1 / 25

Physikalische Methoden

Physikalische Methoden. Radiometrische Methoden. Paläo- und Archäomagnetik. Gestörte radioaktive Gleichgewichte. Strahlenschädigungen als Grundlage der Altersbestimmung. Partikelspuren. Mutter-/Tochter-Isotopen-Verhältnis. Quelle : http://gpc.edu/~pgore/myart/radiometric.gif [10.10.2007].

conner
Download Presentation

Physikalische Methoden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Physikalische Methoden Radiometrische Methoden Paläo- und Archäomagnetik Gestörte radioaktive Gleichgewichte Strahlenschädigungen als Grundlage der Altersbestimmung Partikelspuren

  2. Mutter-/Tochter-Isotopen-Verhältnis Quelle: http://gpc.edu/~pgore/myart/radiometric.gif [10.10.2007]

  3. Radiogene Edelgase • Kalium-Argon und Argon/Argon-Methoden • Im Einzelnen: • Konventionelle K/Ar-Methode (40Ar/40K) • Argon-Argon-Methode (40Ar/39Ar) • Argon-Lasertechnik

  4. -Strahler K-Einfang Radiogene Edelgase – die 40K/40Ar-Methode Dualer Zerfallsmechanismus von Kalium-40 • Edelgase sind chemisch nicht reaktiv • werden beim Erwärmen des Gesteins völlig ausgetrieben • Dadurch: „Uhr wird auf Null gesetzt“

  5. Grundlagen • Datierbar: • Völlige Entgasung K-haltiger Minerale. Im jungen Altersbereich v.a. Vulkanite. Präzision <1% heute erreichbar. • Erste Anwendung Smits & Gentner 1950 an tertiären Kalisalzen von Buggingen/ORG. • Fast gesamte Erdgeschichte abdeckbar. • 3 K-Isotope: 39K (93,258%), 40K (0,01167%, instabil, dualer Zerfall), 41K (6,73%) • 3 Ar-Isotope: Arges=36Ar (0,337%), 38Ar (0,063%), 40Ar (99,6%)(0,134% der Atm.) • Größter Teil des atmosphärischen Argons ist radiogen!

  6. Geyh 2005

  7. Elektroneneinfang • 40K 40Ar ß 40Ca Verzweigungsverhältnis R = le/lb = 0,1171 lg = le + lb (5,543*10-10a-1)(0,581*10-10 a-1) (4,962*10-10 a-1)

  8. Geyh 2005

  9. Altersgleichung • Bei völliger Entgasung und Retention: • t=1/lg*ln[1+(1+R)(40Arrad/40K)] • Durch Einsetzung numerischer Werte (lg, R, 40Arrad [cm3(STP)]: • t=1,8041*109*ln[1+142,63*40Arrad/K] • Für t<2Ma angenähert durch lineare Beziehung: • t=2,573*1012*(40Arrad/K) • Konventionelle K/Ar-Technik (chem. K-Analyse, K-gesamt)

  10. Problematik • In Gesteinsproben außer 40Arrad auch 40Aratm • Atmosphärisches Verhältnis40Ar/36Ar=295,5 • 40Arrad = 40Ar – 295,5* 36Ar • zur Korrektur des Luftbeitrages an Ar (Problem für junge Proben!) • Oft Überschuss-Argon (Exzess-Ar) in Probe! Zu hohe Alter. • Isotopisch homogen, aber räumlich inhomogen verteilt! • Kann durch mineral- und ortsauflösende K-Ar-Analyse erkannt werden (bes. Laser-Tchnik, s.u.) • Ar-Verluste in verwitterten Gesteinen und Gläsern möglich (Alters-Unterschätzung!)

  11. 39Ar/ 40Ar • Durch Beschuss von 39K mit schnellen Neutronen entsteht 39Ar • 39K (n,p) 39Ar mit t1/2=269 a; Vorteile: • A) Kein natürliches 39Ar in Probe; 40Ar/ 39Ar~ 40Arrad/ 40K • B) Ebenfalls massenspektr. Bestimmung von 39Ar, höhere Messgenauigkeit! • t=1/lg*ln[1+(40Arrad/39Ar)*J], wobei • J = (elg*t`-1)/(40Arrad/39Ar)mit t‘ = bekanntes Alter eines mitbestrahlten Standards, denn • Neutronenfluss des Reaktors und Einfangswahrscheinlichkeit für Neutronen müssten genau bekannt sein, um unabhängig von Standard datoeren zu können; daher Trick mit J.

  12. 39Ar/ 40Ar-Lasertechnik • Variante der 39Ar/ 40Ar-Technik • Erhitzung der Probe durch fokussierten Laserstrahl • Vorteil: geringere Probenmenge im mg-Bereich, • Höhere Ortsauflösung, • Einzelkörner datierbar, • Körner mit gestörtem K-Ar-system erkennbar! • Alter bis in Holozänbereich möglich (z.B. Sanidine aus Laacher Bimstuff: 13±1 ka (van den Bogaard). • ….

  13. Bei jungen Proben empfehlenswert, verschiedene Mineralphasen mit unterschiedlichem K-Gehalt zu datieren, damit • Isochronendarstellung (s.u.) möglich wird. • (Bei gleichem Alter müssen müssen K-reichere Mineralphasen mehr 40Arrad haben.) • Isochronendarstellung bei konventioneller K/Ar-Datierung: 40Ar/ 36Ar wird gegen 40K/ 36Ar aufgetragen • Sonst: 40Ar/ 36Ar wird gegen 39Ar/ 36Ar aufgetragen

  14. Beispielregion: Vulkaneifel Schmincke 2000

  15. Entgasungsspektrum Ar/Ar

  16. Isochronendarstellung Ar/Ar

  17. Ar/Ar-Einzelkorndatierung (Laser)

  18. Vergleich schrittweise Erhitzung/Laser Geyh 2005

  19. U-He-Methode

  20. U-He-Methode

More Related