810 likes | 2.08k Views
7. Aluminiumlegierungen 7.1 Aluminium (Al) Ordnungszahl 13 Relative Atommasse 26,982 u Schmelzpunkt 660 °C Schmelzwärme 403 J/g Elektrische Leitfähigkeit 37,8 m/ mm² Wärmeleitfähigkeit 238 W/m K Spezifische Wärme 0,917 J/g K Ausdehnungskoeffizient 23,8 10 -6 1/K
E N D
7. Aluminiumlegierungen • 7.1 Aluminium (Al) • Ordnungszahl 13 • Relative Atommasse 26,982 u • Schmelzpunkt 660 °C • Schmelzwärme 403 J/g • Elektrische Leitfähigkeit 37,8 m/ mm² • Wärmeleitfähigkeit 238 W/m K • Spezifische Wärme 0,917 J/g K • Ausdehnungskoeffizient 23,8 10-6 1/K • Dichte 2,70 g/cm³ • Kristallstruktur kfz • Gitterkonstante 4,04 10-10 m (RT) • Elastizitätsmodul 72.000 N/mm² • Querkontraktionszahl 0,34 VL7 Aluminium
Al-Knetlegierungen • zur Herstellung von Halbzeugen • Prozeßkette: Formate gießen Hochglühen Warmumformen Halbzeug ( Wärmebehandlung Zerspanen etc.) • wichtige Eigenschaft: plastische Verformbarkeit • geringe Gehalte an Legierungselementen • überwiegender Gefügebestandteil: Al-Mischkristall • Al-Gußlegierungen • zur Herstellung von Formgußteilen • Prozeßkette: Formen gießen ( Wärmebehandlung etc.) • wichtige Eigenschaft: Gießbarkeit • höhere Gehalte an Legierungselementen, nahe der eutektischen Zusammensetzung • überwiegender Gefügebestandteil: Eutektikum VL7 Aluminium-Knetlegierungen / Gußlegierungen
VL7 Aluminium-Knetlegierungenchemische Zusammensetzung
VL7 Aluminium-Gußlegierungenchemische Zusammensetzung
EN AW-XXXX EN = Europäische Norm, A = Aluminium, W = Knetlegierung (Wrought). 1. Ziffer = Legierungssystem 1XXX = Aluminium > 99% 2XXX = Al-Cu 3XXX = Al-Mn 4XXX = Al-Si 5XXX = Al-Mg 6XXX = Al-Mg-Si 7XXX = Al-Zn-Mg 8XXX = Al-Sonstige • EN AW-1XXX • 2. Ziffer = Anzahl absichtlich hinzuge- fügter Legierungselemente • 3.+4. Ziffer = Mindestanteil Al in 99,XX % • Bsp. EN AW-1098 = EN AW-Al 99,98 • EN AW-2XXX bis 8XXX • 2. Ziffer = Legierungsabwandlung 0 = Original, 1 = 1. Abwandlung, etc. • 3.+4. Ziffer = Zählnummern • Bsp. EN AW-2024 = EN AW-AlCu4Mg1 VL7 Bezeichnung von Aluminium-KnetlegierungenInternationales Nummernsystem nach EN 573
X.XXXX 1. Ziffer = Hauptgruppe3 = Leichtmetalle (Al,Mg,Ti)3.0000 – 3.4999 = Al3.5000 – 3.5999 = Mg3.7000 – 3.7999 = Ti 2. Ziffer = Legierungselement mit höchstem Anteil0 = keine / andere1 = Cu2 = Si3 = Mg4 = Zn 3. Ziffer = Legierungselement mit zweithöchstem Anteilwie zweite Ziffer, bzw.5 = Mn, Cr6 = Pb, Bi, etc.7 = Ni, Co8 = Ti, Zr, etc.9 = Fe 4. Ziffer = Anteil Legierungselement mit höchstem Anteil0-2 = gering3-6 = mittel7-9 = hoch 5. Ziffer0-3 = Gußlegierung4 = Luftfahrtlegierung5-9 = Knetlegierung Bsp. 3.1354 = EN AW 2024 = EN AW AlCu4Mg1 VL7 Bezeichnung von Aluminium-KnetlegierungenDeutsches Nummernsystem (alt) nach DIN 1725
Unlegierte Aluminium-Knetlegierungen • EN AW-Al „Reinheitsgrad“ • EN = Europäische Norm, A = Aluminium, W = Knetlegierung (Wrought). • Bsp. EN AW-Al 99,98 = EN AW-1098 • Legierte Aluminium-Knetlegierungen • EN AW-Al „Symbole der Legierungs-elemente, Massenanteile in %“ • EN = Europäische Norm, A = Aluminium, W = Knetlegierung (Wrought). • Bsp. EN AW-AlCu4Mg1 = EN AW-2024 VL7 Bezeichnung von Aluminium-Knetlegierungenmit chemischen Symbolen nach EN 573
Al-Mischkristall grobe Primäraus-scheidungenbeim Erstarren(Fe,Mn)3SiAl12,Mg2Si (eingeformt) + feine rekristalli-sationshemmendeAusscheidungenbeim Hochglühen(lichtmikroskopischnicht erkennbar) 100 µm 20 µm VL7 LXII 767-6/36, LXII 768-3/12 Gefüge der Al-Knetlegierung EN AW-6060 (AlMgSi)Lichtmikroskopie
(Al)+L L+ (Al)+ VL7 Binary Alloy Phase Diagrams, ASM, 1986 Zustandsdiagramm Al-Cu
T LG Ausscheidungs-beginn log t kontinuierlicher Abschreckverlauf in kontinuierlichem Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramm,Problem: für Al-Legierungennicht verfügbar, s. Kapitel 7.5 Abschreckungschnell genug,keine Ausscheidung Abschreckungzu langsam,Ausscheidungen Aluminium-Taschenbuch VL7 kontinuierliches Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramm bzw. Abschreckdauer
kontinuierlicherAbschreckverlauf in isothermischemZeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramm,nicht zulässig, s. Kapitel 7.5 VL7 Zschech / Ashby, Jones, 1996 Isothermisches Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramm der Legierung AlCu4
VL7 Macherauch, Praktikum in Werkstoffkunde Ausscheidungen beim Warmauslagern von Al-Cu-Legierungen
lichtmikroskopisch nicht sichtbar Transmissionselektronenmikroskop VL7 Ausscheidungssequenzen von Al-Legierungen
VL7 Zschech / Ashby, Jones, 1996 Verfestigung beim Warmauslagern der Legierung AlCu4
Auslagerungs-temperatur , Auslagerungs-dauer , MaximaleFestigkeit VL7 ASM Handbook, 1991 Einfluß der Auslagerungstemperatur auf dieFließspannung der Al-Legierung 2014
+ ggf. weitere Ziffern zur genaueren Spezifikation VL7 Bezeichnung von Wärmebehandlungszuständen
VL7 Teilchenarten in Al-Knetlegierungen
EN AW-2024EN AW-AlCu4Mg1 1,7 at.% Cu 1,5 at.% Mg 1,5 at.% Mg (Al) 500°C (Al) = Al-MK = Al2Cu S = Al2CuMg 96,8 at.% Al 1,7 at.% Cu Ternary Alloys,VCH, 1991 VL7 Ternäres Zustandsdiagramm Al-Cu-MgProjektion der Solvus-Linien
[DIN 1725]EN 573 [E-AlMgSi] [E-AlMgSi0,5] AlMgSi AlSiMg(A) AlSi1MgMn AlMg1SiCu AlMgSiPb AlCu6BiPb AlCu4PbMgMn nur Kaltauslagern AlCu4MgSi(A) AlCu4Mg1 AlCu4SiMg nur Kaltauslagern nur Kaltauslagern AlZn4,5Mg1 AlZn5Mg3Cu AlZn5,5MgCu VL7 Aluminium-Taschenbuch, 1988 Ausscheidungshärten von Al-KnetlegierungenLösungsglühtemperatur und Auslagern
VL7 Aluminium-Taschenbuch, 1988 Ausscheidungshärten von Al-KnetlegierungenLösungsglühdauer
EN573 AlCu4MgSi(A) AlSi1MgMn AlMgSi VL7 Aluminium-Taschenbuch, 1988 Ausscheidungshärten von Al-KnetlegierungenAbschreckgeschwindigkeit
Ausscheidungs-härten: • 540°C 30min / Abschrecken / 175°C 600min • GP-Zonen (nadelförmig) bzw. ‘ Mg2Si (stäbchenförmig) • Härte 90 HV Al <100> 200 nm VL7 TEM 4067 Gefüge der Al-Knetlegierung EN AW-6060 (AlMgSi)Transmissionselektronenmikroskopie
Li- bzw. Sc-Atome Anzahl/Elementarzelle = 8 x 1/8 = 1 Al-Atome Anzahl/Elementarzelle = 6 x 1/2 = 3 Geordnete Überstruktur des kfz-Gitters Kohärent zum Kfz Al-Mischkristall Gittermisfit Al3Li/Al: = -0,3% Al3Sc/Al: = 1,3% VL7 Al3Li bzw. Al3ScL12-Struktur
VL7 Typische Zusammensetzungen und Eigenschaftenvon Al-Li-Legierungen
Sprühkompaktieren Strangguss Temperatur [°C] Abkühlrate während der Erstarrung [K/s] Toropova et al. Sc-Konzentration [Gew.%] Hyde et al. VL7 Zustandsdiagramm Aluminium-Scandium;Scandiumlöslichkeit abhängig von Erstarrung
1h 1d 1000 Al-0,4Sc-0,15Zr 600 Härte [MPa] Al-0,4Sc 200 10 103 105 107 550 TA=350°C Auslagerungszeit [s] 450 Rekristallisationstemp. [°C] 300 0 0.3 0.6 Konzentration [Gew.%] Davydov et al. Davydov et al. VL7 Auslagerungsverhalten Aluminium-Scandium;Rekristallisationshemmende Wirkung
Al-Mn-Knetlegierungen: Mn-Gehalte < ca. 1,5 Ma. % Zustandsdiagramme Al-Mg und Al-Si, Al-reiche Seite:gleicher Typ VL7 Aluminium-Taschenbuch, 1988 Nichtaushärtbare Al-KnetlegierungenZustandsdiagramm Al-Mn
Erzeugung desÜMK durchLösungsglühenund Abschecken Abschreck-geschwindigkeitgeringer als beiaushärtbarenAl-Legierungen VL7 Ashby, Jones, 1998 MischkristallverfestigungIsothermisches Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramm von AlMg5,5
VL7 Aluminium-Taschenbuch, 1988 MischkristallverfestigungAl-Mn- und Al-Mg-Knetlegierungen
VL7 Aluminium-Taschenbuch, 1988 VersetzungsverfestigungAl-Mn- und Al-Mg-Knetlegierungen
Bezeichnung von Versetzungsverfestigungszuständen HXX H = „Strain Hardened“ 1. Ziffer: 1 = nur kaltumgeformt 2 = kaltumgeformt und geglüht 3 = kaltumgeformt und stabilisiert* * Al-Mg, kurzzeitiges Glühen bei 120-175°C, Vorwegnahme einer Entfestigung (Erholung), die sonst bei RT und langen Zeiten auftritt 2. Ziffer: 8 = voll hart (75% Querschnittsreduzierung beim Kaltumformen) 6 = 3/4 hart** 4 = 1/2 hart** 2 = 1/4 hart** ** 3/4, 1/2 bzw. 1/4 der Zugfestigkeit des Zustands „voll hart“ Bsp. 5052 (AlMg2,5) H38: Rp0,2 255 N/mm² VL7 Bezeichnung vonVersetzungsverfestigungszuständen
VL7 Quelle: Aluminium-Taschenbuch, ASM Metals Handbook Aluminium-Knetlegierungen
XXX.X 1. Ziffer = Legierungssystem 1XX.X = Aluminium > 99% 2XX.X = Al-Cu 3XX.X = Al-Si-Cu, Al-Si-Mg 4XX.X = Al-Si 5XX.X = Al-Mg 7XX.X = Al-Zn 8XX.X = Al-Sn 9XX.X = Al-Sonstige Legierungsmodifikationen:fortlaufende BuchstabenAXXX.X, BXXX.X, etc. • 1XX.X • 2.+3. Ziffer = Mindestanteil Al in 99,XX % • 4. Ziffer = Produktform 0 = Formguß 1 = Formateguß • Bsp. 150.1 = Al99,5 Formateguß • 2XX.X bis 9XX.X • 2.+3. Ziffer = Zählnummer • 4. Ziffer = Produktform 0 = Formguß 1 = Formateguß • Bsp. 356.0 = AlSi7Mg Formguß VL7 Bezeichnung von Aluminium-GußlegierungenNummernsystem Aluminum Association (AA), USA
EN AC-XXXXX EN = Europäische Norm, A = Aluminium, C = Gußlegierung (Cast). 1. Ziffer = Legierungssystem 2. Ziffer = Legierungsgruppe 21XXX = Al-Cu42XXX = AlSi7Mg43XXX = AlSi10Mg 44XXX = Al-Si45XXX = AlSi5Cu46XXX = AlSi9Cu51XXX = Al-Mg EN AC-Al „Symbole der Legierungs-elemente, Massenanteile in %“ EN = Europäische Norm, A = Aluminium, C = Gußlegierung (Cast). Bsp. EN AC-AlSi7Mg = EN AC-42100 VL7 Bezeichnung von Aluminium-GußlegierungenEuropäisches Nummernsystem undBezeichnung mit chem. Symbolen nach EN 1780
Unterkühlbarkeit der veredelten Legierungen VL7 Aluminium-Taschenbuch, 1988 Al-GußlegierungenZustandsdiagramm Al-Si
EutektikumAl-Mischkristall + Si Al-Mischkristall 100 µm 10 µm VL7 LXIII 613-5/24, LXIII 613-6/35 Gefüge der Al-Gußlegierung AlSi7MgLichtmikroskopie
nach Warmauslagern VL7 Aluminium-Taschenbuch, 1988 Ausscheidungshärten der Al-Gußlegierung AlSi10MgLösungsglühdauer und Warmauslagern
Wasser Wasser Wasser Wasser Wasser Wasser Wasser VL7 Aluminium-Taschenbuch, 1988 Ausscheidungshärten von Al-GußlegierungenLösungsglühen, Abschrecken, Auslagern
VL7 Quelle: Aluminium-Taschenbuch, ASM Metals Handbook Aluminium-Gußlegierungen
Aluminiumanteil im Automobilbau • Aluminiumanteil im Automobilbau (mit Stahlkarosserie) • für kleine PKW ca. 2-4%, • für mittlere PKW ca. 4-8%, • für große PKW bis zu 15% des Gewichts. • Dieser Anteil setzt sich zusammen aus • ca. 82% Gußteilen, • ca. 2% Schmiedeteilen, • ca. 8% Strangpreßteilen, • ca. 8% Blechteilen. VL7 Aluminium-Taschenbuch 1997; F. Ostermann 1992, 1998 Ke813
Fertigungsketten von Aluminiumbauteilen VL7 Ke812
Aluminiumlegierungen im Automobilbau VL7 Ke815
Aluminiumbauteile im Automobilbau VL7 Ke814
Al Fibre Fibre Al Fibre Fibre Al VL7 Applied Composite Materials, 2003 FML Fibre Metal Laminates
Al-Legierung,Dicke je Lage 0,3-0,5 mm GlasfaserverstärkterPolymerwerkstoff,Dicke je Lage 0,25-0,5 mmmind. zwei verschiedeneFaserrichtungen je Lage Dichte GLARE 90% Dichte Al GLARE 3/2 VL7 Applied Composite Materials, 2003 GLARE Glass Reinforced
VL7 Applied Composite Materials, 2003 GLARE Qualitäten