130 likes | 525 Views
Differenzierung der Lehrformen. Offener Unterricht, Individualisierung, Integration. „Freisetzende Erziehung“ und „Startgerechtigkeit“ Förderung individuellen Lernens. Methoden Lehrmethoden allgemein Innere Differenzierung Offener Unterricht. Themen.
E N D
Differenzierung der Lehrformen Offener Unterricht, Individualisierung, Integration
„Freisetzende Erziehung“ und„Startgerechtigkeit“ Förderung individuellen Lernens Methoden Lehrmethoden allgemein Innere Differenzierung Offener Unterricht Themen
„Startgerechtigkeit“ und „individuell freisetzende Erziehung“ • Bildungsrecht und Schulpflicht • Begabungsdiskussion • Anfänge der Grundschule: man ist begabt • Seit 1960er Jahren: man wird begabt • Startgerechtigkeit: Chancengleichheit nur durch Ungleichheit der Lernangebote • Jedem das Seine statt allen das Gleiche • Freisetzende Erziehung: Spannung von Integration und Differenzierung • Förderung vor Selektion • Individuelles und gemeinsames Lernen
Lehrmethoden allgemein • Darstellender Unterricht: Aufnehmendes Lernen • Problemorientierter Unterricht: Entdeckendes Lernen • Handlungsorientierter Unterricht: Integratives Lernen • Gruppe als Methode: Kooperatives Lernen Frontalunterricht Differenzierung der Lehrformen
Methoden individueller Förderung I • Innere Differenzierung: Differenzierung der Inhalte, Medien und Methoden des Unterrichts innerhalb einer Klasse/Lerngruppe • Grundformen: • Quantitative D.: Aufgabenpensum je Arbeitstempo • Qualitative D.: Lerngruppen nach Schwierigkeit • Methodische D.: unterschiedliche Zugänge je nach Lerntypen der Kinder • Mediale D.: unterschiedliche Repräsentationen des Themas • Probleme: • Überforderung der Lehrkräfte durch • Fortlaufende Lernstandsdiagnose und • Lernzielkontrolle • Ständiges Vergleichen der Kinder > Etikettierung
Methoden individueller Förderung II • Offener Unterricht: Selbststeuerungskräfte der Kinder • Grunddimensionen: • Persönliche Öffnung zu den Kindern • Institutionelle Öffnung zur Lebenswelt der Kinder • Organisatorische Öffnung der Arbeitsformen • Inhaltliche Öffnung: konstruktive Zugänge der Kinder • Politisch-päd. Öffnung der Entscheidungsverfahren • Methodische Öffnung • Grundformen: • Gesprächskreise, Lernen an Stationen, Lernwerkstätten, Projektarbeit, Tages- und Wochenpläne, Freiarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Handlungsorientierter Unterrricht, Spielerisches Lernen
Methoden individueller Förderung III • Tages- und Wochenplanarbeit • Grundpensum für alle • Freiheiten der Kinder in der Aufgabenerledigung: • Wann, wie schnell, Reihenfolge, mit wem zusammen • Mit innerer Differenzierung kombinierbar • Eigene Planung der Kinder > Selbständigkeit und Verantwortung für Lernprozess
Methoden individueller Förderung IV • Freiarbeit • Werkstattcharakter • Veränderte Lehrerrolle: Lernbegleiter • Selbstkontrolle der Kinder • Veröffentlichung der Lernergebnisse • Probleme • individuelle Leistungsbeurteilung? • Neues Rollenverständnis? Meinung der Eltern + der Schule? • Vorbereitungsaufwand: Angebote+Material selbst herstellen • Knappe Ressourcen • Wollen Kinder wirklich von sich aus lernen?
Altersmischung • Bereits bei Maria Montessori und Berthold Otto zu Beginn des 20. Jh. • Heute: Kompensation für veränderte Kindheitsbedingungen • Peer teaching und „Helfersysteme“ > Solidarität und soziales Lernen • Flexible Schuleingangsstufe