1 / 18

Barrieren der Organe – die intelligenten Grenzen des Körper (Tight Junctions)

Barrieren der Organe – die intelligenten Grenzen des Körper (Tight Junctions). 12.02.2010. Susanne Krug. Institut für Klinische Physiologie Campus Benjamin Franklin, Charité Berlin. DFG-Forschergruppe 721. Gliederung. Der transepitheliale Widerstand  Chopstick-Elektroden

Download Presentation

Barrieren der Organe – die intelligenten Grenzen des Körper (Tight Junctions)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Barrieren der Organe – die intelligenten Grenzen des Körper (Tight Junctions) 12.02.2010 Susanne Krug Institut für Klinische Physiologie Campus Benjamin Franklin, Charité Berlin DFG-Forschergruppe 721

  2. Gliederung • Der transepitheliale Widerstand  Chopstick-Elektroden •  Die Ussing-Kammer •  Impedanzspektroskopie: • Ein-Wege-Impedanzspektroskopie • Zwei-Wege-Impedanzspektroskopie • Conductance Scanning (Voltage Scanning) • Zusammenfassung

  3. Der transepitheliale Widerstand • Transepithelialer Widerstand (Rt, TER) gibt Kehrwert aller Ionenpermeabilitäten an • Kehrwert = transepitheliale Leitfähigkeit (Gt) Einheit: mS/cm² Einheit: cm² • Gtist proportional zur Fläche  mit Flächenzunahme sinkt Rt • allgemeine Rt-Bestimmung: • - Anlegen eines Stromimpulses I  Spannungsänderung V •  Ohm'sches Gesetz: R = V / I • beeinhaltet Widerstände des Epithels, der Bad- lösung, des Subepithels, bzw. Supports [mmol/l]

  4. Chopstick-Elektroden • Anlegen zweier Elektrodenpaare (I-Amplikation; V- Messung) • + einfache und schnelle Messung  Screening der Konfluenz und Widerstandsentwicklung • + beliebig oft wiederholbar • - positionsabhängige Werte (Nähe zu Zellen; Rand vs. Mitte) • - ungerührte Lösung  Konzentrationsgradienten •  Beeinflussung von Fluxen und resultierenden Permeabilitäten • - AC-Strom-betrieben  Kurzschluss der ohm'schen Zellelemente  unterschätzter Rt • (- nicht-temperierte Platten  keine Langzeitmessung möglich)

  5. Die Ussing-Kammer • Vier-Elektrodensystem (I-Amplikation; V-Messung) • Generation eines fast homogenen Stroms (DC-Strom) •  wirkt auf gesamten Zelllayer • V wird nahe der Probe detektiert • Begasung  Badlösung permanent durchmischt •  Versorgung des Epithels mit O2 und CO2 •  Langzeitexperimente möglich • Kurzschluss-Technik (ISC) über Spannungsklemme: • - V wird auf 0 V geklemmt • - Aktiver Transport, z.B. Na+ ISC

  6. Beispiel: Transport am Rindercolon AMIL (mu) = Amilorid  hemmt Aldosteron-abhängige Na+-Aufnahme (ENaC) Ba++ (mu)  hemmt K+-Ausstrom THEO (bds.) = Theophillin  cAMP-Anreicherung  Stimulation der Cl–-Sekretion FURO (se) = Furosemid  Inhibition der Cl--Sekretion (Na+K+2Cl–-Symporter) Hegel et al., 1993, Am. J. Physiol.

  7. Ein-Wege-Impedanzspektroskopie • Impedanzmessung bei Wechselstrom (AC-Messung; 1 Hz bis 65 kHz): • Frequenz  0:Kondensator Cepi ist nicht leitfähig  Repi + Rsub = "TER" • Frequenz  : Kondensator Cepi ist leitfähig, so dass Widerstand Repi kurzgeschlossen ist  nur Rsub Biologisches Modell:6-Parameter Zusammengefasstes Modell:3-Parameter Repi Rsub

  8. Beispiel: Morbus Crohn Ileum, CTRL Entzündung£ Barriere¤ Ileum, Crohn Rt(TER): -10%Repi: -50% Claudin-2 : £Claudin-5 : ¤Claudin-8 : ¤ Zeissig et al., 2004, GutZeissig et al., 2007, Gut

  9. Zwei-Wege-Impedanzspektroskopie Ziel: Direkte Messung des para- und transzellulären Widerstands Messung von zwei zusätzlichen Parametern: 1.Rpara-Perturbation EGTA Ca2+-Switch 2.Quotient der Permeabilitäten für einen parazellulären Marker vor und nach Rpara-Perturbation, z.B. für Fluorescein Repivor EGTA Biologisches Modell:6-Parameter Zusammengefasstes Modell:4-Parameter Repinach EGTA Rsub Krug et al., 2009, Biophys. J.

  10. Zwei-Wege-Impedanzspektroskopie Ziel: Direkte Messung des para- und transzellulären Widerstands Messung von zwei zusätzlichen Parametern: 1.Rpara-Perturbation EGTA Ca2+-Switch 2.Quotient der Permeabilitäten für einen parazellulären Marker vor und nach Rpara-Perturbation, z.B. für Fluorescein Biologisches Modell:6-Parameter Zusammengefasstes Modell:4-Parameter EGTA

  11. Zwei-Wege-Impedanzspektroskopie Voraussetzung: Linearer Zusammenhang zwischen Flux des Markers und Leitfähigkeit  Muss für jede Zellart zuvor validiert werden • Änderungen von Rtrans • Verschiebung entlang der y-Achse • Änderungen von Rpara • Steigungsänderung

  12. Beispiel: Claudin-10b PFluo PCl PNa Gepi • Cld10b in MDCK C7 transfiziert  Kationenpore • linearer Zusammenhang von Gepi zu PX sowohl für Na+ als auch Cl- und Fluorescein mit gleichem Gtrans • PNa > PCl > PFluorescein Günzel et al., 2009, J. Cell Sci.Krug et al., 2009, Biophys. J.

  13. Beispiel: Forskolin • apikale Gabe von Forskolin  Änderung der apikalen Membran (Doppelbogen) •  Rtrans verändert • zusätzliche EGTA-Gabe  Rpara verändert

  14. Conductance-Scanning (Voltage Scanning) Variable Auflösung: gering: Ulcus-Bereiche Single-cell wound repair Colonoberfläche / Krypten Focal leaks (durch Bakterien) Apoptosen Hoch: trans- / parazellulär • Messung lokaler Unterschiede der Strom- dichte über der apikalen Membran • AC-Clamp (200 µA/cm², 24 Hz) • detektierte Signale im µV-Bereich • Berechnung des Leitfähigkeitsverteilung über best-fit-Algorithmen Köckerling & Fromm, 1992, Am. J. Physiol.Gitter et al., 1997, Pflügers Arch.

  15. Beispiel: MDCK C11-Zellen MDCK-C11 cellsGc 2.6 mS/cm2 = Rtrans385 cm2Gpara 10.5 mS/cm2 = Rpara 95 cm2 Gepi 13.1 mS/cm2 = Repi 76 cm2 TJ Gitter et al., 1997, Pflügers Arch.

  16. Zusammenfassung •  Bestimmung Repi und Rsub: Ein-Wege-Impedanzspektroskopie •  Bestimmung Rtrans und Rpara: Zwei-Wege-Impedanzspektroskopie •  Räumliche Lokalisation: Conductance-Scanning Rt = Repi + Rsub 1/Repi = 1/Rtrans + 1/Rpara  Gepi = Gtrans + Gpara = Gtrans + k  JFluorescein •  genauere Rt-Bestimmung: Ussing-Kammer •  grobe Rt-Bestimmung: Chopstick-Elektroden

  17. Institut für Klinische Physiologie Michael Fromm Dorothee Günzel Salah Amasheh Detlef Sorgenfrei Hans UssingKopenhagen1911 - 2000

More Related