220 likes | 774 Views
Persönliche Hygiene. Ziel der persönlichen Hygiene. Vermeidung der Übertragung körpereigener (residenter) und körperfremder (transienter) Flora. Körperhygiene. *. Körperreinigung / -hygiene. Sauberkeit ist selbstverständlich z. B. tgl. duschen; abhängig von Schweiß- und Geruchsbildung
E N D
Ziel der persönlichen Hygiene Vermeidung der Übertragung • körpereigener (residenter) und • körperfremder (transienter) Flora
Körperreinigung / -hygiene • Sauberkeit ist selbstverständlich • z. B. tgl. duschen; abhängig von Schweiß- und Geruchsbildung • zum Wohl des Patienten keine unangenehmen Gerüche (Schweiß, Rauch, Parfüm, Knoblauch ....)
Haarpflege/ - hygiene • sauber und gepflegt (sind Keimreservoir) • lange Haare: Zopf oder hochstecken • Risikobereich z. B. OP: Einmalhaube ⇨ generell nicht mit den Händen in die Haare / in das Gesicht fassen
Bekleidung • Schutzkleidung täglich wechseln • bei Verschmutzung gleich ⇨ Wäschesack • wird vom AG gestellt • nur im Krhs. tragen + waschen • Bereichskleidung nur im Fachbereich • keine Wolljacken / private Kleidung • ½ Arm - Shirt weiß bei Kälte • Kantine ohne Schutz- / Bereichskleidung
Dienstschuhe UVV⇨ sicher • lt. BG geschlossen bzw. fester Fersenriemen / vorne geschlossen • flache ,rutschfeste gut dämpfende Sohle (Fußbett) , leise • pflegeleicht, wasserabweisend, sauber (in W: weiß)
Schmuck + Armbanduhren • keine Ringe, Uhren, Armreifen • keine langen Ketten, Ohrringe ⇨ in hygienisch sensiblen Bereichen darf kein Schmuck getragen werden • Piercing während der Arbeit bedecken + • ohne Entzündungszeichen !! ⇨ entfernen
Hände und Fingernägel • Nägel kurz und sauber • auf Nagellack verzichten • künstliche Fingernägel sind im medizinisch-pflegerischen Bereich untersagt
schützt die Pflegenden bzw. die Berufskleidung vor den Keimen des Patienten, vor Verschmutzung oder schädlichen Substanzen schützt abwehrgeschwächte Patienten vor den Keimen des Pflegepersonals bzw. der Mitpatienten PSA = persönliche Schutzausrüstung
zur PSA gehören • Schürzen und Schutzkittel aus Stoff oder Plastik bzw. Einmalkittel • Handschuhe • Mund- und Nasenschutz • Haar- bzw. Kopfschutz • Bereichskleidung z. B. für OP ...
PSA • AG nimmt Gefährdungsbeurteilung der Bereiche vor + • stellt PSA zur Verfügung • MA sind verpflichtet, PSA zu tragen ⇨ welche Ausrüstung wann infrage kommt ist im Hygieneplan der Einrichtung festgelegt
Mund- und Nasenschutz • muss über Mund und Nase getragen werden • darf nicht vorübergehend heruntergezogen werden • muss nach jeder längeren OP oder bei Durchfeuchtung gewechselt werden • muss sofort in einen Abfallbehälter entsorgt werden • anschließend Händedesinfektion
Umgang mit Schmutzwäsche • saubere Wäsche/ Schutzkittel nicht mit Schmutzwäsche kontaminieren • Schmutzwäsche nicht auf dem Fußboden oder einem anderen Ort „zwischenlagern“ • Wäsche gleich in einem festen Wäschesack im Wäschewagen entsorgen
Umgang mit Schmutzwäsche • Wäschesack nicht zu voll stopfen, damit er sich beim Transport nicht öffnet • zum Transport Wäschesack mit einem speziellen Band fest verschließen • nicht tief mit den Armen in den Wäschesack hineingreifen
Umgang mit Schmutzwäsche • Schmutzwäsche nicht umsortieren • keine sauberen Dinge auf dem Wäsche- oder Abfallwagen lagern • vor dem Griff zu sauberer Wäsche ... erst die Hände desinfizieren
Vielen Dank Bitte folgen Sie mir in die Praxis