140 likes | 245 Views
Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft Rektor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer. HUREMA-Symposium in Kharkov, 26. September 2006. FernUniversität in Hagen. Errichtet im Dezember 1974 durch Beschluss des Landtags von Nordrhein-Westfalen
E N D
Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft Rektor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer HUREMA-Symposium in Kharkov, 26. September 2006
FernUniversität in Hagen • Errichtet im Dezember 1974 durch Beschluss des Landtags von Nordrhein-Westfalen • Die einzige Fernuniversität in Deutschland • Profil der Studierenden und Studienstatus • 29-35 Jahre = Altersschwerpunkt • 80 % berufstätig • 28 % bereits abgeschlossenes Studium Stand WS 2005/06
Die FernUniversität auf einen Blick 1 Universität 4 Fakultäten 65 Studienzentren 80 Professoren/innen (Köpfe) 355 Wiss. Mitarbeiter/innen (Köpfe) 328 Tutoren und Mentoren 608 Weitere Mitarbeiter/innen (Köpfe) 1.700 Kurse (Vorlesungen) 44.715 Studierende 70.700.000 Euro Haushaltsvolumen Stand WS 2005/06
Studierende in den Fakultäten Fakultät Wirtschaftswissenschaft – 43% Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften – 26% Rechtswissenschaftliche Fakultät – 10% Fakultät Mathematik und Informatik – 21% Informatik – 13% Mathematik – 4% Elektrotechnik und Informationstechnik – 4% Stand SS 2006
Grundständige Studienangeboteim Wandel Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften BA Kulturwissenschaften BA Politik und Organisation BA Bildungswissenschaft MA Politische Steuerung und Koordination (Governance) MA Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext MA Formierung der europäischen Moderne MA Soziologie – Individualisierung und Sozialstruktur MA eEducation / Bildung und Medien 2007 BA/MA Psychologie der Veränderung mittelfristig
Grundständige Studienangeboteim Wandel Fakultät Mathematik und Informatik BSc/ MSc Mathematik BSc/ MSc Informatik MSc Systems Engineering bis SS 2007 MSc Elektro- und Informationstechnik ab WS 2007/08 Master of Computer Science BSc Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik mittelfristig Fakultät Wirtschaftswissenschaft BSc Wirtschaftswissenschaft MSc WirtschaftswissenschaftWS 2007/08 BSc Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatikmittelfristig Rechtswissenschaftliche Fakultät Bachelor of Laws (LL.B.) Master of Laws (LL.M.)2007
Internationale Vereinigungen • Nikolmann
Regelstudienangebote Weiterbildungsangebote Akademiestudien“ Besondere „ Weiterbildungsstudien Abschluss Abschluss Abschluss akademischer Grad Zertifikat nach Maßgabe - Zertifikat / Zeugnis - - der PrüfO akademischer Grad - Gebühren Gebühren Gebühren Bezugsgebühr / SWS Bezugsgebühr / SWS - - 20€ 20 € Gebührennach StKFG Betreuungsgebühr / SWS - - 10,00€ Struktur des Lehrangebots Individuelle Berechnung und Festsetzung für jedes Weiterbildungsangebot
Vergleich Absolventen/Professur in NRW Mittelwert 1998 bis 2002 LandesdurchschnittUni/GH 6,1 Quelle: Stammblätter der Hochschulen NRW 2002
Die „neue“ FernUniversität • In der „neuen“ FernUniversität nutzen die Lernenden den PC als • Lernstation • Informationsagenten • Kommunikationszentrum blended learning • Sie lernen • wo und wann ihnen das recht ist • in Kombination von virtuellen und traditionellen Formen der Wissensvermittlung (blended learning) • im persönlichen Kontakt in Hagen und in den Studienzentren
Der Bologna-Prozess – Umsetzung der Reformelemente an der FernUniversität • Gestufte Studienstruktur (3 Zyklen: BA, MA, Dr.) • Integration berufsqualifizierender Elemente, insbes. im ersten Zyklus (Bachelor-Studium) • Modularisierung des Studienangebotes, ECTS, studienbegleitende Prüfungen • Qualitätssicherung: Akkreditierung und Evaluation • Internationalisierung des Studiums