230 likes | 433 Views
Lexikographie im digitalen Zeitalter: Das Goethe-Wörterbuch. Robert Charlier Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften »Neue Wege zu alten Quellen« Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität Köln, 4.-6. März 2004.
E N D
Lexikographie im digitalen Zeitalter:Das Goethe-Wörterbuch Robert Charlier Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften »Neue Wege zu alten Quellen« Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität Köln, 4.-6. März 2004
Klassikerlexikographie für das Internet A. Projekt Goethe-Wörterbuch (GWb) B. Lexikographie als Meta-System C. Digitale Quellenbearbeitung
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Hamburg) Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Tübingen) AkademienvorhabenGoethe-Wörterbuch (GWb)
AKADEMIEN Die deutschen Akademien BIBLIOGRAPHIEN WÖRTERBÜCHER EDITIONEN GRUNDLAGENFORSCHUNG
Formensprache des 19. Jhs. Morphologie des 21. Jhs. Internet =‘Weltwörterbuch’ Wörterbuch=‘Hypertext’ WÖRTERBÜCHER Historische Lexikographie
Wortartikel: Lemma Vorbemerkung Leitbemerkung Zitat, Stellenangabe Synonyme Lemmaliste Google-Eintrag: Such-, Schlag, Stichwort Meta-Information Trefferkommentar Dokument, Ort (URL) Angabe ähnlicher Seiten Index
Deutsches Wb Adelung, Heyne, Paul 19. Jh. ‘thesaurisch’ DWDS des 20. Jhs. Schiller-Wörterbuch 21. Jh. ‘indexierend’ Thesaurus vs. Index
GWb-Datentypologie: • Quellentextdaten (Ausgaben, Übersetzungsvorlagen) • Arbeitsdaten (Siglen-, Namenslisten) • Ergebnisdaten (Artikel, Projektbeschreibung)
Goethes Vorlagentexte... ...für Übersetzung u. Bearbeitung als: 1. Bilddatei (Drucke des 18. Jhds.) 2. Textimage (moderne Reprints) 3. Volltext (Frakturausgaben bis 1941)
Sekundärliteratur (.pdf, OCR) Opern-Bearbeitungen (.tiff) Reiseliteratur (.pdf) lokale Suchmaschinen (Java) GWb intern: Quellen-Bibliothek
Frakturdruck-OCR • Programmgruppe „Artex“ • Basis: Kontur-Tomographie • 95 % reicht für Verschlagwortung • Grenze: Schriftsetzer-Wechsel
Fazit • Auszeichnung der Quellen-Textdaten extensiv • intensives Markup durch Artikel-Tagging: i. Tustep-Schnittstelle (‘Konvert’) ii. prospektive Digitalisierung