1 / 12

AG 14 Unterlassen

AG 14 Unterlassen. Aufbau. I. Tatbestand (objektiv und subjektiv) 1. Erfolgseintritt 2. Unterlassen a) Erforderlichkeit einer Rettungshandlung b) Möglichkeit einer Rettungshandlung c) Tun / Unterlassung 3. Quasi-Kausalität 4. Objektive Zurechnung 5. Garantenpflicht

calum
Download Presentation

AG 14 Unterlassen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AG 14 Unterlassen

  2. Aufbau I. Tatbestand (objektiv und subjektiv) 1. Erfolgseintritt 2. Unterlassen a) Erforderlichkeit einer Rettungshandlung b) Möglichkeit einer Rettungshandlungc) Tun / Unterlassung 3. Quasi-Kausalität 4. Objektive Zurechnung 5. Garantenpflicht 6. Gleichstellungsklausel (falls erforderlich) II. Rechtswidrigkeit Rechtfertigende Pflichtenkollision III. Schuld Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens

  3. Unterlassen Zustand vorher Zustand nachher (Erfolg) Unterlassen • Tun Zustand vorher Zustand nachher (Erfolg) Bestehenden Kausalverlauf nicht unterbrechen Kausalverlauf in Gang setzen

  4. Unterbrechung • Besteht ein Kausalverlauf, der zum tatbestandlichen Erfolg führen würde?= Erforderlichkeit der Rettungshandlung • Gibt es eine Möglichkeit diesen Kausalverlauf zu unterbrechen?= Möglichkeit einer Rettungshandlung(Ausschluss der Schicksalhaftigkeit) • Hat das Verhalten des Beschuldigten den Kausalverlauf in Gang gesetzt oder hat er den bestehenden nicht unterbrochen

  5. Quasi Kausalität • Ergibt sich aus den vorherigen Feststellungen:Denkt man sich eine bestimmte Verhaltensweise hinzu (Rettungshandlung), entfiele der Erfolg! • m.M. Risikoerhöhungslehrees ist nicht erforderlich, dass der Erfolg entfallen wäre, es reicht wenn das Eintrittsrisiko verringert worden wäre

  6. Objektive Zurechnung • Hätte sich gerade das zum Erfolg führende Risiko durch die Rettungshandlung abwenden lassen? = Pflichtwidrigkeitszusammenhang: Risiko Erfolg Risiko schaffen Risiko abschaffen

  7. Bewacher Verkehrssicherung Beaufsichtigung Ingerenz Inverkehrbringen Garantenstellung • Beschützer • Gesetzlich • Näheverhältnis • Gefahrgemeinschaft • Freiw. Übernahme • Amtsträger Garantenpflicht

  8. Gleichstellung, § 13 I Halbs. 2 StGB • Nur erforderlich bei normierten Begehungsweisen • Mordmerkmale 2. Gruppe • Zwang (§ 240 StGB) • Täuschung (§ 263 StGB)

  9. Subjektiver Tatbestand • Wille zur Herbeiführung des Erfolges • Wissen um • Erforderlichkeit der Rettungshandlung • Möglichkeit der Rettungshandlung • Umstände, die die Garantenstellung begründen(Irrtum über Garantenpflichten => § 17 StGB)

  10. Rechtswidrigkeit • „normale“ Rechtfertigungsgründe • Rechtfertigende Pflichtenkollision • mehrere Handlungsspflichten schließen einander aus • Höherrangige Pflichten überwiegen, bei Gleichwertigkeit freie Entscheidung • Abgrenzung nach Schutzgut, Nähe zur Gefahr, Schadenswahrscheinlichkeit

  11. Schuld • „normale“ Entschuldigungsgründe • Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltensstr. lässt Tatbestand entfallen In § 323c StGB normiert Rechtspflicht die von Rechts wegen nicht zumutbar ist, ist widersprüchlich

  12. Versuch der Unterlassung Ansetzen zur Tat (str.) • Erste Rettungsmöglichkeit • Letztmögliche Rettungsmöglichkeit • Wenn nach Ansicht des Beschuldigten keine weiteren erfolgversprechenden Rettungsmöglichkeiten mehr gegeben sind

More Related