22. Semantische Webdienste • Entwicklung des Internet: von einem Informationsnetz zum Servicenetz • Semantische Webdienste sollen ermöglichen: • automatisches Auffinden von Webdiensten • automatische Ausführung von Webdiensten • Komposition von Web Services • Überwachung der Ausführung von Webdiensten • DAML-S (DARPA Agent Markup Language for Services): • eine DAML+OIL - Ontologie für Webdienste, dessen Ziel es ist, Webdienste in einer computer-interpretierbaren Art und Weise zu beschreiben • ermöglicht den intelligenten Agenten, diverse Aufgaben zu erfüllen • WSMF - Web Services Modeling Framework 21/23

  23. Probleme und Chancen • Chancen: • Das Semantische Web reitet auf der "Welle" HTML/XML • Technologie entwickelt sich sehr schnell • Killer-Applikation • Probleme: • Technologien noch nicht ausgereift • Beschränkungen mobiler Geräte • Nutzen der Information abhängig von: • Informationsquellen • Qualität der Information • Kosten der Information • Aktualität der Information • Vertrauenswürdigkeit der Information • “Big Brother“ – Ansatz • Abschätzung der Qualität von Webdiensten • Technik muss sicher und unsichtbar sein 22/23

  24. Zusammenfassung • Semantische Netze und Webdienste als (reale) Zukunftsvision: • verbesserter Zugriff auf Wissen • verbesserte Kommunikation zwischen Maschinen • intelligente Webdienste • Context-Aware Mobile Information Filtering System: • innovative Anwendung im Bereich IF • ein Filterungssystem, das im Filterungsprozess die Kontext-Informationen sowie Benutzerprofile berücksichtigt • Filterung: • Dokumente (Semantic Web) • Webdienste • Integration semantischer Technologien in bestehende Ansätze des Information Filtering • Bereitstellen der Informationen für verschiedene mobile Geräte • Umsetzung auch in Form eines Webdienstes 23/23

  25. Context-Aware Mobile Information Filtering System Anna Jankowska Doktorandenworkshop Technologien und Anwendungen von XML

More Related