1 / 23

Lexikographie im digitalen Zeitalter: Das Goethe-Wörterbuch

Lexikographie im digitalen Zeitalter: Das Goethe-Wörterbuch. Robert Charlier Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften »Neue Wege zu alten Quellen« Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität Köln, 4.-6. März 2004.

Download Presentation

Lexikographie im digitalen Zeitalter: Das Goethe-Wörterbuch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lexikographie im digitalen Zeitalter:Das Goethe-Wörterbuch Robert Charlier Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften »Neue Wege zu alten Quellen« Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität Köln, 4.-6. März 2004

  2. Klassikerlexikographie für das Internet A. Projekt Goethe-Wörterbuch (GWb) B. Lexikographie als Meta-System C. Digitale Quellenbearbeitung

  3. A. Projektvorstellung

  4. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Hamburg) Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Tübingen) AkademienvorhabenGoethe-Wörterbuch (GWb)

  5. AKADEMIEN Die deutschen Akademien BIBLIOGRAPHIEN WÖRTERBÜCHER EDITIONEN GRUNDLAGENFORSCHUNG

  6. Formensprache des 19. Jhs. Morphologie des 21. Jhs. Internet =‘Weltwörterbuch’ Wörterbuch=‘Hypertext’ WÖRTERBÜCHER Historische Lexikographie

  7. B. Lexikographie als Meta-System

  8. Wortartikel: Lemma Vorbemerkung Leitbemerkung Zitat, Stellenangabe Synonyme Lemmaliste Google-Eintrag: Such-, Schlag, Stichwort Meta-Information Trefferkommentar Dokument, Ort (URL) Angabe ähnlicher Seiten Index

  9. Deutsches Wb Adelung, Heyne, Paul 19. Jh. ‘thesaurisch’ DWDS des 20. Jhs. Schiller-Wörterbuch 21. Jh. ‘indexierend’ Thesaurus vs. Index

  10. Thesaurus | Index | Thesaurus

  11. C. Digitale Quellenbearbeitung

  12. Mit ‘GWb intern’...

  13. GWb-Datentypologie: • Quellentextdaten (Ausgaben, Übersetzungsvorlagen) • Arbeitsdaten (Siglen-, Namenslisten) • Ergebnisdaten (Artikel, Projektbeschreibung)

  14. Digitaler Quellenbegriff

  15. Goethes Vorlagentexte... ...für Übersetzung u. Bearbeitung als: 1. Bilddatei (Drucke des 18. Jhds.) 2. Textimage (moderne Reprints) 3. Volltext (Frakturausgaben bis 1941)

  16. Sekundärliteratur (.pdf, OCR) Opern-Bearbeitungen (.tiff) Reiseliteratur (.pdf) lokale Suchmaschinen (Java) GWb intern: Quellen-Bibliothek

  17. 1. Opern-Bearbeitung: Text|Druck|Musik-Synopse

  18. 2. Reiseliteratur: R. P. Knight

  19. 3. Sekundärliteratur: E. Arnhold

  20. Fraktur-Erkennung

  21. Frakturdruck-OCR • Programmgruppe „Artex“ • Basis: Kontur-Tomographie • 95 % reicht für Verschlagwortung • Grenze: Schriftsetzer-Wechsel

  22. Fazit • Auszeichnung der Quellen-Textdaten extensiv • intensives Markup durch Artikel-Tagging: i. Tustep-Schnittstelle (‘Konvert’) ii. prospektive Digitalisierung

More Related