1 / 39

Eisen Experimentalvortrag von Siegrid Heinlein Wintersemester 07/08

Eisen Experimentalvortrag von Siegrid Heinlein Wintersemester 07/08. Gliederung. Geschichtliches Allgemeines Vorkommen Gewinnung Oxidation von Eisen Verwendungsmöglichkeiten Schulrelevanz. Gliederung. Geschichtliches Allgemeines Vorkommen Gewinnung Oxidation von Eisen

brita
Download Presentation

Eisen Experimentalvortrag von Siegrid Heinlein Wintersemester 07/08

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eisen Experimentalvortrag von Siegrid Heinlein Wintersemester 07/08

  2. Gliederung • Geschichtliches • Allgemeines • Vorkommen • Gewinnung • Oxidation von Eisen • Verwendungsmöglichkeiten • Schulrelevanz

  3. Gliederung • Geschichtliches • Allgemeines • Vorkommen • Gewinnung • Oxidation von Eisen • Verwendungsmöglichkeiten • Schulrelevanz

  4. Geschichtliches Wann begann die Eisenzeit? • gotisch: isarn = festes Metall (im Gegensatz zur weichen Bronze) • Hethiter in Kleinasien verhütteten Eisen schon im 17 Jhd. v.Chr. • Verbreitung nach dem 12. Jahrhundert v.Chr. • Beginn der Eisenzeit • In Mitteleuropa erst 800 v. Chr. • technische Verbesserungen • beeinflusst Sozialstruktur nachhaltig (bronzezeitliche Eliten verlieren Macht) Bewaffnung der frühen Eisenzeit (6. - 5. Jh. v.Chr.)

  5. Gliederung • Geschichtliches • Eigenschaften • Vorkommen • Gewinnung • Oxidation von Eisen • Verwendungsmöglichkeiten • Schulrelevanz

  6. Allgemeines Stellung im Periodensystem Eigenschaften

  7. Allgemeines Eisengruppe Eigenschaften

  8. Allgemeines Stellung im Periodensystem Eigenschaften 2655,85 Fe Eisen ~3000 1535 Ordnungszahl Atommasse Siedetemperatur Schmelztemperatur

  9. Allgemeines Eigenschaften Eigenschaften • reines Eisen ist silberweiß, relativ weich, dehnbar und reaktionsfreudig • Kristallstruktur kubisch raumzentriert • ferromagnetisch • gute Wärme- und Stromleitfähigkeit • Wertigkeit 0, +2, +3, seltener +4 und +6

  10. Gliederung • Geschichtliches • Allgemeines • Vorkommen • Gewinnung • Oxidation von Eisen • Verwendungsmöglichkeiten • Schulrelevanz

  11. Vorkommen Eisenerze Magnetit • Eisengehalt der Erde: 37 % • Erdhülle: 4,7 % • zweithäufigste Metall • Bestandteil vieler Erze • Magneteisenstein (Magnetit) Fe3O4 • Roteisenstein Fe2O3 • Brauneisenstein Fe2O3 • x H2O • Spateisenstein (Siderit) FeCO3 • Pyrit FeS2 • Magnetkies Fe1-xS • auch kosmisch häufig Pyrit Siderit

  12. Vorkommen Versuch 1 Synthese eines Eisenerzes

  13. Vorkommen Versuch 1: Synthese eines Eisenerzes Reaktion mit Schwefel Ox.: Fe(s) Fe2+ + 2 e- Red.: ⅛ S8 (s) + 2 e- S2- Fe(s) + ⅛ S8 (s) FeS(s) 0 0 Eisensulfid

  14. Gliederung • Geschichtliches • Allgemeines • Vorkommen • Gewinnung • Oxidation von Eisen • Verwendungsmöglichkeiten • Schulrelevanz

  15. Gewinnung Hochofenprozess Hochofen, C Fe2O3 Fe (Roheisen) + CO2(g) Roheisen: • kohlenstoffhaltig (3,5 - 4,5 %) • schmilzt schlagartig • hart, spröde • nicht bearbeitbar

  16. Gewinnung Versuch 2 Eisen im Labormaßstab

  17. Gewinnung Versuch 2: Eisen im Labormaßstab • Reduktion mit Kohle • 2 Fe2O3 (s) + 3 C(s) Δ 4 Fe(s) + 3 CO2 (g) • Reduktion • 4 Fe3+ + 12 e- 4 Fe • Oxidation • 3 C + 6 O2- 3 CO2 (g) + 12 e- 0 C Fe2O3 C 0 4+ Beton

  18. Gliederung • Geschichtliches • Allgemeines • Vorkommen • Gewinnung • Oxidation von Eisen • Verwendungsmöglichkeiten • Schulrelevanz

  19. Oxidation von Eisen Versuch 3 Kann Eisen brennen?

  20. Oxidation von Eisen Versuch 3: Kann Eisen brennen? Pyrophores Eisen(spezifische Oberfläche über 3 m2/g) • Herstellen von pyrophorem Eisen K2[Fe((COO)2)2] Fe(s) + 2 CO2 (g) + K2(COO)2 (s) 2. Verbrennen des Eisens 4 Fe (s) + 3 O2 (g) 2 Fe2O3 (s) +2 +3 0 +4 • ∆ 0 0 +3 -2

  21. Oxidation von Eisen Korrosion von Eisen Jährlich verrosten in Deutschland nach Schätzungen 1–2% der Gesamteisenmenge

  22. Oxidation von Eisen Die Entstehung von Rost Rost: x FeO • y Fe2O3 • z H2O • Reaktion mit Sauerstoff und Wasser Fe(s) + ½O2 (g) + H2O(l) Fe2+(aq) + 2 OH-(aq) • Ausfallen von Eisen(II)hydroxid Fe2+(aq) + 2 OH-(aq) Fe(OH)2 (s) • Instabil bei Anwesenheit von Sauerstoff 2 Fe(OH)2 (s) + ½ O2 (g)Fe2O3 (s) + H2O (l) +2 +3 0 0 -2 +2 0 +3 -2

  23. Oxidation von Eisen Demo 1 Wann rosten Autos?

  24. Oxidation von Eisen Demo 1: Wann rosten Autos? Wasser • Rostbildung im oberen Teil des Reagenzglases • Rostbildung im oberen Teil des Reagenzglases Salzwasser • Säurekorrosion: Auflösen des Metalls Verdünnte Salzsäure • Passivierung Konz. Schwefelsäure • Korrosionsschutz Verdünnte Natronlauge

  25. Oxidation von Eisen Korrosion Korrosionsfördernd • Sauerstoff und Feuchtigkeit • Salzlösung • Kontakt mit edleren Metallen • Säure

  26. Oxidation von Eisen Korrosion Korrosionsschutz • Legierungen (bilden schützende Oxidfilme) • Kontakt mit unedleren Metallen (Opferanode) • Schutzüberzüge • Lack • Schmierfett • alkalische Stoffe (z.B. Beton) • edlere Metalle

  27. Oxidation von Eisen Versuch 4 Korrosionsschutz

  28. Oxidation von Eisen Versuch 4: Korrosionsschutz Verkupfern eines Eisennagels • 0 • Fe(s) Fe2+(aq) + 2 e- • 0 • Cu2+(aq) + 2 e- Cu(s) • Fe(s) + Cu2+(aq) Fe2+(aq) + Cu(s) Ox.: Red.: Schweißdraht

  29. Gliederung • Geschichtliches • Allgemeines • Vorkommen • Gewinnung • Oxidation von Eisen • Verwendungsmöglichkeiten • Schulrelevanz

  30. Verwendungsmöglichkeiten Wichtiges Gebrauchsmetall • reines Eisen (z.B. Magneten) • Eisenlegierungen als Werkstoffmaterial • Eisenverbindungen als Katalysatoren • Eisenoxide als Pigmente • Eisensalze als Nahrungsergänzung

  31. Verwendungsmöglichkeiten Demo 2 Edison-Akku

  32. Verwendungsmöglichkeiten Demo 2: Edison-Akku Laden des Akkus Thomas Alva Edison (1847–1931)

  33. Verwendungsmöglichkeiten Demo 2: Edison-Akku 2 Ni(OH)2 + 2 OH– 2 NiO(OH) + 2 H2O + 2 e– Fe(OH)2 + 2 e– Fe + 2 OH– 2 Ni(OH)2 + Fe(OH)2 2 NiO(OH) + Fe + 2 H2O Laden Entladen

  34. Verwendungsmöglichkeiten Versuch 5 Gallustinte

  35. Verwendungsmöglichkeiten Versuch 5: Gallustinte • seit dem 3. Jahrundert v. Chr. verwendet • licht- und luftbeständig • Sichtbarmachung mit K4[Fe(CN)6] – Lösung • Tintenfraß durch entstehende Schwefelsäure • Bestandteile • Eisen(II)-Sulfat • Gallussäure (Gerbsäure) • Zusatz: Gummi arabicum, Tintenblau Tintenfraß Gallen

  36. Verwendungsmöglichkeiten Versuch 5: Gallustinte 1. Oxidation des Eisens 0 -2 2 Fe2+ + ½ O2(g) + 2 H+2Fe3+ + H2O 2. Komplexbildung Gallussäure (farblos) Gallustinte (schwarz) Oktaedrischer Chelatkomplex

  37. Gliederung • Geschichtliches • Allgemeines • Vorkommen • Gewinnung • Oxidation von Eisen • Verwendungsmöglichkeiten • Schulrelevanz

  38. Schulrelevanz Hessischer Lehrplan G8 7G.1.2 Fakultative Unterrichtseinheit: Verändern von Stoffen beim Erhitzen 7G.2.1 Einführung in die chemische Reaktion Fakultativer Unterrichtsinhalt: Chemische Reaktion zwischen Metallen und Schwefel 7G.2.3 Umkehrung der Oxidbildung 8G.1.2 Chemische Formeln und Reaktionsgleichungen 10G1.2 Ausgewählte Redoxreaktionen

  39. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related