1 / 1

Telemedizin in der Stottertherapie :

Telemedizin in der Stottertherapie : Vergleich einer reinen Präsenztherapie mit einem teletherapeutischen Ansatz Kristina Jung, Frank Jassens, Kristin Golchert & Alexander Wolff von Gudenberg

benson
Download Presentation

Telemedizin in der Stottertherapie :

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Telemedizin in der Stottertherapie: • Vergleich einer reinen Präsenztherapie mit einem teletherapeutischen Ansatz • Kristina Jung, Frank Jassens, Kristin Golchert & Alexander Wolff von Gudenberg • Institut der Kasseler Stottertherapie, PARLO – Institut für Forschung und Lehre in der Sprachtherapie 4 3 1 2 2 3 4 Teletherapiegruppe 12 Monate nach letzter therapeu-tischer Intervention Kontrollgruppe Auffrisch-ungs-wochen-ende 4 Monate 3 Tage 2 Wochen 4-6 Wochen 3 Tage 14 Teletherapiesitzungen alle 2-3 Wochen über die Dauer von 9 Monaten 3 Tage 3 Tage 5 Monate Diskussion Ergebnisse Einleitung • Die Kasseler Stottertherapie (KST) ist eine computergestützte Intensivtherapie für stotternde Menschen ab 6 Jahren mit strukturierter Nachsorgephase über ein Jahr • Gründung 1996 von Dr. Alexander Wolff von Gudenberg • Fluency-Shaping Konzept : Erlernen eines neuen weichen Sprechmusters • Über 2000 behandelte Patienten  Kostenübernahme durch die Krankenkassen • Stetige unabhängige Evaluation von bis zu 10 Jahren  > 75% zeigen positive Langzeiteffekte (z.B. Euler et al., 2009) • 14-tägiger Intensivkurs (IK)+ 3 Auffrischungswochenenden (1, 5 und 10 Monate nach Intensivkurs) + tägliches Üben mit der Therapiesoftware flunatic! + Hausaufgaben • Zur Reduktion von Rückschritten der Sprechflüssigkeit und zur hochfrequenteren Intervention wurden anstelle des 2. Auffrischungswochenendes 16 Onlinetherapiesitzungen in 2-3-wöchigen Abständen integriert • Forschungsfragen: • Welche Elemente der herkömmlichen Therapie mit 3 Auffrischungswochenenden können online durchgeführt werden? • Beeinflusst Teletherapie die Adhärenz der Patienten? • Wie entwickelt sich die Sprechflüssigkeit in der Teletherapiegruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe? • Welche Elemente der herkömmlichen Therapie mit 3 Auffrischungswochenenden können online durchgeführt werden? • Wichtige Elemente der Nachsorge-Präsenztherapie können online umgesetzt werden • Entwicklung einer speziellen E-Learningplattform • Gruppenaspekt bleibt erhalten • Integration von Videorecorder, Webcam, • Therapiesoftware „flunatic!“, • Mikrofon und Gesten • Sprechrechte flexibel zuweisbar • Telefontraining möglich • ABER: • XIn-Vivo Transferaufgaben nicht direkt durchführbar! •  kein therapeutischer Input, Anleitung, direkte Auswertung und Feedback •  Lösung: Monitoring über Mobiltelefon bzw. verspätetes Abhören der Audioaufnahmen • XEntspannungs-, Körper-, Atem- und Wahrnehmungsübungen nur vereinzelt durchführbar • Teletherapie ist an PC, Headset und Mikrofon gebunden • Bewegung im Raum + Kommunikation mit Therapeuten und Mitklienten schwer möglich • Lösung: spezifische Übungsauswahl (z.B. Übungen im Sitzen) • 2. Die Adhärenz der Patienten war in der TG höher als in der KG •  TG kontinuierliche therapeutische Intervention <> KG lange Phasen ohne Intervention •  TG: regelmäßige Sprech- und Transferübungen in der Gruppe •  TG: Hausaufgaben die zeitnah kontrolliert und ausgewertet werden • durch erhöhte therapeutische Präsenz und Kontrolle scheint Motivation, Selbstdisziplin und Selbstmanagement anzusteigen (TG) • Teletherapie in der Nachsorgephase ist gleichwertig effektiv wie ein weiteres Auffrischungswochenende nach 5 Monaten • ABER Teletherapie ist… Tab.1: Umsetzung der Therapieinhalte von Präsenz- in Onlinetherapie • Beeinflusst Teletherapie die Adhärenz der Patienten? • 596 gültige Fragebögen aus 202 Onlinesitzungen Methode 1= sehr gut 6=unge- nügend • 62 Patienten: 33 Teletherapiegruppe (TG), 29 Kontrollgruppe (KG) • Dropouts: 7 TG, 2 KG • Teletherapiegruppe: N= 33 • Übliche Präsenztherapie + 1. und 3. Auffrischungswochenende • anstelle des 2. Auffrischungswochenendes nach 5 Monaten nahmen die Patienten über 9 Monate an 16 1,5-stündigen Onlinesitzungen unter Einsatz einer speziell modifizierten Konferenzsoftware teil Intensiv- kurs Nachbe-reitungs-wochen-ende 2 1 12 Monate nach letzter therapeu-tischer Intervention Abb. 3: Evaluation der Onlinesitzungen Abb. 4: Patientenadhärenz 1 12 14 16 3 4 5 10 11 13 15 6 7 9 2 Wochen 4-6 Wochen 3 Tage • > 60% der Klienten der Onlinesitzungen absolvierten die geforderten Sprechaufgaben und bewerteten die Organisation und Bewältigung dieser mit gut bis sehr gut • Sprechaufgaben wurden von der Kontrollgruppe nur zu 50% erfüllt • Die Umsetzung von Elementen aus der Präsenz- in Onlinetherapie wurde in ¾ der Onlinesitzungen mit gut bis sehr gut bewertet • Über 90% der Onlinesitzungen wurden mit gut bis sehr gut bewertet Abschluss-wochen-ende Intensiv- kurs Nachbe-reitungs-wochen-ende Abb. 1: Studiendesign der Teletherapiegruppe • 3. Wie entwickelt sich die Sprechflüssigkeit in der Teletherapiegruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe? • Kontrollgruppe: N= 29 • Übliche Präsenztherapie + 3 Auffrischungswochenenden Abschluss-wochen-ende • Beide Gruppen verbesserten sich signifikant von vor IK zu nach IK (p=……) und 12 Monate nach IK • M3 und M4 gemittelt, da keine signifikanten Unterschiede • TG: d=0.93 • KG: d=0.90 % gestotterter Silben Zeitpunkt der Datenerhebung Abb. 2: Studiendesign der Kontrollgruppe • Subjektive (Fragebögen) und objektive Sprechdaten (4 verschiedene Sprechsituationen) • Vor IK; nach IK; 5, 12 Monate nach IK • Fragebogen nach jeder Onlinesitzung zur Beurteilung der Teletherapie M3/M4 M1 M2 Euler, H. A., Wolff von Gudenberg, A., Jung, K. & Neumann, K. (2009). Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen: Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie (KST). Sprache – Stimme – Gehör, 33, 193-201. Abb. 5: Vergleich der Stotterhäufigkeiten von Teletherapie- und Kontrollgruppe

More Related