260 likes | 396 Views
Die Konzeption der SSG-FI-Guides mit Beispielen aus dem Geo-Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop 16.2.2000 in der SUB Göttingen. SSG-FI Projektablauf. Seit 1.6.1996 (DFG-Projekt bis Ende 1998) Entwicklung und Aufbau des Geo-Guide für die Sondersammelgebiete
E N D
Die Konzeption der SSG-FI-Guides mit Beispielen aus dem Geo-Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop 16.2.2000 in der SUB Göttingen
SSG-FI Projektablauf • Seit 1.6.1996 (DFG-Projekt bis Ende 1998) Entwicklung und Aufbau des • Geo-Guide für die Sondersammelgebiete • 13 (Geologie, Mineralogie, Petrologie, Bodenkunde) • 14 (Geographie) • 16,13 (Geophysik) • 28,2 (Thematische Karten) • MathGuide für das Sondersammelgebiet • 17,1 (Reine Mathematik) • Seit 1.9.1997 nach einer ersten Evaluierung durch die DFG Erweiterung um • (AAC) History Guide für die Sondersammelgebiete • 7,25 - 7,29 (GB & Irland, Nordamerika,Keltologie, Australien.Neuseeland) • Anglistik Guide für die Sondersammelgebiete • 7,24 - 7,29 (Anglistik, GB & Irland, Nordamerika,Keltologie, Australien.Neuseeland) • Seit 1.1.1999 Weiterentwicklung des Geo-Guide zu einem verteilten System in Kooperation mit der UB Freiberg (DFG-Projekt) • Seit 1.4.1999 Entwicklung und Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek Angloamerikanische Kultraum (DFG-Projekt)
Struktur des SSG-FI Systems Nutzersicht: Internetpräsentation (HTML-Dokumente) SSG-FI Guide Allgemeine Informationen • Bibliotheksdienste • SSG-Informationen • Dokumentation • Publikationen • Mitarbeiterseite • Contributions • Hilfeseiten • ... Betreibersicht: Allegro-Datenbansystem Subject Catalog Source Type Catalog Search Engine Struktur-Export Datenbank mit über 40 Kategorien zur Beschreibung von Ressourcen (Dublin Core) Metadaten zu einer „High Quality“ Ressource Daten-Export dynamisch
Screenshot - 1. Einstiegsmöglichkeit: Blättern im Suject Catalog
Screenshot - 2. Einstiegsmöglichkeit: Blättern im Source Type Catalog
Screenshot - integrierte Informationsseiten (unter „Information“)
Screenshot - integrierte Bibliotheksdienstleistungen (unter „Virtual Library Hall“)
Bibliographische Daten: Titel, Au-tor/Editor, Verleger, Vertreiber (tech-nischer Vertrieb), URL, Sprache, Land, Datenformat (z.B. txt, gif ), Schlag-worte, Beschreibung Klassifikation: Göttinger Online Klassifikation (GOK, generiert den Subject Catalog), Basisklassifikation (BK), Dewey Decimal Classification (DDC), Dokumenttyp (generiert den Source Type Catalog) zeitliche Daten:Datum der letzten Aktualisierung einer Ressource (Last Update), Datum der Katalogisierung oder der letztmaligen Überprüfung (Timestamp) Verfügbarkeit: Zugangsvoraus-setzungen (z.B. Subscriptionskosten, Paßwortschutz), Zugangsbeschrän-kungen (Softwarevoraussetzungen etc.), Bemerkungen (Zusatzfeld, optional) Bewertung: Content (Inhaltliche Relevanz), Clarity (Übersichtlichkeit und Layout), Index (Indizierung), Links (Verweise auf weitere Ressourcen), Level (Zielgruppe) Statistik: Size(Anzahl der Daten-bankeinträge, Dokumente etc.),Back-links (Anzahl der Verweise auf die Ressource von anderen Servern) interne Kategorien zur Daten-bankverwaltung, wie z.B. Besitzstempel. Betreibersicht: Das Metadaten-Konzept
Richtlinien für die Katalogisierung in die verschiedenen Kategorien I • Für einige Kategorien werden Tabellen internationaler Standardabkür-zungen, wie z.B. die ISO 3166 für das Land, ISO 639-1 für die Sprache benutzt • Die Beschreibung des Dokumenttyps (Source Type) erfolgt mit dem "Formal Key". Diesem Feldeintrag liegt eine verschlüsselte Kodierung der Formschlagwörter aus Anlage 6 der RSWK (2. Auflage 1991) in An-lehnung an die Katalogisierungsrichtlinie des GBV zu Grunde. • Die sachliche Feinerschließung erfolgt durch eine Verschlagwortung, wenn möglich in Anlehnung an international verbreitete Fachthesauren, wie dem Multilingual Thesaurus of Geosciences und dem GeoRef-Theasaurus im Geo-Guide, den Subject Headings der LoC im Anglistik Guide, History Guide und Geo-Guide
Richtlinien für die Katalogisierung in die verschiedenen Kategorien II • Die Klassifikationssysteme zur inhaltlichen Erschließung sind frei wählbar nach den fachspezifischen Bedürfnissen anzubieten • als Erschließungselemente mit Hinblick auf Kompatibilität mit anderen Katalogen in allen SSG-FI Guides die Universalklassifikationen • Dewey Decimal Classification (DDC) • Basisklassifikation des GBV • als Primärklassifikation zum Aufspannen des Subject Catalog im MathGuide die internationale anerkannte Fachklassifikation • Mathematics Subject Classification (MSC 1991, Upgrade in MSC 2000 ist in Vorbereitung) • als Primärklassifikation zum Aufspannen des Subject Catalog in den übrigen SSG-FI Guides das lokale Klassifikationssystem • Göttinger Online Klassifikation (GOK) Im Geo-Guide ist an eine Umstellung auf ein internationales System wie der DDC geplant
Pflege der SSG-FI Guides • Prüfung der Gültigkeit von URLs • Einsatz des kostenlosen Programms Xenu´s Link Sleuth • Prüfung muß regelmäßig angestoßen und der entsprechende Report abgearbeitet werden • Prüfung der Internetquellen auf Veränderungen • regelmäßige Überprüfung der Webseiten durch manuelle Recherche (im halbjährigen Rhythmus Symbol“Revisited“) Problem: sehr aufwendig Lösung: System der Benachrichtigung und Ankündigung durch Autoren und Anbieter und/oder Aufteilung der Überarbeitung der Datensätze auf mehrere Kooperationspartner
Akzeptanz der SSF-FI Guides • Mit 1000 - 2000 Einträgen bieten die Guides eine gute Ausgangsbasis und einen umfassenden Überblick für eine Recherche im Internet • Bereits zahlreiche Linklisten von Fachgesellschaften und Hochschul-instituten, Thematische Sites, WebDirectories von großen Such-maschinen sowie Virtuelle Bibliotheken verweisen auf die Guides: Geo-Guide 233 History Guide 113 MathGuide 165 AnglistikGuide 48
Statistische Analyse der log-files für alle SSG-FI Guides • 3.286 Anfragen an alle Guides pro Tag • von 707 verschiedenen Rechnern (ohne Robot- und Spider Systeme und den eigenen Rechnern) pro Tag • täglich versandte Datenmenge: 30.302 kBytes für den Zeitraum vom 1.September - 16.November 1999
Schlußbemerkungen • Die Qualität, Kontinuität und Aktualität der Fachinformationen, die die SSG-FI Guides von den herkömmlichen Linklisten als Web-Directories abhebt, werden in zunehmendem Maße angenommen • Die Pflege und Aktualisierung der Datenbank ist sehr aufwendig und auf Dauer nur durch Kooperationen zu gewährleisten • Mitwirkung weiterer fachspezifischer Informationsdienstleiter durch • Anmeldung per Email einzelne Personen, Autoren & Anbieter • Anmeldung über HTML-Formulare Autoren & Anbieter, einzelne Personen • editierenden Zugriff auf die Datenbank andere Bibliotheken und Institutionen aber auch Einzelpersonen als feste Kooperationspartner