280 likes | 2.1k Views
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde. von P. Schmidt Goethe – Gymnasium - Reichenbach. Inhaltsverzeichnis. 1. Ernährung einer Pflanze und Bedingungen für die Fotosynthese 2. Licht und Dunkelreaktion 3. Bedeutung für die Lebewesen 4. Bedeutung für die Industrie
E N D
Die Fotosynthese-Bedeutung für das Leben auf der Erde von P. Schmidt Goethe – Gymnasium - Reichenbach
Inhaltsverzeichnis 1. Ernährung einer Pflanze und Bedingungen für die Fotosynthese 2. Licht und Dunkelreaktion 3. Bedeutung für die Lebewesen 4. Bedeutung für die Industrie 5. Treibhauseffekt • Aufgabe • Rätsel 8. Lösung Aufgabe Rätsel
Ernährung einer Pflanze und Bedingungen für die Fotosynthese • Lichtenergie • Temperatur > 4° C • Wasser • Kohlenstoffdioxid Ionen / Mineralien im Boden Bemerkung: Ernährung nur von an- organischen Stoffen
Lichtabhängige Reaktion 1.Umwandlung der Licht- Energie in chemisch gebundene Energie Lichtenergie energie- reiche Elektronen ATP 2.Wasserspaltung RH2 + Wasser + Sauer- stoff Lichtunabhängige Reaktion Schrittweiser chemischer Aufbau von energiereicher Glukose aus Kohlenstoffdioxid,RH2, ATP Dabei entstehen ADP + P und R, die zur lichtabhängigen Reaktion zurückgehen Licht- und Dunkelreaktion
Bedeutung der Pflanzen und ihrer Fotosynthese Algen dienen – als Nahrung vieler Wassertiere, - als Grundstoff zur Produktion von Futtermitteln für alle Pflanzen fressenden Nutztiere - erhalten Sauerstoffatmosphäre der Erde aufrecht. Moose dienen zur Regulierung des Wasserhaushaltes im Ökosystem Wald, als erste Besiedler von Ödlandflächen und stehen am Anfang von Nahrungsketten. Farne des Karbonzeitalters waren maßgeblich an der Bildung fossieler Brennstoffe beteiligt, die heute zur Energiegewinnung genutzt werden. Flechten dienen als Farbstoffe, Nahrung für Rentiere und Medikamente. Samenpflanzen dienen – als Nahrung für Mensch und Tier - als Rohstoffe für die Industrie - als Freisetzer von Sauerstoff uvm.
Bedeutung für Industrie • Öle und Fette zu Schmiermitteln, Lacken • Fasern zu Baustoffe, Textilien, Dämmstoffen • Farbstoffe zu Naturfarbstoffen • Holz zu Papier, Bauholz, Möbeln, • Zucker zu Süßstoff, Alkohol, Medizin, • Stärke zu Klebstoffen • Alkohol zu Kraftstoff uvm. verarbeitet.
Treibhauseffekt • Verringerung der Fotosynthese durchführenden Lebewesen z.B.: durch Brandrodung für die Erzeugung von Lebensmitteln, Zellulose und Papier, steigender Bedarf an Lebensraum und industriellen Raubbau • Erhöhung der CO2 - Abgabe in die Atmosphäre durch Energieerzeugung, Brände, Fahrzeuge aller Art • Reisanbau und Rinderhaltung für Ernährung der wachsenden Erdbevölkerung Rätsel
Aufgabe zur Fotosynthese • Berechne das Volumen an Kohlenstoffdioxid, das von einer Pflanze verbraucht werden muss, damit ein Kilogramm Traubenzucker gebildet wird ! • Lösung: geg.: m Tr.-Z. = 1kg = 1000g ges.: V CO² • V CO² = n CO² * 22.4 l/mo.l V CO² = n CO² * 22,4 l/mol * m Tr.-Z. • m Tr.-Z n Tr.-Z * M Tr.-Z n Tr.-Z. * M Tr.-Z. • V co² = 6 mol * 22,4 l/mol * 1000g • 1mol * 180 g/mol =747 l • Antwort: Rund 747 l Kohlenstoffdioxid sind zur Erzeugung von 1 kg Traubenzucker notwendig. • Berechne, welches Volumen an Sauerstoff bei der Fotosynthese aus einem Kubikmeter Kohlenstoffdioxid entsteht ! • Antwort: Aus einem Kubikmeter Kohlenstoffdioxid entsteht ein Kubikmeter Sauerstoff. Hilfe
Bist Du fit für´s Rätsel? • Löse von Links nach Rechts folgende Aufgaben und Du erhältst in der roten Zeile, den Namen des Stoffes, der die Fotosynthese ermöglicht! 1. Energiequelle der Fotosynthese • Wo reguliert die Fotosynthese das Gleichgewicht zwischen Gasen • Sauerstofferzeugende Meeresbewohner 4. Energielieferant, der durch Farne vergangener Zeitalter entstand 5. Ein Pflanzennährstoff 6. Produkt der Fotosynthese, das Ausgangsstoff für die Papierherstellung ist 7. Gruppe von Lebewesen, die Fotosynthese betreiben 8. Waldabholzung führt zur Verstärkung des …………… 9. Name der Bildungsreaktion von Stoffen 10. Erderwärmung löst Wirbelstürme aus. Sie heißen ………….. . 11 Lebewesen, die weder echte Tiere, noch eindeutige Pflanzen sind, aber mit Bäumen in Symbiose zusammenleben