1 / 16

Benchmarking e-Government

Benchmarking e-Government. Siegfried Putz StbSt IKT Strategie/BKA. E-Government Konferenz, Graz 5. Juni 2003. Allgemeines. BM im Rahmen der EK Initiative e-Europe Dzt. lfd. Studien 2003: Grundlegende Verwaltungsverfahren online (20 Basisdienste) Voraussichtliche Fertigstellung: 1Q 2004

chill
Download Presentation

Benchmarking e-Government

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Benchmarking e-Government Siegfried Putz StbSt IKT Strategie/BKA E-Government Konferenz, Graz 5. Juni 2003

  2. Allgemeines • BM im Rahmen der EK Initiative e-Europe • Dzt. lfd. Studien 2003: • Grundlegende Verwaltungsverfahren online (20 Basisdienste) • Voraussichtliche Fertigstellung: 1Q 2004 • Servicequalität von e-Government Anwendungen aus Nutzersicht • Voraussichtliche Fertigstellung: 4Q/2003 • Integrationsgrad von e-Government Verfahren (true e-Government) • Voraussichtliche Fertigstellung: 4Q/2003 bzw. 2Q/2004 (Endbericht) • Zweck: • Standortbestimmung • Darstellung erzielter Fortschritte • Aufzeigen sg. Best Practice Beispiele • Schwachstellen: • Qualitative Erhebungsmethodik  Intrerpretatiosproblem, Varianz der Ergebnisse, etc. • Punktuelle Betrachtungsweise • supply/demand side vs. erzielter Service Level • unterschiedlichste Verwaltungsstrukturen in den MS der EU

  3. Studie: Benchmarking der 20 grund-legenden e-Government Verfahren • Auftragnehmer Cap Gemini Ernst & Young • Erhebungsgegenstand: %uelle Fortschritt bei der Online-Realisierung grundlegender Verwaltungsverfahren (Basisdienste) • Bisherige Ergebnisse für Österreich (von 18): • 1. Erhebung (Oktober 2001): 10. Platz • 2. Erhebung (April 2002): 13. Platz • 3. Erhebung (Oktober 2002): 11 Platz

  4. Methodik & Detailergebnisse

  5. Bürger Wirtschaft • Einkommensteuer • Arbeitsplatzsuche • Sozialleistungen • Pers. Dokumente • Kfz-Anmeldung • Antrag aufBaugenehmigung • Anzeige bei Polizei • Öffentliche Biblio-theken • Geburts- und Heiratsurkunde • Uni-Immatrikulation • Umzugsmeldung • Gesundheitsbe-zogene Services • Sozialbeiträge für Mitarbeiter • Körperschafts-steuer • Umsatzsteuer • Gewerbean-meldung • Statistik-Daten • Zollerklärung • Umwelt-konzessionen • ÖffentlicheBeschaffung Grundlegender Ansatz Aufgabe Beteiligte Länder Analyse 20 öffentlicher Dienstleistungen Webbasierte Studie über Angebot öffentlicher Dienstleistungen im Internet (Front Office Ansatz) 18 Länder Messung des Fort-schritts bei Online Dienstleistungen • 15 EU-Mitgliedstaaten • Island • Norwegen • Schweiz (seit 04/02) Halbjährliche Aktuali-sierung,Start: Oktober 2001 Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  6. Bei der Studie wurden rd. 11.000 Webseiten evaluiert 20 öffentliche Dienstleistungen Einnahmen-erzeugung Registrierungs-dienste Leistungen Bürger und Unternehmen Genehmigungen & Konzessionen Input Messungen Output 10.569 Internet-angebote der öffentlichen Hand Punktwert pro Stufe in Relation zum Maximum x% von 100 Prozentsatz für 20 Services für alle 17 Länder Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  7. Stufe 0: 0-24%Keine öffentlich zugängliche(n) Website(s) bzw. Website(s) erfüllt/erfüllen keine Kriterien Stufen 1 bis 4 Stufe 1: 25-49%Information erforderlich zum Start des Verfahrens, um den Service auf der Website zu erhalten Stufe 2: 50-74%Interaktion: Downloadbares/ausdruckbares Formular Stufe 3: 75-99%Zweiseitige Interaktion: Elektronisches Formular zum Start des Verfahrens Stufe 4: 100%Transaktion: Vollständige elektronische Fallabwicklung (Entscheidung, Benachrichtigung, Bereitstellung, Bezahlung) 4 Stufen der Online-Entwicklung (20 Services) Online-Entwicklung Stufe 4 Transaktion Stufe 3 Zweiseitige Interaktion Stufe 2 Interaktion Stufe 1 Information Stufe 0 Realisierunge-Government Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  8. Online- Entwicklung Fortschritt der öffentliche Dienste für Unternehmen 100% Transaktion 68% 72% 75% Fortschritt für öffent-liche Dienste am Bürger 55% 60% ZweiseitigeInteraktion 53% Prozentsatz der Online- Verfügbarkeit 50% 45% 47% 52% 40% 25% EinseitigeInteraktion 0% Okt. 2001 Apr. 2002 Okt 2002 Information Unternehmen Total Bürger Die Ergebnisse der dritten Erhebung spiegeln einen deutlichen Gesamtfortschritt wider Fortschritt der Online-Verfügbarkeit öffentlicher Dienste gemäß Zielgruppe Fortschritt der Online-Ausprägung zwischen erster und dritter Erhebung nach Zielgruppen • Der Gesamtwert für die dritte Erhebung liegt bei 60%, was einer Zunahme um 15 Prozentpunkte innerhalb eines Jahres entspricht • Das Wachstum hat sich in der zweiten Jahreshälfte insgesamt verlangsamt • Die Werte und das Wachstum der G2B-Dienste sind deutlich höher im Vergleich zu den G2C-Diensten • Sowohl die Dienste für den Bürger als auch die für Unternehmen haben sich um eine Ausprägungsebene nach oben bewegt Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  9. Tabellarisches Ranking: Österreich liegt dzt. an 11. Stelle Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  10. Erzielte Fortschritte gegenüber 2. Erhebung: Österreich unter den besten 5 Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  11. Bei den e-Gov. Anwendungen dominieren nach wie vor die Services, die mit Steuereinnahmen verbunden sind Vier Dienstleistungsgruppen Einnahmenerzielung  82% (Okt.2001 62%) Registrierungsdienste  58% (Okt.2001 44%) A A B UK B UK S DK DK S E FIN E FIN P F P F NOR NOR D D NL EL NL EL L ISL ISL Gesamt-durchschnitt 60% L IRL I IRL I Leistungen Bürger und Unternehmen  53% (Okt.2001 40%) Genehmigungen & Konzessionen  44% (Okt.2001 33%) A A UK B UK B S DK S DK E FIN E FIN F P P F NOR D NOR D NL EL EL NL ISL L ISL L I IRL IRL I Oktober 2001 Oktober 2002 Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  12. Besonders bei den Genehmigungen & Konzessionen besteht noch immer erheblicher Handlungsbedarf • Ergebnisse II 1 Angaben ohne Berücksichtigung der Schweiz, die erst seit der 2. Erhebung an dem Benchmarking teilnimmt Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  13. Online- Entwicklung DK, FIN, IRL, S Transaktion ZweiseitigeInteraktion A, F, EL, ISL, I, NL, E EinseitigeInteraktion B, L Information NOR, P, UK D Kein Online-Dienst RealisierungeGovernment Fast alle Länder haben inzwischen im Durchschnitt das Niveau der einseitigen Interaktion bei ihren Online-Anwendungen erreicht Bis auf wenige Ausnahmen hat in allen Länder die öffentliche Verwaltung die nächst höhere Stufe beim elektronischen Angebot ihrer Leistungen erreicht. Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  14. Im Ländervergleich liegt Österreich weiterhin im Mittelfeld Umsetzungsgrad und Wachstum der Online Services nach Ländern in Prozent/Prozentpunkten Oktober 2001 Wachstum Oktober 2002 Das positive Wachstum in allen Ländern variiert zwischen drei und 26 Prozentpunkten (in Österreich zwischen 2. und 3. Erhebung 7 Prozentpunkte – Rang 5) Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  15. 0 0 0 0 25 25 25 25 50 50 50 50 75 75 75 75 100 100 100 100 Grad der online-Umsetzung Einnahmenerzielung Registrierungsdienste Einkommensteuer 50% Gewerbeanmeldung 100% Mehrwertsteuer 50% PKW-Anmeldung 25% Körperschaftsteuer 50% Umzugsmeldung 67% Zollerklärungen 50% Statistik-Daten 100% Sozialabgaben Geburts- undHeiratsurkunden 100% 34% % % Leistungen Bürger und Unternehmen Genehmigungen & Konzessionen Arbeitssuche 100% Personaldokumente 63% Öffentl. Beschaffung 50% 40% Uni-Immatrikulation Sozialleistungen 44% 25% Umweltzertifikate Öff. Bibliotheken 80% 35% Baugenehmigung Anzeige bei Polizei 33% Gesundheitsbez.Services 16% % % EU-Durchschnitt Österreich Quelle: Cap Gemini Ernst & Young (3. Erhebung)

  16. Weiterführendes • Budgetfreigabe (Modinis Programm; Beschlussfassung vorauss. Herbst 2003) als Voraussetzung für • 4. Erhebung (gleichbleibende Methodik & Basisdienste); Beginn: vorauss. Anfang 2004 • Innerösterr. Aufgaben: • Weiterentwicklung e-Government im Sinne einer Gesamtstrategie • Optimale Betreuung dsbzgl. Studien • Ziel: „Österreich soll zu den besten 5 e-Government Nationen in der EU aufschließen“

More Related