350 likes | 668 Views
Kapitel 1 Einführung. Instrumente der Außenhandelspolitik. Die Instrumente der Außenhandelspolitik. Einführung Analyserahmen Wirkung eines spezifischen Zolls Kosten und Nutzen eines spezifischen Zolls Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik Wirkungen der Außenhandelspolitik
E N D
Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik
Die Instrumente derAußenhandelspolitik • Einführung • Analyserahmen • Wirkung eines spezifischen Zolls • Kosten und Nutzen eines spezifischen Zolls • Weitere Instrumente der Außenhandelspolitik • Wirkungen der Außenhandelspolitik • Zusammenfassung
Einführung • Wirkung und Unterschiede handelspolitischer Instrumente • Argumente für und gegen Freihandel • Internationale Handelspolitik
Instrumente der Handelspolitik Handelsexpansion Handelskontraktion Preis Quantität Preis Quantität Freiwilige Import- expansion Zoll Export-steuer Importquote freiwillige Export Beschränkung Import-subvention Export-subvention Klassifizierung handelspolitischer Instrumente Handelspolitische Instrumente
Analyserahmen • Analyse in Partialmodell • Zwei Länder (Inland und Ausland). • Ein Gut, kostenfreier Transport. • Vollständiger Wettbewerb. • Preis vor Handel in Inland höher als in Ausland. • Importe nach Inland, Exporte aus Ausland. • Exporte treiben Auslandspreis nach oben und senken Inlandspreis solange, bis Preisunterschied eliminiert.
Modellbeschreibung • Bestimmung Weltpreis Pw und Handelsvolumens Qw mit: • Importnachfragekurve von Inland MD = D(P) – S(P) • Exportangebotskurve von Ausland XS = S*(P*) – D*(P*) • wobei D(.) und S(.) Inlands und D*(.) und S*(.) Auslands Nachfrage- und Angebotsfunktionen bezeichnen
Importnachfrage S Preis, P Preis, P A 2 1 MD D D2 Menge, Q D2 – S2 Menge, Q S1 D1 D1 – S1 S2 Ableitung von Inlands Importnachfragekurve PA P2 P1
Exportangebot Preis, P Preis, P S* XS D* D*2 D*1 S*1 S*2 Menge, Q S*1 – D*1 S*2 – D*2 Menge, Q Ableitung von Auslands Exportangebotskurve P2 P1 P*A
Weltmarktgleichgewicht Preis, P XS 1 PW MD QW Menge, Q Weltmarktgleichgewicht im Schnittpunkt von Importnachfrage – und Exportangebotskurve
Definitionen • Terms of Trade: Relativer Preis des Exportgutes, ausgedrückt in Einheiten des Importgutes. • Kleines Land: Land wird als ‚klein‘ bezeichnet, wenn es seine Terms of Trade nicht beeinflussen kann (unabhängig von seinem Außenhandelsvolumen). • Annahmen im Folgenden: • Zwei große Länder handeln miteinander. • Ein kleines Land handelt mit der übrigen Welt.
Auswirkungen eines Zolls • Spezifischer Importzoll • Inland erhebt (spezifischen) Zoll i.H.v. t Geldeinheiten pro importierter Einheit. • Folge: Ausländische Anbieter exportieren erst dann, wenn Preisunterschied (zwischen Märkten / Ländern) min. t Geldeinheiten beträgt. • Zoll wirkt wie (zusätzliche) Transportkosten.
Auswirkungen eines Zolls: 2 große Länder Home market World market Foreign market Preis, P Preis, P Preis, P S* XS 1 D* Menge, Q Menge, Q Menge, Q QW Weltmarkt Auslandsmarkt Inlandsmarkt S ExportQW PW ImportQW MD D
Auswirkungen eines Zolls: 2 große Länder Home market World market Foreign market Preis, P Preis, P Preis, P S* XS 2 D* Menge, Q QT Menge, Q Menge, Q QW Weltmarkt Auslandsmarkt Inlandsmarkt S PT t P*T 3 MD D
Auswirkungen eines Zolls:2 große Länder • Inland: Preis: Produktion: Konsum: Einfuhr: Ausland: Preis: Produktion: Konsum: Ausfuhr: Gleichgewicht: Inlands Importe = Auslands Exporte Zoll reduziert folglich Welthandelsvolumen!
Auswirkungen eines Zolls: Kleines Land Preis, P S D Menge, Q D2 D1 S1 S2 Importe nach Zoll Importe vor Zoll PW+ t PW
Auswirkungen eines Zolls • Ohne Zoll: • Preise gleichen sich an, Weltmarktpreis Pw • Mit Zoll: • Preisdifferenz i.H.v. t • Preis Ausland fällt auf P*, Preis Inland steigt auf P • Im Gleichgewicht: P*=P - t • Preisanstieg Inland ΔP ≤ t (Auslands Preise fallen) • Inland klein: Preisanstieg ΔP = t, kein Einfluss auf termsoftrade.
Kosten und Nutzen eines Zolls • Zoll führt zu Preisverzerrungen: • Preis im Exportland fällt (wenn Importland groß), • Preis im Importland steigt • Folgen: • Konsumenten im Importland benachteiligt, im Exportland begünstigt. • Produzenten im Importland begünstigt und im Exportland benachteiligt. • Importland verzeichnet zusätzliche Einkünfte. • Zur Bestimmung von Kosten und Nutzen betrachten wir Konsumenten- und Produzentenrente. • Addition von Konsumenten- und Produzentenrente. • Annahme: 1 € Konsumentenrente genauso viel wert wie 1 € Produzentenrente
Kosten und Nutzen eines Zolls Preis, P S = Verlust der Konsumenten (a + b + c + d) = Gewinn der Produzenten (a) = Staatlicher Einnahmenzuwachs (c + e) a c b d e D Menge, Q D2 D1 S1 S2 QT Importland PT PW P*T
Kosten und Nutzen eines Zolls Preis, P S = Effizienzverlust (b + d) = Terms-of-Trade-Gewinn (e) b d e D Menge, Q Importe Nettoeffekte im Importland PT PW P*T
Kosten und Nutzen eines Zolls Preis, P S* Menge, Q S1 D1 QT Kosten und Nutzen eines Zolls für Ausland D* a = Gewinn an Konsumentenrente a + b = Verlust an Produzentenrente PT PW a b P*T
Kosten und Nutzen eines Zolls Preis, P S* S b d e D Menge, Q Nettoeffekte Weltwirtschaft D* e = Terms-of-Trade-Gewinn Importland b+d = Effizienzverlust Importland PT e+f+g = Effizienzverlust im Ausland PW f g Gesamtverlust der Weltwirtschaft = b+d+f+g P*T
Kosten und Nutzen eines Zolls • Inland: • Wohlfahrt steigt (fällt) wenn terms-of-trade-Gewinn größer (kleiner) ist als Effizienzverlust. • Kleines Land: Zoll senkt Wohlfahrt (Fläche e=0). • Ausland: • Wohlfahrt fällt, terms-of-trade-Verlust und Effizienzverlust • Weltwirtschaft: • Zoll erzeugt Wohlfahrtsverlust
Exportsubventionen • Exportsubvention • Zahlung i.H.v. s pro exportierter Einheit • Folge: Gut wird solange exportiert, bis Binnenpreis Auslandspreis um Höhe der Subvention übersteigt. • Inlandspreis steigt, Auslandspreis fällt (sofern Exportland groß ist) • Subvention nach Stückzahl oder Wert bestimmt.
Exportsubventionen Preis, P S d a c b Subven- tionen = Gewinne der Produzenten (a + b + c) e f g = Verluste der Konsumenten (a + b) = Kosten der staatlichen Subventionen (b + c + d + e + f + g) D Menge, Q Exporte Auswirkungen einer Exportsubvention für Exportland PS PW P*S Nettoverlust des Exportlandes = b+d+e+f+g
Exportsubventionen Preis, P S* D* Menge, Q Importe Auswirkungen einer Exportsubvention für Importland Gewinn an Konsumentenrente= h + i + j Verlust an Produzentenrente = = h + i Netto: Wohlfahrtsgewinn = j PS PW i h j P*S
Exportsubventionen Preis, P S* S D D* Menge, Q Handelsvolumen Auswirkungen einer Exportsubvention auf die Wohlfahrt PS Gesamtverlust der Weltwirtschaft = b + d + i + k b d PW i k P*S
Exportsubventionen • Exportsubvention hebt Preise im Exportland und senkt Preise im Importland. • Verschlechtert Terms of Trade des Exportlandes. • Erzeugt immer Wohlfahrtsverlust im Exportland. • Konsumenten im Importland gewinnen mehr als Produzenten verlieren. • Verluste Exportland höher als Gewinne Importland.
Importquoten / Einfuhrkontingente • Mengenbeschränkung für bestimmtes Importgut • Menge = 0 heißt Embargo • Bsp.: Hähnchenschenkel aus USA in EU verboten/ Beschränkungen für Textilien aus Asien oder Rohdiamanten aus Afrika • Umsetzung mittels Lizenzvergabe • Bsp.: In DE zuständig: Zoll, BaFa, BEL • Erhöhen Binnenpreis des Importgutes • Inhaber von Lizenzen erzielen Quotenrenten • Bewertung von Quoten muss berücksichtigen, wer Quotenrenten erzielt • Wenn Lizenzen an Staaten gehen, ist Wohlfahrtsverlust höher als bei Zoll
Kosten und Nutzen von Importquoten Preis Angebot = Konsumentenverlust (a + b + c + d) = Produzentengewinn (a) = Quotenrenten (c) a c b d Nachfrage Menge Importquote Binnenpreis Weltmarktpreis
Freiwillige Exportbeschränkungen • vom Exportland festgelegtes Handelskontingent. • Oft auf Verlangen des Importlandes beschlossen, um Handelskonflikten vorzubeugen. • Auch im Rahmen von Embargos. • Entspricht Importquote mit Lizenz an ausl. Staat • Exportland erhält Quotenrente, Wohlfahrtsverlust für Importland immer höher als bei Zoll (Zolleinnahmen fließen als Quotenrenten ins Ausland)
Exportbeschränkungen Preis, P S* Menge, Q S1 S2 D D1 Exportbeschränkung Kosten und Nutzen einer Exportbeschränkung für Exportland (Ausland) Preis im Ausland sinkt Gewinn Konsumentenrente = a + b Verlust Produzentenrente = a + b + c + d + e Quotenrente = d + f Nettogewinn = f - c – e (Wohlfahrtsgewinn, wenn Preiseffekte im Ausland niedrig und im Inland hoch) D* PT f PW c e d a b P*T
Weitere Instrumenteder Außenhandelspolitik • Local-Content-Klauseln • Schreibt vor, dass bestimmter Anteil des Endprodukts aus inländischer Herstellung stammen muss. • Erzeugen weder direkte Staatseinnahmen noch Quotenrenten. • Preisunterschied zwischen Importen und einheimischen Gütern fließt in Endpreis und wird an Konsumenten weitergereicht. • Exportkreditförderung • Wirkung ähnlich Exportsubvention • Nationale Beschaffung • Staat kann einheimische Produkte auch dann bevorzugt erwerben, wenn diese teurer sind als Importe • Bürokratische Schikane • Gesundheits-, Sicherheits- und sonstige Einfuhrvorschriften können sich als erhebliche Handelshemmnisse erweisen
Zusammenfassung Die Auswirkungen verschiedener handelspolitischer Maßnahmen im Inland Zoll Export- Importquote Freiwillige Exportbeschränkung subvention(im Ausland) Produzentenrente wächst wächstwächstwächst Konsumentenrente sinkt sinktsinktsinkt Staatliche wachsen sinken unverändert unverändert Einnahmen Wohlfahrt desunein- sinkt uneinheitlich sinktInlandsheitlich (sinkt für kleine (sinkt für Länder) kleine Länder)