410 likes | 840 Views
Experimentalvortrag (AC). Anthropogene Einflüsse auf die natürlichen Stoff-Kreisläufe. 1. Die anthropogenen Einflüsse auf die natürlichen Stoffkreisläufe . Einfluss des Menschen Sphärischer Aufbau der Erde Die Stoff-Kreisläufe 3.1 Der Wasser-Kreislauf 3.2 Der Sauerstoff-Kreislauf
E N D
Experimentalvortrag (AC) Anthropogene Einflüsse auf die natürlichen Stoff-Kreisläufe
1. Die anthropogenen Einflüsse auf die natürlichen Stoffkreisläufe • Einfluss des Menschen • Sphärischer Aufbau der Erde • Die Stoff-Kreisläufe 3.1 Der Wasser-Kreislauf 3.2 Der Sauerstoff-Kreislauf 3.3 Der Kohlenstoff-Kreislauf 3.4 Der Schwefel-Kreislauf 3.5 Der Stickstoff-Kreislauf 4. Treibhauseffekt, globale Erwärmung und Saurer Regen 5. Anwendung in der Schule / Schulrelevanz
1. Einfluss des Menschen 1. Einfluss des Menschen • Mensch begann vor 10.000 Jahren sesshaft zu werden und beansprucht seit dem endliche Ressourcen oft über die naturgegebenen Umweltkapazitäten hinaus • Weltbevölkerung hat sich seit 1850 verfünffacht, was mit einem dreißigfachen Verbrauch an Primärenergie, zu 70 % gedeckt durch fossile Energieträger, einhergeht • Umweltproblematik ist aktueller denn je: Ozonloch, Waldsterben, anthropogene Klimaveränderung
1. Einfluss des Menschen Der ökologische Fußabdruck • beschreibt die Fläche auf der Erde, die notwendig ist, um den Lebensstil und –standard eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen (berechnet nach Flächen, die zur Erzeugung von Nahrung, Kleidung und Bereitstellung von Energie, zum Entsorgen des produzierten Mülls oder des natürlich erzeugten Kohlendioxids benötigt werden)
1. Einfluss des Menschen Der ökologische Fußabdruck Durchschnittlich benötigt jeder Erdenbürger 2,3 ha,zur Verfügung stehen jedoch nur 1,8 ha. Quelle: World Wide Fund For Nature (WWF)
1. Einfluss des Menschen Deutsche Extremfälle in 2006 • Januar: Enorme Schneemassen stürzen ganz Deutschland ins Chaos. • 29. März: ein Tornado fegt über den Süden Hamburgs und richtet ein verheerendes Wetterchaos an. Zwei Menschen sterben. • 29. Juni: katastrophaler Hagelschauer bei Donaueschingen (bei Freiburg i.Br.). Tennisballgroße Hagelkörner beschädigen hunderte Autos und Gebäude, zahlreiche Menschen werden verletzt. • Ende August: Tief „Gabi“ sorgt für einen plötzlichen Sommerabbruch, die Schneefallgrenze fällt unter 1700 Meter, Deutschland geht im Dauerregen unter, viele Orte werden von Hochwasser geflutet. • 26. Oktober: in Freiburg werden 27°C gemessen, im übrigen Deutschland wird es 17 bis 26°C warm. • 17. November: nach einem ersten, kurzen Schneefall Anfang des Monats wird es wieder 20°C warm, die höchste Novembertemperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnung.
2. Sphärischer Aufbau der Erde 2. Sphärischer Aufbau der Erde Quelle: Georg Schwedt
3. Die Stoff-Kreisläufe 3. Die Stoff-Kreisläufe Die Grundbausteine der Erde sind die Elemente, die charakteristisch Stoff-Kreisläufe aufweisen. Wasser, Sauerstoff, Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff
3.1 Der Wasser-Kreislauf Niederschlag = Verdunstung + Abfluss + Speicherung 3. Die Stoff-Kreisläufe 0,001 % 2,1 % 0,6 % 97 % Quelle: Marshall Cavendish
3.1 Der Wasser-Kreislauf Niederschlag = Verdunstung + Abfluss + Speicherung (Quelle: Marshall Cavendish)
Abwasserentsorgung in einem Elendsviertel in Manila, Hauptstadt der Philippinen 3.1 Der Wasser-Kreislauf Quelle: Marshall Cavendish
3.1 Der Wasser-Kreislauf Das Liebigsche „Gesetz vom Minimum“ besagt, dass das Pflanzenwachstum immer durch die knappste Ressource eingeschränkt wird.
Versuch 1: Aluminium-Eisenphosphatfällung 3.1 Der Wasser-Kreislauf Algenwachstum bestimmt durch Phosphatkonzentration im Gewässer Eisen-Phosphat-Fällung: Verwendung von dreiwertigen Eisensalzen (Eisen(III)-chlorid (FeCl3), Eisen(III)-sulfat (Fe2(SO4)3)), welche ein schwerlösliches Eisenphosphat bilden. Aluminium-Phospaht-Fällung: In der Regel Verwendung von Aluminiumsulfat (Al2(SO4)3). Fällungsreaktion:Fe3+,Al3+ + PO43- Fe,AlPO4
3.1 Der Wasser-Kreislauf Verschmutztes Grundwasser wird vor allem mit Aktivkohle gereinigt. Diese Art der Reinigung stellt eine der sichersten Methoden dar. Vereinfachtes Verfahrensfließschema einer Grundwasserbehandlungsanlage mit Aktivkohle-Adsorption Quelle: http://www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/alfaweb/berichte/mza17/gwr0111.html
Demonstration 1: Rotwein entfärben mit Aktivkohle 3.1 Der Wasser-Kreislauf Auswertung:Der Rotwein entfärbt sich bei der Behandlung mit Aktivkohle. 50 mL Rotwein5 g Aktivkohle (Pulver) zur Pumpe Aktivkohle im Elektronen-mikroskop, Ausschnitt ca. 30 µm (Quelle: http://www.cwaller.de/deutsch.htm?teil4_5_1_luftschadtstoffe.htm~information)
Photosynthese grüner Pflanzen: 6 CO2 (g) + 6 H2O C6H12O6 (aq) + 6 O2 (g) 3 Die Stoff-Kreisläufe 3.2 Der Sauerstoff-Kreislauf h·v
3.2 Der Sauerstoff-Kreislauf Versuch Nr. 2:Ozonbildung durch UV-Bestrahlung von Luft zur Pumpe UV-Lampe Gaswaschflasche mit Fritte, gefüllt mit Iodid-Stärke-Lösung
Versuchsauswertung: Reaktionen an der UV-Lampe: O2(g) 2 O (g) O2(g) + O (g) O3(g) Reaktion des O3 mit dem I-: -I ±0 -II ±0 ±0 -II +I 2 I-(aq) + O3(g) + H2O I2 (aq) + O2 (g) + 2 OH-(aq) -I ±0 -⅓ I-(aq) + I2(aq) [I3]-(aq) 3.2 Der Sauerstoff-Kreislauf Versuch Nr. 2:Ozonbildung durch UV-Bestrahlung von Luft h·v h·v eingelagert in Stärke-Helix blauviolett Quelle: http://www.hgr.hn.bw.schule.de/comenius/bierbrauen/images/Bilder/Biotec3.jpg
3.2 Der Sauerstoff-Kreislauf Anthropogene Einflüsse auf den Sauerstoff-Kreislauf • Fast alle auf der Erdoberfläche freigesetzten Stoffe gehen mit Sauerstoff eine Reaktion ein • Sauerstoffkreislauf mit den C-, S-, und N-Kreisläufen stark gekoppelt, jede Beeinträchtigung der anderen Kreisläufe führt längerfristig immer auch zu einer Beeinflussung des Sauerstoff-Kreislaufs. • Natürliche Sauerstoff-Produktion durch den Menschen vor allem durch das Abholzen der Regenwälder beeinflusst
3.3 Der Kohlenstoff-Kreislauf 3 Die Stoff-Kreisläufe Quelle: www.uni-kassel.de
Demonstration 2: Vergleich der Absorption von CO2-Gas und Luft 3.3 Der Kohlenstoff-Kreislauf Versuchsauswertung:Die Wärmestrahlen durchdringen den Luftballon, treffen auf das Temperaturmessgerät auf und geben dabei Energie ab. Die Temperatur steigt an. Foto vom Aufbau !!! Versuchsdurchführung:http://www.schule.provinz.bz.it/nikolaus-cusanus/fhwbck/treibhaus.htm Da die Temperatur beim Versuch mit Kohlendioxid weniger ansteigt, folgt, dass CO2 mehr Wärmestrahlung absorbiert als Luft.
CO2-Sequestrierung im Meer 3.3 Der Kohlenstoff-Kreislauf Quelle: http://arch.rivm.nl/env/int/ipcc/pages_media/SRCCS-final/graphics/jpg/large/Figure%20TS-09.jpg
3.4 Der Schwefel-Kreislauf 3 Die Stoff-Kreisläufe Quelle: Georg Schwedt
3.4 Der Schwefel-Kreislauf • Schwefel-Reservoire werden auf über 1016 t (10 Millionen gt) geschätzt • Anthropogene Schwefelemissionen: ~ 80 Millionen Tonnen jährlich, damit dominierende Größe des Kreislaufs S-Kreislauf ist der vom Menschen am stärksten beeinflusste Kreislauf • Mensch nutzt vor allem Sulfide (Erze) und Sulfate (Gips, Anhydrid), es entsteht SO2, welches als Saurer Regen auf die Erde zurückkehrt • 95 % des in der Atmosphäre vorkommenden SO2 stammt aus der Kohle- und Erdölverbrennung • Reduktion von Schwefelemissionen: Moderne Entschwefelungsanlagen entfernen heute das bei der Verbrennung schwefelhaltiger Materialien (Kohle, Erdöl, Erdgas) entstehende SO2 direkt aus dem Rauchgas der Verbrennungsanlage.
3.4 Der Schwefel-Kreislauf Versuch Nr. 3:Kalkwaschverfahren zur Pumpe zerkleinertes Pyrit (FeS2) pH-Meter 1 g CaCO3 und 100 mL Wasser
3.4 Der Schwefel-Kreislauf Versuch Nr. 3:Kalkwaschverfahren Versuchsauswertung: Erhitzen des FeS: +II -II ±0 +IV -II +II / +III -II 3 FeS (s) + 8 O2 (g) 6 SO2 (g) + Fe3O4 (s) Das SO2 wird durch die Aufschlämmung gesaugt, der pH-Wert sinkt von anfänglich 9,8 bis auf ca. 2, die Lösung wird klar -II +IV -II ±0 -II +VI -II -II 2 CaCO3 (aq) + 2 SO2 (g) + O2 (g) + 2 H2O 2 CaSO4 (aq) + 2 CO2 (g)
3.5 Der Stickstoff-Kreislauf 3 Die Stoff-Kreisläufe 78 % der Atmosphäre besteht aus freiem, weitgehend inertem Stickstoff (N2), mindestens ebenso große Mengen an gebundenem Stickstoff sind in der Lithosphäre enthalten.Stickstoff unterliegt verschiedenen chemischen und mikrobiologischen Prozessen. Der globale Stickstoff-Kreislauf kann als ein System von mehreren, relativ unabhängigen Kreislaufen verstanden werden (NH3, NOx, N-Fixierung/-Denitrifizierung). Atmosphäre Landwirtschaft Verbrennungs-prozesse Abwasserbehandlung Fließgewässer Lithosphäre
Stickstoff-Fixierung 3.5 Der Stickstoff-Kreislauf Anorganisch: N2 (g) + O2 (g) 2 NO (g) NO (g) + ½ O2 (g) NO2 (g)Biologisch: N2 (g) + 3 H2 (g) NH3 (g) 4 CO2 (g) + 2 H2O + 2 NH3 (g) CH2NH2COOH (aq) + 3 O2 (g) Nitrose Gase (T+, C, O) Globale Stickstoff-Fixierung XY:Mikrobielle Fixierung: 100 – 200 Mio t/aHaber-Bosch-Verfahren: 82 Mio t/aNOx aus Verbrennungsprozessen: 25 Mio t/a
3.5 Der Stickstoff-Kreislauf NOx-Emissionen ausgewählter technischer Verbrennungsprozesse
3.5 Der Stickstoff-Kreislauf Der „3-Wege-Kat“ Hauptverursacher für die in Deutschland jährlich an die Umwelt abgegeben 3 Millionen Tonnen Stickstoffoxide sind Kraftfahrzeuge und Heizkraftwerke. Stickoxide gehören zu den schädlichsten Abgasstoffen. katalytisch aktive Schicht Zwischenschicht Pt- beschichteter Keramik- monolith Lambda- Sonde elastisches Drahtgeflecht Metallgehäuse Unverbrannte Kohlenwasserstoffe (CxHy) und Kohlenmonoxid (CO) werden mit Stickoxiden (NOx) bzw. mit Rest-Sauerstoffzu Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O) und Distickstoff (N2) umgesetzt. CH4/NO2: CH4 (g) + 2 NO2 (g) CO2 (g) + N2 (g) + 2 H2OCO/NO2: 2 CO (g) + 2 NO2 (g) 2 CO2 (g) + N2 (g)CH4/O2: CH4 (g) + 2 O2 (g) CO2 (g) + 2 H2OCO/O2: 2 CO (g) + O2 (g) 2 CO2 (g)
3.5 Der Stickstoff-Kreislauf Versuch Nr. 4:Der Autokatalysator 1. Katalytische Umwandlung eines NOx/CO-Gasgemischs: Platindrahtnetz Kolbenprober mit NOx-/CO-Gemisch 2. CO2-Nachweis: Gasgemisch mit CO2 Gesättigte Ba(OH)2-Lösung
3.5 Der Stickstoff-Kreislauf Versuch Nr. 3:Der Autokatalysator Versuchsauswertung: 1. Katalytische Umwandlung eines NOx/CH4-Gasgemischs: CH4/NO2: 2 CH4 (g) + 2 NO2 (g)2 CO2 (g) + N2 (g) + H2O (g)farblos braun farblos, vermischt mit NO2 gelb CH4/O2: CH4 (g) + 2 O2 (g) CO2 (g) + 2 H2O (g) 2. CO2-Nachweis: Ba(OH)2 (aq) + CO2 (g) Ba(CO3) (s) + H2O Kat Kat
4. Treibhauseffekt, globale Erwärmung und Saurer Regen 4. Treibhauseffekt, globale Erwärmung und Saurer Regen ΔT = 33°C Der natürliche Treibhauseffekt: Mittlere Temperatur an der Erdoberfläche ohne klimawirksame Spurenstoffe: - 18°C Tatsächliche mittlere Temperatur: + 15°C Spurenstoffe und ihr Beitrag zum natürlichen Treibhauseffekt: Wasserdampf (20,6°C), Kohlendioxid (7,2°C), Ozon (2,4°C), Distickstoffoxid (1,4°C), Methan (0,8°C), andere (0,6°C)
4. Treibhauseffekt, globale Erwärmung und Saurer Regen Der verstärkte Treibhauseffekt (anthropogen bedingt): Quelle: Marshall Cavendish
4. Treibhauseffekt, globale Erwärmung und Saurer Regen und werden durch Regen ausgewaschen: Saurer Regen: N2 (g) + O2 (g) 2 NO (g)ΔH° = + 87 kJ/mol(Energie stammt in der Atmosphäre u.a. aus Blitzentladungen) NO (g) + O3 (g) NO2 (g)OH. (g) +NO2 (g) (g)SO2 (g) + ½ O2 (g) SO3 (g)(katalysiert durch Vanadium, Platin, Sonnenlicht) H2O + SO3 (g) (g)H2O + NO (g) + SO2 (g) (g) + N2O (g) HNO3 H2SO4 H2SO4 Quelle: Georg Schwedt
4. Treibhauseffekt, globale Erwärmung und Saurer Regen Demonstration 3:Vergiftung von Kresse durch Schadgase Fotos einfügenDurchführung beschreiben, Kresse herumgeben
5. Schulrelevanz 5. Anwendung in der Schule / Schulrelevanz Auszüge aus dem hessischen Lehrplan: Jahrgangsstufe 7G.1:Vorschläge für Kontexte / Projektarbeiten:„[…] Wasserkreislauf, Besuch einer Kläranlage […]“Jahrgangsstufe 7G.2:Vorschläge für Kontexte / Projektarbeiten:„[…] Kreislaufgeschehen in der Atmosphäre […]“Fakultative Unterrichtsinhalte:„Kreislauf des Sauerstoffs“Jahrgangsstufe 9G.3:Fakultative Unterrichtsinhalte / Aufgaben:Vorgänge im Verbrennungsmotor, Abgaskatalysator […]Jahrgangsstufe 10G.1:Begründung:„[…] Kreislaufgeschehen der Ökosphäre […]“ GK 12G.1:Fakultative Unterrichtsinhalte:Ökologie und Ökonomie von Prozessen der chemischen Industrie, […] Anwendungen in der Analytik; (z.B. Abwasserreinigung, Bodenuntersuchungen […])GK / LK 12G.1:Unterrichtsinhalte / Aufgaben:Umweltchemie/Umweltanalytik: Chemische Untersuchung von Wasser, Boden, Luft und Stoffen des Alltags (qualitative Nachweise ausgewählter Ionen und Moleküle); […] Abwasserreinigung und Bodensanierung […] Maßnahmen zur Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden; […] Nachweisgrenzen / Grenzwerte: Festlegung, Einhaltung,ÜberwachungBerücksichtigung von Aufgabengebieten (§6 Abs. 4 HSchG):Ökologische Bildung und Umwelterziehung
6. Danke… Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !!