280 likes | 965 Views
Mobbing. von Johannes Eiberweiser. Inhaltsübersicht. Definition Mobbing aus Sicht der Betroffenen Mobbing aus Sicht der Täter Mobbing – Zahlen und Fakten Was kann man dagegen tun. Definition. Eine Person. oder eine Gruppe. von - Gleichgestellten - Vorgesetzten oder - Untergebenen.
E N D
Mobbing von Johannes Eiberweiser
Inhaltsübersicht • Definition • Mobbing aus Sicht der Betroffenen • Mobbing aus Sicht der Täter • Mobbing – Zahlen und Fakten • Was kann man dagegen tun
Definition Eine Person oder eine Gruppe von - Gleichgestellten - Vorgesetzten oder - Untergebenen schikaniert, belästigt, beleidigt, ausgegrenzt oder mit kränkenden Arbeitsaufgaben bedacht wird am Arbeitsplatz
Definition • „to mob“ = anpöbeln, schikanieren • nur bei systematischen, häufig und wiederholtauftretenden Handlungen(mindestens einmal pro Woche) • die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken(ca. 6 Wochen bis ein halbes Jahr) • Konflikte zwischen etwa gleich starken Personensind kein Mobbing
unausgetragener Konflikt Zunahme der Feindseligkeiten Aufteilung in „Opferrolle“ und „Täterrolle“ Gemobbte Person macht Fehler die als Rechtfertigung weiterer Ausgrenzungsakte dienen Zustand verschlechtert sich bis hin zu schweren Erkrankungen Ausschluss durch langfristige Krankheit, Frührente oder Kündigung Mobbing aus Sicht der Betroffenen
Mobbing aus Sicht der Betroffenen Beispiele für Mobbing-Attacken: • Verbreitung von Gerüchten • anonymer Telefonterror • Verschwinden lassen von Unterlagen • Zurückhalten wichtiger Informationen • bei wichtigen Entscheidungen Person isolieren • Wegnehmen von Arbeitsmitteln
Mobbing aus Sicht der Betroffenen Klassische gesundheitliche Beeinträchtigungen: • Lustlosigkeit • Nervosität • Verdauungsprobleme • Schlafstörungen • innerer Rückzug / Isolation /Einsamkeit • Angststörungen • Atemnot • Kreislaufprobleme • Depressionen
Mobbing aus Sicht der Täter Persönliche Gründe für Mobbing: • Neid, Eifersucht • Ausschalten von Konkurrenz • Ablenken von eigenen Fehlern und Schwächen • Egoismus bei Mittätern
Mobbing aus Sicht der Täter Betriebliche Gründe für Mobbing: • Mangelnde Führungskompetenz • unklare Strukturen / Verantwortungen • Arbeitsplatzabbau • Unter- bzw. Überforderung
Was kann man dagegen tun Vorbeugend: • Klagen ernst nehmen • > Tabuisieren fördert Mobbing • klare Kompetenzen schaffen • um ein gutes Betriebsklima bemühen • Umgang mit Konflikten üben • offene Gespräche suchen
Was kann man dagegen tun Wenn man gemobbt wird: • Tagebuch führen (Beweise sammeln) • Beratungsstellen aufsuchen • Verbündete suchen Niemals Probleme unter den Tisch kehren!