1 / 11

Training teachers to use the European Language Portfolio

Training teachers to use the European Language Portfolio. EFSZ-Kurzprojekt 2008-2009 ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda. Die interkulturelle Komponente Dick Meijer (übersetzt und adaptiert von Margarete Nezbeda). Das ESP und Interkulturalität.

bette
Download Presentation

Training teachers to use the European Language Portfolio

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt 2008-2009 ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda

  2. Die interkulturelle Komponente Dick Meijer (übersetzt und adaptiert von Margarete Nezbeda)

  3. Das ESP und Interkulturalität • Die Principles and Guidelines (2000/2004) fordern, dass das ESP das Interesse des Europarates an der Achtung vor sprachlicher un kultureller Vielfalt und unterschiedlichen Lebensweisen widerspiegeln soll. • Das ESP ist ein Werkzeug zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Plurikulturalität.

  4. GERS (2001) und Interkulturalität • Interkulturelles Bewusstsein schließt Bewusstsein der Vielfalt mit ein • Interkulturelle Fertigkeiten und interkulturelles Wissen schließen mit ein: • Fähigkeit, die eigene Kultur mit der fremden Kultur in Beziehung zu bringen • Kulturelle Sensibilitiät/ Fähigkeit beim Kontakt mit anderen Kulturen eine Vielfalt von Strategien anzuwenden • die Rolle des kulturellen Vermittlers zu übernehmen • Fähigkeit, Stereotype in Beziehungen zu überwinden

  5. ESP und Interkulturalität(Principles and Guidelines, 2004) • Der Sprachenpass beschreibt bedeutende sprachliche und interkulturelle Lernerfahrungen • Die Sprachenbiografie ist so aufgebaut, dass sie Mehrsprachigkeit fördern soll • Das Dossier bietet Gelegenheit, Arbeiten auszuwählen, die Lernerfahrungen dokumentieren und illustrieren.

  6. Interkulturelle Kompetenz -Herausforderungen • Es gibt keine validierten Skalen • Kulturelles Wissen ist nicht dasselbe wie interkulturelle Kompetenz • Interkulturelle Kompetenz braucht Wissen (beginnend beim Bewusstsein über die eigene Kultur) • Es ist schwierig die eigene interkulturelle Kompetenz zu beurteilen.

  7. Die Rolle des ESP Das ESP sollte zur Reflexion anregen über • kulturelle Gegensätze • interkulturelle Erfahrungen (Ort/Situation/Intensität) • Ort/Situation: Beruf, Reise, Studium • Intensität: Häufigkeit, Dauer, Betroffenheit, Bedeutung für einen selbst

  8. GERS (2001) und Interkulturalität Die kulturelle Wirkung des Sprachenlernes auf den einzelnen Sprachenlerner: • Der Lerner wird mehrsprachig und entwickelt Interkulturalität • Er/sie erwirbt sprachliche und kulturelle Kompetenzen: • tragen zu mehr interkulturellem Bewusstsein, mehr Fertigkeiten und praktischem Wissen bei • befähigen den Lerner zur Entwicklung • einer bereicherten, komplexen Persönlichkeit • größerer Kompetenz beim Sprachenlernen • größerer Offenheit gegenüber neuen kulturellen Erfahrungen

  9. IKL im Unterricht • Möglichkeiten, die “andere” Kultur in das Klassenzimmer zu bringen: • Native Speakers (Nachbarschaft, internationale Betriebe) • Medien (Zeitschriften,Zeitungen, Internet) • Korrespondenz-Projekte (E-Mail, Briefe) • Virtueller Austausch • Globale Simulation

  10. Literatur Little, D. and B. Simpson, 2003: European Language Portfolio: the intercultural component and learning how to learn. Strasbourg: Council of Europe Groenewold, P., 1997: 'Land in Sicht'. Landeskunde als Dialog der Identitäten am Beispiel des deutschen-niederländischen Begegnungsdiskurses. Groningen[Dialogue of identities: Dutch-German imagological discourse]

More Related