1 / 1

Methoden

Hauptstudie Stichtags-untersuchung. Vorstudie. 12-Monats-Follow-up. 5 Jahres-Follow-up. Outcomemonitoring. Outcomemonitoring. 2003. 2004. 2007. Bundesweite Arztstich-probe (N= 3.795; RR:60,2%). N=55.518 Patienten (RR:93,9%) N=3.188 Ärzte (RR:45,2%).

berne
Download Presentation

Methoden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hauptstudie Stichtags-untersuchung Vorstudie 12-Monats-Follow-up 5 Jahres-Follow-up Outcomemonitoring Outcomemonitoring 2003 2004 2007 Bundesweite Arztstich-probe (N= 3.795; RR:60,2%) N=55.518 Patienten (RR:93,9%) N=3.188 Ärzte (RR:45,2%) klinische und labortechnische Nachuntersuchung der Teilstichprobe (N=6.627 Patienten; RR:93,1%) klinische und labortechnische Nachuntersuchung der Teilstichprobe vertiefende labortechnische Untersuchung einer randomisierten Teilstichprobe (N=7.519 Patienten) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Nutzwerte bei Menschen mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow, David2, Böhler, Steffen2, Stridde, Elmar3, Huppertz, Eduard1, Lehnert, Hendrik4, & Wittchen, Hans-Ulrich1 1Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden; 2Institut für Klinische Pharmakologie, Technische Universität Dresden; 3Abteilung Klinische Forschung, Pfizer Pharma GmbH, Karlsruhe; 4University of Warwick Medical School, Coventry, UK 42. Jahrestagung der DDG, Hamburg, 16.-19. Mai 2007 Abstractnummer: 180 Hintergrund Angst/Niedergeschlagenheit (31,4%) und für sich sorgen (17,2%) angegeben. Der mittlere VAS-Index bei T2D betrug 0,68 (TTO: 0,78), bei Nichtdiabetikern 0,74 (TTO: 0,85). Sowohl der VAS- als auch der TTO-Score verschlechterten sich beim Vorliegen von mikro- und makrovaskulären Folgeerkrankungen, mit dem Alter und der Diabetesdauer. Patienten unter Insulintherapie wiesen schlechtere EQ-5D Gesundheitszustände und Utility-Indizes auf. Die TTO-Methode führte zu höheren Utility-Werten als der VAS-Ansatz. Der Typ 2 Diabetes (T2D) ist vorwiegend in den entwickelten Ländern zu einer weit verbreiteten Erkrankung geworden. In der deutschen primärärztlichen Versorgung sind ca. 15% der Patienten betroffen. Er stellt eine Belastung für jeden betroffenen Patienten dar (z.B. Blutzuckerkontrolle, Injektionen), aber auch für das Gesundheitssystem insgesamt. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (QoL) erfasst Wohlbefinden und „Funkti-onsfähigkeit“ aus Patienten-Sicht. Abbildung 3: VAS- und TTO-Index Scores nach Alter und Erkrankungsdauer bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Ziele Beschreibung der gesundheitsbezogenen QoL bei Nichtdiabetikern und T2D-Patienten über die EQ-5D-Dimensionen. Gibt es Unterschiede zwischen den EQ-5D VAS-Werten (Visuelle Analogskala(1)) und den Utility-Indizes, die mittels TTO-Methode (Time Trade-Off(2)) den EQ-5D-Gesundheitszuständen zugeordnet werden? Alter Methoden DETECT (www.detect-studie.de (3)) ist eine epide-miologische Studie im primärärztlichen Versorgungs-sektor, die u.a. versorgungsrelevante Basisdaten zu Diabetes mellitus bereitstellt. Auf der Grundlage einer bundesweiten Zufallsstichprobe wurde im Rahmen einer Querschnittsanalyse (9/2003) von 3.188 Arztpraxen der Gesundheitszustand von 55.518 Patienten standardisiert erhoben. Die Diabetesdiagnose wurde von den Ärzten erfragt. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mittels EQ-5D (EuroQol) bei den Patienten erhoben. Abbildung 4: EQ-5D Werte in Abhängigkeit von mikro- und makro-vaskulären Folgeerkrankungen bei Patienten mit T2D Abbildung 1: Design und Ablauf der DETECT Studie * signifikanter Unterschied Abbildung 5: EQ-5D Werte in Abhängigkeit von der Art der Behandlung des Typ 2 Diabetes Ergebnisse Am häufigsten wurden Probleme in den Bereichen Schmerz/körperliche Aktivität (74,1%), Beweglich-keit/Mobilität (44,3%), allgemeine Tätigkeiten (34,1%), Abbildung 2: Häufigkeit von „irgendwelchen“ Problemen in den EQ-5D Dimensionen sowie VAS- und TTO Scores bei Patienten mit Typ 2 Diabetes, Nichtdiabetikern und Patienten ohne chron. Krankheiten * signifikanter Unterschied Schlussfolgerung Die Daten dokumentieren, dass eine Diabeteserkrankung mit einer Abnahme der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der Nutzen-Indizes einhergeht. Patienten unter Insulin-therapie dokumentieren schlechtere EQ-5D-Gesundheits-zustände. Bezüglich der Nutzwert-Indizes zeigt die TTO-Methode im Gegensatz zum VAS-Ansatz, dass die Zuordnung von „gesellschaftlichen“ Nutzwerten zu EQ-5D-Gesundheits-zuständen höhere Werte liefert als subjektive Nutzwert-Einschätzung der Patienten über die Visuelle Analog-Skala. Förderung: unrestricted educational grant der Pfizer GmbH, Karlsruhe an die TU-Dresden (Prof. Wittchen). Kontakt: Prof. Dr. H.-U. Wittchen, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Chemnitzer Straße 46, 01187, Dresden, E-Mail: wittchen@psychologie.tu-dresden.de, Tel: +49(0)351-463-36985, Fax: +49(0)351-463-36984 Referenzen: (1) Greiner W., et al. Eur J Health Econom 2003; 4: 222-231. (2) Greiner, W., et al. Eur J Health Econom 2005; 6: 124-130. (3) Pieper, L. et al., Bundesgesundheitsblatt (2005) 12: 1374-1382.

More Related