350 likes | 471 Views
Daten.Netz.Politik – DNP 13 14. - 15. September 2013 Kabelwerk, Wien. Hacktivismus und Stereotype. Leonie Maria Tanczer @ leotanczt Queen’s University Belfast MSc Political Psychology 14. September 2013. [ H ] acktivismus. Männer. 1. Forschungsfrage.
E N D
Daten.Netz.Politik – DNP 13 14. - 15. September 2013 Kabelwerk, Wien Hacktivismusund Stereotype Leonie Maria Tanczer @leotanczt Queen’s University Belfast MSc Political Psychology 14. September 2013
[H]acktivismus Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
Männer Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
1. Forschungsfrage Was charakterisiert den Diskurs von politisch motivierten HackerInnen in Hinblick auf Gender? Fokus: “Male-Only” Stereotyp Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
Aufbau • Forschungsfrage • Begriffsbestimmung “Hacktivism” • Hintergrund: Sozialpsychologie • Methode • Ergebnisse • Diskussion: Soziale Implikationen • Ausblick Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
2. [H]activismus: Definition (engl.) “Hacktivism is a form of political activism, also referred to as being part of cyberactivism. It is a hybrid expression linking both hacking and activism, whereby hacktivists make use of the internet for political activist methods (e.g., protest or civil disobedience). Political hackers are trying to achieve a certain political and societal change, shift, statement, or behaviour in defence of their values and ideology. They are using nonviolent (a) legal or illegal technical tools available to them; (b) disruptive (e.g. DDoS-attacks) and constructive (e.g., software development) activist techniques, and (c) normative versus nonnormative forms of hacktivism should further be differentiated.” (Tanczer, 2013) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
3. Hintergrund: Sozialpsychologie • Social Identity Approach • social identity theory (SIT; Tajfel, 1982) • self-categorisation theory (SCT; Turner et al., 1987) • Online Collective Action • Gender Stereotypes Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
4. Methode • Paradigma • Sozialkonstruktivismus (Burr, 2003) • TeilnehmerInnen • n = 10 (N = 5 Frauen, N = 5 Männer) • Selbstdefinition: HacktivistIn • Forschungsdesign • Interviews (Face-to-Face, digital) • Vorenthaltung: “Male-Only” Stereotyp • Analyse • Foucauldian Discourse Analysis (Willig, 2008; Wetherell, Yates, & Taylor, 2001) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse • „Male-Only“ Stereotyp beeinflusst die Selbstauffassungund den Diskurs • Männliche und weibliche HacktivistInnen sprechen unterschiedlich über den „Male-Only“ Stereotyp • Sprich: unterschiedliche Diskursive Techniken und unterschiedliche Diskurse je nach Geschlecht Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Oblivious Discourse • Gender/Frauen sind nicht existent • Keine Bezugnahme zu Frauen, Gender-spezifischen Aspekten und Diskriminierungen • z.B. Frage nach bekannten HacktivistInnen? Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Oblivious Discourse • Sprache ist männlich • Referenzen zu „him“, „man“, „guys“ etc. • Diskursen rund um Macht, Risiko, Kriminalität und Heroisierung Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Emphasis Discourse • Gender, frauenspezifische Themen (z.B. „Abtreibung“, PF10) und „Male-Only” Stereotyp werden direkt und indirekt angesprochen um männlicher Ausblendung entgegen zu wirken • Ungleichheiten(z.B. Sexismen, Diskriminierungen) aufgrund ihres Geschlechts in der Szene werden thematisiert (z.B. „queer advocacy“, PF3; „feminist hacktivism“, PF2, PF8) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Emphasis Discourse • Frauen unterstützen Frauen – Kollektiv Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Negation Discourse • Ist der Kampf von Hacktivistinnen als Hacktivistinnenanerkannt zu werden • Belässt Frauen in einer Außenseiterinnenposition • 2 Mechanismen: • Frauen verteidigenihre Position als Hacktivistinnenum nicht von Männern negiert zu werden • Frauen negierenden Begriff “Hacktivistin” aufgrund der Probleme anerkannt zu werden Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Negation Discourse • Männliche Deutungshoheit schränkt Frauen ein • HacktivistInnen Szene wird negativ, diskriminierend und als männlich dominiert betrachtet Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Justification Discourse • Männlicher Gegenmechanismus um mit den Diskursen von Hacktivistinnen umgehen zu können • Justification Diskurs entsteht wenn männliche Hacktivistengezielt nachGender und Frauen gefragtwerden • Häufigbegleitet von Verteidigungen, Erklärungen, Entschuldigungen undStottern • “but”, PM4, PM9; “unfortunately” PM5, PM6; “don’t get me wrong” PM5; “we not” PM1; “hopefully” PM6; “I think” PM5, PM6) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Justification Discourse • Obwohl Ungleichheiten etc. im Zuge dieses Diskurses anerkannt werden, gibt es Formen der Verteidigung • Diskursive Techniken: “Mechanism of Vindication” Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Justification Discourse • (!) männliche Diskurse dürfen nicht als aktiv sexistisch verstanden werden • Vielmehr: es sind Diskursive Strategien um mit der eigenen Position in einem Diskurs umzugehen • es zeigt wie männliche und weibliche HacktivistInnen Sprache nutzen und umgekehrt, wie Sprache sie nutzt bzw. es ermöglicht, dass sie in ihrer Position bleiben (können, müssen) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
5. Ergebnisse: Zusammenfassung Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
6. Diskussion: Probleme • Repräsentativität • qualitative Forschung: Ergebnisse lassen sich nicht auf die gesamte Szene umlegen • Forschungsdesign • Feministische Forschung; trotzdem: Festhalten an Binarität • Datenerhebung • Mehr als die Hälfte der TeilnehmerInnen nahm nicht am ersten vereinbarten Interviewtermin teil • Probleme weibliche Hacktivistinnen zu finden • Anonymous & LulzSec nicht vertreten • Fehlen von Nicht-westliche HacktivistInnen • Probleme deutschsprachige Community zu erreichen • Situiertheit der Forscherin • Hat der Umstand, dass die Forscherin weiblich und der Community außenstehend ist die Ergebnisse bzw. Antworten beeinflusst? Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
6. Diskussion: Soziale Implikationen • Sprache • männliche Dominanz in unserer Sprache • “motivation for hacktivism lies not in unequal access to speech, but rather the inequality in the ability to be heard” (Samuel, 2004) – Übertragbar auf einegeschlechtlichePerspektive • Konsequenzen von (negativen) Stereotypen • Negative Einstellungen (Vorurteile) und negative Handlungen (Diskriminierungen) • Stereotype haben Einfluss auf gesellschaftliche Urteile und Entscheidungen und wirken bestätigend • Einfluss auf Judikative und Legislative? • Entgegenwirkung? • Hervorhebung von Frauen und gezielte Förderung • „sense of belonging“ (Good, Rattan & Dweck, 2012) • „amount of effort“: um in einem männlichen Feld zu bestehen (Smith et al., 2013) • Hacktivismus als Lösung für das Geschlechterungleichgewicht? Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
7. Ausblick • Weitere Forschung zu dieser Community aber auch anderen männlich-dominierten Feldern notwendig • Ähnlicher Mechanismus in z.B. Gaming Community? • Multiple, männliche und weibliche InterviewerInnen • Verstärkte Arbeit an der Definition von „Hacktivismus“ • im Unterschied zu anderen Formen von Online CollectiveAction • Medienanalyse • Analyse zur Selbstauffassung von HacktivistInnen in Hinblick auf ihre häufig negative Darstellung (geplant!) Leonie Maria Tanczer, QUB Daten.Netz.Politik – DNP 13
Daten.Netz.Politik – DNP 13 14. - 15. September 2013 Kabelwerk, Wien Danke. Leonie Maria Tanczer @leotanczt Queen’s University Belfast MSc Political Psychology 14. September 2013