1 / 22

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte. LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache-Freudenthaler Einheit 1: Vorbesprechung; Mathematische Grundlagen. Organisatorisches. Zielgruppe: TeilnehmerInnen des KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte von Dr. Gerald Pruckner

bryce
Download Presentation

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache-Freudenthaler Einheit 1: Vorbesprechung; Mathematische Grundlagen

  2. Organisatorisches • Zielgruppe: TeilnehmerInnen des KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte von Dr. Gerald Pruckner • Lehrbuch: Pindyck, Robert S. und Rubinfeld, Daniel L. (2009): Mikroökonomie (6./7. Auflage), Pearson Studium • Weitere Unterlagen (= HÜ, Folien, Infos) siehe LVA-Homepage: http://www.econ.jku.at/728/ IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  3. Ablauf der Lehrveranstaltung Vorbereitung: • Besuch des Kurses • Kapitel im Buch lesen • HÜ vorbereiten & vor Beginn der LVA in die Liste eintragen (K 214A) Ziel: Vertiefung und Erweiterung der Kursinhalte; Besprechung der HÜ-Beispiele Leistungsbeurteilung: Hausübungspunkte (max. 100), Zwischenklausur (max. 100) und Endklausur (max. 100), Mitarbeitspunkte (max. 12) Anforderungen für einen positiven Schein: 162 Punkte • Mindestens 61 HÜ-Punkte • In Summe bei beiden Klausuren mindestens 101 Punkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  4. Anwesenheit • Die Anwesenheit in der LVA wird nicht kontrolliert • Restriktion: 61 HÜ-Punkte! • Sie müssen bei der HÜ-Besprechung anwesend sein, wenn Sie Hausübungsbeispiele ankreuzen! • HÜ-Beispiele können nicht schriftlich abgegeben werden! IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  5. Kontakt bzw. Fragen • Aktuelle E-Mail Adresse im KUSSS? • Fragen: 1.) Während der LVA 2.) Tutorium zum Kurs Ökonomische Entscheidungen und Märkte 3.) Diskussionsforum zum IK im KUSSS 4.) E-Mail an ana-maria.vasilache-freudenthaler@jku.at FRAGEN??? IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  6. Themen der Mikroökonomie • Theorie der KonsumentIn • Theorie der Firma • Die Rolle von Preisen in einer Marktwirtschaft • Wie kommen Preise zustande, und wie funktionieren Märkte? • Welche Formen von Märkten gibt es? • Wie wirkt sich die Intervention des Staates auf die Märkte aus? • Welche Rolle spielen Informationen? • … IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  7. Konstruktion eines Modells • Ökonomie beruht auf Theorien & Modellen. • Ein Modell ist die vereinfachte, mathematische Darstellung der Wirklichkeit. • Beispiel aus dem Alltag: Landkarte • Die große Kunst liegt im Weglassen der richtigen irrelevanten Einzelheiten. • Was brauchen wir dazu? IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  8. Mathematische Grundlagen • Tipp: • http://www.mathe-online.at/ • Sydsaeter, Knut & Hammond, Peter (2004): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. Pearson Studium, München • Rechnen mit Potenzen & Wurzeln • (Lineare) Funktionen • Differentiation • Partielle Differentiation IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  9. Exkurs: Brüche I • Rechenregeln Brüche: IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  10. Brüche II • Rechenregeln Brüche: IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  11. Potenzen & Wurzeln I • Ganzzahlige Potenzen IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  12. Potenzen & Wurzeln II • Gebrochene Potenzen Tipp:Verzichten Sie auf Wurzeln! IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  13. Potenzen & Wurzeln III • Rechenregeln IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  14. Funktionen I Eine Funktion f : • ordnet jeder Zahl x aus dem Definitionsbereich von f eine reelle Zahl f(x) zu bzw. • drückt die Abhängigkeit der Größe f vom Wert der Größe xaus, daher f(x). • Beispiele: – das Einkommen y in Abhängigkeit von den Arbeitsstunden x : y= f(x) – die nachgefragte Menge QD in Abhängigkeit vom Preis des Gutes P : QD= f(P) • kann zeichnerisch dargestellt werden: Den möglichen x -Werten auf der horizontalen Achse (Abszisse) werden die entsprechenden Funktionswerte f(x) auf der vertikalen Achse (Ordinate) zugeordnet. IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  15. Funktionen II Eine lineare Funktion f: • ist eine spezielle Funktion der Form f(x) = k · x + d. • d ist der Ordinaten-Abschnitt und k die konstante Steigung dieser Funktion. • Steigung . . . – graphisch: Steigungsdreieck – rechnerisch: Ableitung , konstante Steigung – Interpretation: Wie verändert sich f(x), wenn x um eine Einheit steigt? IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  16. Funktionen III • Lineare Funktionen: Steigung bestimmen Abb.1: Steigung: IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  17. Funktionen IV Allgemein: Die Ableitung einer Funktion f : • an der Stelle x ist der Anstieg der Tangente an den Graphen von f im Punkt • wird mit dem Symbol bezeichnet; ausgesprochen als ”f -Strich von x“ oder ”f -Strich an der Stelle x“. Nicht jede Funktion ist in jedem Punkt ableitbar! IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  18. Differentiation I(= das Finden der Ableitung) Spezielle Funktionen: • Konstante Funktion: • z.B. • Lineare Funktion: • z.B. • Potenzfunktion: • z.B. IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  19. Differentiation II Ableitungsregeln: • Ableitung eines Vielfachen: • Ableitung einer Summe: • Produktregel: • Quotientenregel: • Kettenregel: IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  20. Partielle Differentiation I Die partiellen Ableitungen einer Funktion f werden berechnet, indem jeweils nach einer Variable differenziert wird und alle übrigen Variablen der Funktionf konstant gehalten werden; z.B.: • Partielle Ableitung nach x ist • Partielle Ableitung nach y ist IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  21. Partielle Differentiation Ein weiteres Beispiel zur partiellen Differentiation: • Partielle Differentiation nach x : • Partielle Differentiation nach y : • Partielle Differentiation nach z : IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

  22. Fragen??? IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte SS 2012

More Related